Corona-Spendenaktionen auf Zwift

Vergangenes Wochenende hat Ironman Weltmeister Jan Frodeno mit seiner Corona-Spendenaktion #TriAtHome Spenden für Krankenhäuser und das Gesundheitswesen in Girona und in Deutschland gesammelt.

Bei dem Indoor-Ironman ist der Weltmeister 3,8km zuhause in seinem Pool geschwommen, 180km auf der Rolle gefahren und 42,195 Kilometer auf seinem Laufband in Girona gelaufen. Es war möglich Jan auf Zwift bei den 180km und dem Marathon bei öffentlichen Events zu begleiten.

Jeder der spendet nimmt an einem Gewinnspiel teil, bei dem es zahlreiche spannende Preise zu gewinnen gibt. Hauptgewinn ist ein exklusiver Trainingstag mit Jan Fordeno inklusive An- / Abreise und Hotel für 2 Personen in Girona. Hier gehts zum Spendeaufruf. Das Gewinnspiel ist noch 45 Tage verfügbar.

NHS Schichten mit Geraint Thomas

Auch Tour de France Gewinner 2018 Geraint Thomas startet eine Corona-Spendenaktion auf Zwift. Dabei fährt er drei Tage hintereinander 12 Stunden auf Zwift, was inetwa der typischen Schicht eines National Health Service (NHS) Angestellten derzeit entspricht. Er tritt an mit dem Ziel NHS im Vereinigten Königreich mit 100 000 Pfund Spendengeldern zu unterstützen und 25 000 Pfund dafür wurden bereits von Zwift gespendet.

Jede 12h Schicht besteht aus 6 Zwift Events je 115 Minuten mit unterschiedlichen Routen in Watopia, London und New York. Zwifter sind eingeladen Geraint bei den Events zu begleiten. Die erste Schicht beginnt bereits heute um 8:30 MEZ.

Geraint wird seine Fahrten zusätzlich auf seiner Facebook Seite im Livestream anbieten und hier gehts direkt zur entsprechenden Spendenseite.

Ironman Virtual Club gestartet

Gute Nachrichten für alle Triathlon-Fans unter uns: Anfang April hat der Event-Veranstalter IM aufgrund der Einschränkungen durch das Corona-Virus den Ironman Virtual Club gestartet. Dabei handelt es sich um eine Internet-Plattform, bei der du deine Workouts hochladen und damit bei virtuellen Ironman-Rennen teilnehmen kannst.

Ironman Virtual Club

Ironman Virtual Race 1

Das erste Ironman Virtual Race 1 über die 70.3 Mitteldistanz mit 5km Run, 90km Bike und 21km Run hat bereits letztes Wochenende stattgefunden. Jeder Teilnehmer, der zwischen Freitag 20 Uhr und Sonntag Nacht die drei Workouts in beliebiger Reihenfolge hochgeladen hat, konnte sich in seinem Dashboard über die Ironman VR1 Badge freuen.

Ironman Virtual Race 1

Neben dem virtuellen Jedermann-Rennen gab es auch eine VR1-Pro Variante bei der Samstag 4 Profi-Frauen gegeneinander angetreten sind und am Sonntag 4 Profi-Männer. Darunter auch der zweifache Ironman Weltmeister Patrick Lange. Beide Rennen konnten im Live-Stream auf der Facebook-Seite von Ironman Now verfolgt werden.

Ironman Virtual Club Ausblick

Bereits dieses Wochenende 10. bis 12. April steht das Ironman Virtual Race 2 über die Olympische Distanz an. Dabei musst du wieder drei Workouts in beliebiger Reihenfolge hochladen mit 3km Run, 40km Bike und 10km Run. Das Wochenende darauf soll das IM VR3 folgen über die Triathlon-Sprintdistanz. Danach geht der dreiwöchige Zyklus wieder mit der Mitteldistanz weiter.

Ironman Virtual Race 2: Bist du dabei?

Du hast über das verlängerte Oster-Wochenende noch nichts vor und magst beim Ironman Virtual Race 2  über die Olympische Distanz mitmachen? Super! Und so bist du dabei:

  • Zunächst benötigst du einen Account bei IronmanVirtualClub.com.
  • Stelle die Verbindung zu deinem Strava, Garmin Connect, etc. her.
  • Registriere dich fürs Ironman VR2 mit dem „Register Now“ Button.
  • Danach wirst du eine E-Mail bekommen mit deiner Startnummer und einem Link zur weiteren Anmeldung.
  • Dort kannst du dann unter „Sign Up“ deine Anmeldung abschließen, indem du in ein Pop-Up Fenster deine Startnummer eingibst.
  • Zeichne deine Workouts (3km Run, 40km Bike, 10km Run) zwischen Freitag 10. April 20 Uhr und Sonntag 12. April 24 Uhr auf und lade die Daten bei der IM Virtual Club Plattform hoch.
  • Als Finisher erhälst du die Ironman VR2 Badge.
  • Die Finalen Ergebnisse bekommst du dann ab Montag 13. April 2020.

Ironman Virtual Race auf Zwift

Du kannst die Bike-Workouts natürlich auch auf Zwift fahren. Es empfiehlt sich Zwift mit Strava zu verknüpfen, damit dann der Ironman Virtual Club die Trainingsdaten von dort ziehen kann. Bei der Datenübertragung von Zwift via Garmin Connect gibt es einige Einschränkungen.

Wenn du den Bike-Split möglichst schnell finishen möchtest, dann empfiehlt es sich eine flache schnelle Strecke. Dabei sind folgende Zwift Strecken besonders geeignet für schnelle Zeiten:

  • Watopia Tempus Fugit,
  • Watopia Tick Tock,
  • Richmond The Fan Flats,
  • Londons Greater London Flat,
  • London Classique oder Classique reverse.

Noch schneller bist du vermutlich, wenn du bei einem Event mit Double-Draft auf einer dieser Strecken teilnehmen kannst. Ein entsprechendes Event findest du am besten mit der Event-Suche von ZwiftHacks oder ZwiftPower.

Doch Achtung: Achte darauf, dass dein Workout genau der vorgegebenen Distanz entspricht. Wenn du länger fährst, dann wird als Bike-Split die Gesamtzeit einkalkuliert, die du für dein Bike-Workout benötigt hast.

Erste Details zum neuen Zwift Club Feature

Zwift CEO Eric Min hatte bereits mehrfach das Zwift Club Feature angesprochen: Jetzt ist es endlich soweit! Rund um die Indoor-Trainingsplattform Zwift hat sich seit 2014 eine großartige Community gebildet. Diese sorgt an vielen Stellen selbst für vielfältige und ansprechende Inhalte in Form von Events, virtueller Ausrüstung usw. An anderen Stellen ist es der Community leider nur eingeschränkt möglich Inhalte zu erzeugen, da Zwift selbst dabei involviert ist. Mit dem neuen Zwift Clubs Feature soll sich das ändern. Damit kann die Community ihre eigenen Gruppen und Events erstellen, ohne dass ZwiftHQ dabei involviert ist.

Erster Rollout vom Zwift Club Feature

Gestern haben die Entwickler von Zwift den ersten Rollout des neuen Zwift Club Feature unter dem FutureWorks Label angekündigt. Dabei wird das neue Feature sozusagen zunächst zum Betatest für einige auserwählte Zwifter freigegeben. Vorab findest du erste Details und Bilder zum Thema in diesem Artikel.

Die erste FutureWorks Version des Club Features ist ziemlich einfach gehalten. Mit dem Club Feature wird sich jedoch mittel- bis langfristig die Zwift Community verändern und deswegen möchte Zwift möglichst frühzeitig Feedback von den Nutzern einholen.

Bei dem ersten Rollout des Club Feature werden folgende Funktionen unterstützt:

Club beitreten und austreten
Zwifter können Einladungen für einen Club annehmen und diesem damit beitreten. Außerdem können sie jederzeit den Club wieder verlassen.

Grundlegender Club-Inhalt
Beschreibung des Clubs, Facebook und Discord Links, Club Bild, Banner-Botschaften für Mitglieder. Club-Admins können diesen Content verwalten, der auf einer Club-Homepage in der Companion App angezeigt wird.

Auflistung von Events
Aktuell kann nur ZwiftHQ einen Club mit einem Event bzw. einer Event-Serie verknüpfen. Wenn ein Club mit einem Event verlinkt ist, dann taucht dieses Event unter den bevorstehenden Veranstaltungen des Clubs auf. Angedacht ist für die Zukunft, dass Clubs auch ihre eigenen Events erstellen können.

Liste der Club Mitglieder
Auf der Club Homepage wird die Anzahl der Mitglieder angezeigt, sowie eine Liste der Mitglieder.

Zusammenfassung der Club Aktivitäten
Angezeigt wird die gesamte Distanz, Höhenmeter, Zeit und Kalorien der Aktivitäten, die mit dem Club verknüpft sind. Es gibt eine Ansicht um die Daten auf die letzten 7 Tage, 30 Tage und seit Club-Gründung anzuzeigen.

Aktivitäten der Mitglieder
Zeigt die Aktivitäten der Mitglieder in einer chronologischen Reihenfolge. Das ist vergleichbar mit dem aktuellen Aktivitäten-Feed.

Auswahl des aktiven Clubs in-game
Bevor du deine Fahrt startest kannst du nun Auswählen, mit welchem deiner verfügbaren Clubs die Aktivität verknüpft werden soll. Somit können Zwifter mehreren Clubs angehören, aber eine Aktivität kann immer nur für einen Club zählen.

Wann kann ich mit meinem Verein das neue Zwift Clubs Feature nutzen?

Die Idee ist das neue Feature sukzessive auszurollen. Dabei wird zunächst bei eine Einladung zum „Club Jarvis“ an die Zwifter versendet, die bereits vor Oktober 2015 dabei waren und jetzt immer noch aktiv dabei sind. Diese Einladungen werden in Wellen versendet, da ansonsten zu viele Nutzer auf einmal dazu kommen. Nachdem die erste Phase abgeschlossen ist, wird Zwift einer kleinen Menge an Teams erlauben einen Club anzulegen und das neue Feature zu nutzen.

Wenn du zu den auserwählten Testern gehörst, wird dir in der Zwift Companion App bei dem neuen Zwift Clubs Feature ein FutureWorks Logo angezeigt. Damit gelangst du direkt zum FutureWorks Clubs Forum, bei dem du dein Feedback zum neuen Clubs Feature hinterlassen kannst.

Quelle: Zwiftinsider.com

Login Probleme bei Zwift

Über die letzten Wochen gab es vermehrt Beschwerden über Login Probleme bei Zwift. Diese Verbindungsprobleme scheinen kein ständiges Problem zu sein, sondern treten vielmehr zufällig auf. Offenbar stehen die Probleme im Zusammenhang mit dem Internet Provider Deutsche Telekom und T-Mobile. Bei anderen Internetanbietern scheint das Login Problem bei Zwift nicht aufzutreten.

Zwift Login

Technisch gesehen ist bislang noch nicht ganz genau klar, warum das Problem auftritt. Da bei der Zwift-Anmeldung zahlreiche Faktoren und Dienste relevant sind, lassen sich die Hintergründe auch nur schwer klären. Aktuell wird angenommen, dass bei Lastspitzen die Kommunikation zwischen Telekom und AWS (Amazon Web Services) gedrosselt wird und dadurch die Login Probleme bei Zwift auftreten. Jedenfalls helfen diese Hintergründe nicht wirklich bei der Problemlösung weiter.

Aktuell sind zwei Lösungen bekannt:

VPN verwenden

Bei einem VPN handelt es sich um ein Virtual Privat Network, bei dem du dich über einen zusätzlichen Dienst im Internet anmeldest. Das hat gleichzeitig mehrere Vorteile: Du kannst mit dem VPN auf ein sicheres Netzwerk remote zugreifen (z.B. für das Arbeiten im Home Office), Geo-Einschränkungen umgehen und deine Privatsphäre schützen. Durch die VPN-Verbindung löst sich auch das Login Problem bei Zwift, wenn dein Internetanbieter die Deutsche Telekom ist. In diesem Artikel von Chip.de findet ihr eine Übersicht von VPN Clients.

Mobiles Internet verwenden

Alternativ könnt ihr auch das mobile Internet über euer Smartphone verwenden. Solltet ihr Zwift direkt auf eurem Smartphone betreiben, dann sollte es genügen das WLAN zu deaktivieren. Falls bei dir Zwift z.B. auf dem Notebook laufen soll, dann kannst du dein Smartphone auch als WLAN Hotspot einrichten und dein WLAN-fähiges Gerät damit verbinden. Zwifter berichten, dass eine Stunde auf Zwift etwa 250 MB Datenvolumen benötigt. Des Weiteren wird berichtet, dass nur am Anfang beim Anmelden und am Ende beim Speichern die beschriebenen Verbindungsprobleme auftreten. Während der Fahrt kann wohl auch auf das Telekom-Internet gewechselt werden.

Update 2. April 2020

Gute Nachrichten: Zwift hat heute in einer offiziellen E-Mail an seine Kunden in Deutschland mitgeteilt, dass zusammen mit der deutschen Telekom die Login Probleme bei Zwift behoben wurden.

Offenbar gibt es trotzdem in der Community immer noch einige Mitglieder die berichten, dass sie sich nicht einloggen können.  Bleibt zu hoffen, dass die Fehler schnell behoben werden können.

Neuer Rekord: Über 27000 Zwifter gleichzeitig online!

Am heutigen Sonntag morgen gegen halb 12 mitteleuropäischer Zeit kam es zu einem neuen Rekord: Über 27000 Zwifter gleichzeitig online!

Neuer Rekord: Über 27000 Zwifter gleichzeitig online!

Aufgrund der Einschränkungen im öffentlichen Leben, sowie der Ausgangsbeschränkungen durch die Maßnahmen der Regierungen in Europa in der Corona-Zeit entscheiden sich offenbar die Radfahrer mehr und mehr für ein Indoor-Training auf Zwift. Besonders in Zeiten, in denen Social Distancing von uns abverlangt wird, kann Zwift dabei helfen mit Freunden und Gleichgesinnten weiterhin verbunden zu bleiben und das geliebte Hobby in den eigenen vier Wänden weiterzuführen. Das führt auch dazu, dass viele neue Sportler Zwift für sich entdecken.

In den letzten Tagen waren schon vermehrt sehr viele Zwifter gleichzeitig online, sodass auch die Server-Kapazitäten an die Grenzen gekommen sind. Bleibt zu hoffen, dass bei Zwift trotz der Lastspitzen keine Störungen oder andere Einschränkungen entstehen. Noch eine Bitte an die erfahrenen Zwifter unter euch: Nehmt etwas Rücksicht auf die Neulinge und helft ihnen dabei sich einzufinden. Bleibt gesund und Ride on!