Zwift Companion-App: Personalisierte Leaderboards

Zwift führt in ihrem aktuellen Update der Zwift Companion-App neue Leaderboards ein: Personalisierte Leaderboards bieten Zwiftern eine neue Möglichkeit zum Analysieren ihrer Fahrdaten

Mit der neuen Funktion der Companion-App können Zwifter ihre Fortschritte bei den einzelnen Strecken-Segmenten im Laufe der Zeit verfolgen und vergleichen

Die neuen personalisierten Leaderboards, die erstmals im Dezember in Werde Fit Mit Zwift angekündigt wurden, geben den Zwift-Nutzern die Möglichkeit, ihre Zeiten bei den einzelnen Strecken-Segmenten zu vergleichen, ihren persönlichen Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen und die Fahrdaten auf eine neue Weise zu analysieren.

Um auf die personalisierten Leaderboards zuzugreifen, geht man zuerst in den „Mehr“-Bereich der Zwift Companion-App. Dort kann man zwischen den einzelnen Zwift-Welten wählen und sehen, welche Strecken man in der jeweiligen Welt bereits gefahren ist. Im Anschluss können die Strecken ausgewählt werden. Sobald man sich in einem Strecken-Segment befindet, werden die persönlichen Leistungen in Quartale aufgeteilt und die Zeiten in einem anschaulichen Diagramm angezeigt. Man kann sich auch in jede Leistung reinklicken, um eine Übersicht über die Fahrt zu sehen, auf der man diese Zeit erreicht hat.

In den personalisierten Leaderboards kann jeder Zwift-Nutzer jetzt seine Zeiten für die jeweiligen Segmente einsehen, wobei die abrufbaren Zeiten bis zum ersten Tag des Fahrers auf Zwift zurückreichen.

Die Companion-App von Zwift ermöglicht es Fahrern, mit anderen auf der Plattform über In-App-Nachrichten zu kommunizieren. Zwift Companion bietet den Fahrern auch die Möglichkeit, das unverwechselbare Ride On von Zwift – ein Zeichen der Kameradschaft und gegenseitigen Ermutigung – mit anderen zu teilen, die Kameraperspektive zu ändern, Bilder aufzunehmen, zu navigieren und Clubs zu gründen oder bestehenden beizutreten.

Um die personalisierten Leaderboards zu sehen, sollten Zwifter sicherstellen, dass ihre Companion-App auf 3.44 aktualisiert ist.

Zwift Saison 2022 / 2023 Neuigkeiten

In diesem Beitrag findest du ein News Roundup zur Zwift Saison 2022 / 2023. Weiterführende Details dazu kannst du jeweils den Links zur Präsentation This Season On Zwift entnehmen.

Schottland Karte (verfügbar im Januar)

Zwift hat in der Vergangenheit bereits Welten erschaffen, die realen Orten nachempfunden sind. Schottland ist jedoch die erste Karte, die sich an der tatsächlichen UCI World Championship Location orientiert und für Wettkämpfe auf Zwift optimiert wurde.

Die neue Karte enthält das Wettkampf-Format mit drei Rennen, welches für die UCI Cycling Esports World Championships 2023 im Februar verwendet wird, und beinhaltet neue Features wie z.B. einen Rundkurs und eine Zeitfahrstrecke, die auf jedem Level für Spaß sorgen werden.

Die Schottland-Karte ist inspiriert von der schottischen Landschaft, der unverwechselbaren Architektur der Stadt Glasgow und den umliegenden Gegenden. Während der Fahrt durch die Region sieht man berühmte Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten des Landes, darunter Schlösser und Städte.

Alle Zwifter werden ab Januar die Möglichkeit haben, an Events auf der neuen Karte teilzunehmen. Ab Mitte März kann man in Schottland frei fahren.

Für mehr Informationen: Seite 5 sowie Seite 14-20 der This Season On Zwift Präsentation.

Personalisierte Leaderboards (verfügbar für die Zwift Companion App im Januar)

Dieses Update für die Zwift Companion-App ermöglicht es Zwiftern, ihre Zeiten auf Zwift-Segmenten einzusehen und zu analysieren. Mit den personalisierten Leaderboards können Zwifter ihre Rundenzeiten verfolgen und sehen, wie sie sich im Laufe der Zeit verändern.

Diese Art von Funktionen wird Zwift in Zukunft weiterentwickeln, um es zu ermöglichen, auch andere Daten zu vergleichen und zu analysieren.

Für mehr Informationen: Seite 6-7 der This Season On Zwift Präsentation.

HoloReplay Updates (für das erste Quartal 2023 angekündigt)

Seit der Veröffentlichung haben sich HoloReplays schnell zu einer der Lieblings Funktionen auf Zwift entwickelt. Die Funktionen der HoloReplays wurden erweitert, so dass Zwifter nun nicht mehr nur auf einzelnen Segmenten, sondern auf ganzen Strecken gegen ihre Replays fahren können.

Wie bisher können Zwifter ihre 90-Tage-Bestzeit, ihre letzte Fahrt oder beides gleichzeitig jagen. HoloReplays können während Pacer-Gruppenfahrten und freien Fahrten aktiviert werden, und alle Segment- und Streckenzeiten werden aufgezeichnet. Außer bei Gruppen-Workouts, Meetups oder anderen Aktivitäten, bei denen Rubberbanding aktiviert ist.

Für mehr Informationen: Seite 8 der This Season On Zwift Präsentation. ​

Zwift ‘For You’ (Update des Homescreen im Dezember)

Das neue „For You“ Menü erscheint am oberen Rand des Homescreens und macht es für Zwifter einfacher, ihre bevorzugten Inhalte im Spiel zu finden, einschließlich Gruppenfahrten, andere Zwifter und On-Demand-Workouts. Alle Inhalte, die Zwifter am häufigsten nutzen, werden dort zu finden sein.

Das neue „For You“ Menü wird ab Dezember schrittweise freigeschaltet.

In Zukunft wird „For You“ es Zwift ermöglichen, dir Inhalte zu empfehlen, die auf deinen letzten Fahrten, den Events und den Pacer-Gruppenfahrten, an denen du teilgenommen hast, basieren.

Für mehr Informationen: Seite 9 der This Season On Zwift Präsentation. ​

Discord Chat Integration für Clubs (ab sofort!)

Auf der Fahrt mit einem Freund zu plaudern ist eines der größten Vergnügen im Leben eines Radfahrers. Discord – die führende soziale Plattform für Voice-Chat – macht es einfach, sich während der Fahrt auf Zwift zu unterhalten, wenn man nicht in Hörweite seiner Freunde ist. Es ist eine angenehme Art zu fahren und zu chatten und ein sehr hilfreiches Tool, um die Taktik eines Teams während eines Rennens zu koordinieren. Um es einfacher zu machen, den Discord-Chat seines Vereins zu finden, gibt es nun die Möglichkeit, einen Discord-Link in das Profil der Zwift Companion App zu integrieren.

Für mehr Informationen: Seite 10 der This Season On Zwift Präsentation.

Unter 30-Minuten Workouts (jetzt Live)

Um mehr Abwechslung für zeitgeplagte Athleten und die wachsende Anzahl von Anfängern und Freizeitradlern auf Zwift zu bieten, haben wir 10 neue Workouts unter 30 Minuten hinzugefügt und damit die Anzahl der Workouts in dieser Kategorie verdoppelt. Mit diesen neuen Workouts kann jeder in kürzester Zeit eine unterhaltsame, effiziente Fahrt absolvieren.

Für mehr Informationen: Seite 11 der This Season On Zwift Präsentation.

Join A Zwifter (jetzt Live)

Auf vielfachen Wunsch der Community kann man nun mit Join a Zwifter ganz einfach mit Leuten fahren oder laufen, denen man auf Zwift folgt, mit Profisportlern oder sogar gelegentlich dem ein oder anderen Prominenten. Join a Zwifter findet man auf dem Homescreen unter „For You“.

In seiner neuen Version zeigt Join a Zwifter die Durchschnittsgeschwindigkeit der anderen Nutzer sowie deren verstrichene Fahr- oder Laufzeit an, damit man sich nicht mit jemandem zusammentut, der einem HoloReplay nachjagt und sich nicht unterhalten möchte. ​

Für mehr Informationen: Seite 12 der This Season On Zwift Präsentation. ​

UCI Cycling Esports World Championships (findet im Februar statt)

Um die Begeisterung für die UCI Cycling Esports World Championships 2023 zu steigern, hat sich Zwift mit den 2023 UCI Cycling World Championships zusammengetan, um eine neue Spielwelt zu erschaffen. Diese neue Landschaft ist die erste von Zwift, die speziell für die UCI Cycling Esports World Championship entwickelt wurde. Sie unterstützt das neue Rennformat, das Zwift Battle Royale. Die erste Etappe, „The Punch“, schickt die Teilnehmer auf einen Rundkurs, auf dem sie ihre Fitness, ihre Taktik und ihre Zwift-Fähigkeiten auf die Probe stellen können. Von den 100 Startern sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern kommen nur die besten 30 Teilnehmer der ersten Etappe in die zweite Etappe.

Die zweite Etappe, The Climb, ist ein Bergsteigerrennen, das das restliche Feld immer wieder auf steile Anstiege schickt – 161 Höhenmeter auf 8,6 Kilometern. Nur die zehn Erstplatzierten auf dieser Etappe kommen in die dritte und letzte Etappe.

Die dritte Etappe, The Podium, wird auf einem anspruchsvollen Rundkurs um das virtuelle Glasgow ausgetragen und ist ein Ausscheidungsrennen. Ein beliebtes und aufregendes Rennformat, das man normalerweise auf den Rängen eines Velodroms sieht. Beim Ausscheidungsrennen wird der letzte Fahrer, der die Ziellinie überquert, herausgezogen, was die Spannung und die taktischen Möglichkeiten von Bahnrennen zum ersten Mal auf die virtuellen Straßen von Zwift überträgt. Sobald das Feld auf die letzten drei Fahrer reduziert wurde, findet ein Sprint um das Regenbogentrikot statt.

Mit den Ausscheidungskämpfen während der drei Rennen und der Möglichkeit, PowerUps zu nutzen, wird dieses Rennen zum ultimativen Test für Kraft und Geschwindigkeit auf dem Rad sowie für Strategie und Geschicklichkeit auf Zwift.

Die nationalen Teams, die an der Weltmeisterschaft teilnehmen werden, bestehen aus Fahrern, die von den Verbänden ausgewählt wurden, und aus den Top-Platzierten der kontinentalen Qualifikationsrennen im November. Einzigartig bei den Weltmeisterschaften ist, dass jeder Zwifter die Chance hat, sich durch diese Qualifikationsrennen einen Platz bei der Weltmeisterschaft zu sichern. Im Februar werden die spannendsten Rennen stattfinden, die Zwift je gesehen hat.

Für mehr Informationen: Seite 14-20 der This Season On Zwift Präsentation. ​

Z Fondo Series (Dezember 2022 – April 2023) 

Die Zwift Fondo Series bringt den Fahrspaß und die kollektive Begeisterung von „The Big Ride“ zu Zwift. Die diesjährige Serie umfasst drei Ausdauer Herausforderungen: Gran-, Medio- und Bambino-Längen, die jeweils so konzipiert sind, dass sie in verschiedene Terminpläne passen und Optionen für Zwifter aller Fitnessstufen bieten.

Jedes der Fondo-Wochenenden bietet drei Strecken Optionen: Eine A-Gruppe, die 90 Kilometer zurücklegt, eine B-Gruppe, die 70 Kilometer zurücklegt, und eine C-Gruppe, die 50 Kilometer zurücklegt. Jeder kann die Distanz wählen, die für ihn am sinnvollsten ist, und sich dann mit anderen Fahrern auf den Straßen von Zwift vernetzen.

Die Fondo-Wochenenden finden jeweils am ersten Wochenende eines Monats statt, beginnend am 2. Dezember 2022 und endend im April 2023:

2. Dezember 2022 – 4. Dezember 2022
30. Dezember 2022 – 1. Januar, 2023
3. Februar 2023 – 5. Februar 2023
3. März 2023 – 5. März 2023
31. März 2023 – 2. April 2023

Für mehr Informationen: Seite 21 der This Season On Zwift Präsentation. ​

Rapha Festive 500 (24. – 31. Dezember 2022)

Das Rapha Festive 500 ist eines der unterhaltsamsten Radrennen des Jahres, bei dem die Fahrer zwischen Heiligabend und Silvester 500 Kilometer in die Pedale treten müssen. In dieser Zeit des Jahres haben viele Menschen frei und nutzen die zusätzliche Zeit zum Radfahren. Registrieren kann man sich für die Festive 500 auf Strava, um seine Kilometer auf Zwift und in der realen Welt zu erfassen. Absolviert man alle Festive 500-Fahrten auf Zwift, die von Rapha-Ambassadors und PacerBots geführt werden, kann man ein einzigartiges Festive 500-Kit im Spiel freischalten.

Für mehr Informationen: Seite 22 der This Season On Zwift Präsentation. ​

Tour de Zwift 2023 (im Januar 2023)

Die Tour de Zwift ist eines der größten Radsport-Events auf Zwift und gibt allen Fahrern die Möglichkeit, die 8 Welten von Zwift über acht Etappen zu erkunden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, neue Strecken-Badges freizuschalten, sich ein In-Game-Kit zu verdienen und ein echtes, von Pedal Mafia hergestelltes Trikot zu kaufen, um damit wie sein Avatar im Spiel auszusehen. ​

Für mehr Informationen: Seite 23 ​ der This Season On Zwift Präsentation. ​

Zwift Racing League Runde 3 und Championships (im Januar 2023)

Bei der ZRL wird ein Team aus Freunden und anderen Fahrern gebildet, das in sechs Rennen gegeneinander antritt – vier Punkterennen und zwei TTTs. Die Strecken umfassen alle beliebten Zwift-Welten. Die dritte und letzte Runde der ZRL beginnt im Januar und die besten Teams werden zum ZRL-Finale Anfang März eingeladen.

Für mehr Informationen: Seite 24 der This Season On Zwift Präsentation oder auf der WTRL Webseite.

Schottland Fahrten (im Februar 2023)

Die neue Schottland-Karte von Zwift wird der Schauplatz für intensive Wettkämpfe bei den UCI Cycling Esports World Championships 2023 im Februar sein. Bevor die Weltmeisterschaft beginnt, wird es ZRacing-Events mit Profis auf der neuen Karte geben. Diese Events bieten die Möglichkeit, die neuen Strecken zu erkunden, die fantasievolle schottische Landschaft zu bewundern und auf der Strecke der 2023 UCI Cycling Esports World Championship zu fahren. ​

Für mehr Informationen: Seite 25 der This Season On Zwift Präsentation. ​

Super League Arena Games (im Februar 2023)

Auch in der vierten Saison der Serie werden die weltbesten Profi-Triathleten in einem Becken schwimmen und anschließend auf Zwift fahren und laufen, um ein spannendes, zuschauerfreundliches Triathlon-Spektakel zu kreieren.

Wie im Jahr 2022 wird die Super League Triathlon wieder mit World Triathlon zusammenarbeiten und Veranstaltungen in vier Städten ausrichten. Man kann am Stream teilhaben oder persönlich vor Ort sein.

Wenn man sich mit den Top-Triathleten vergleichen möchte, kann man seine Fitness bei einer Reihe von Veranstaltungen auf Zwift testen.

Für mehr Informationen: Seite 26 der This Season On Zwift Präsentation. ​

Zwift Academy Run (im Februar 2023)

Im Jahr 2023 wird die Zwift Academy Run sieben strukturierte Trainingseinheiten enthalten. Zwift gibt viele Trainingstipps und man findet sich in der Community wieder, in der Läufer alle das Ziel haben, fitter und schneller zu werden.

Terrence Mahon und Jen Rhines arbeiten gemeinsam an den Workouts. Jeder, der das Programm abschließt, hat die Chance, den Hauptpreis zu gewinnen, der Ausrüstung von Top-Marken und eine Teilnahme am Berlin-Marathon 2023 enthält.

Für mehr Informationen: Seite 27 der This Season On Zwift Präsentation. ​

Tour of Watopia (im März 2023)

Tour of Watopia ist die perfekte Möglichkeit, schneller aufzusteigen, egal ob es sich um das Spiel- oder das Fitnesslevel handelt. Bessere Fitness und mehr Spielspaß, während man neue Ausrüstung für den Avatar freischaltet. Die Belohnung für harte Arbeit wird noch gesteigert, da man dazu noch doppelte EP erhält.

Wenn man alle fünf Etappen beendet, schaltet man im Spiel das 2023 Tour of Watopia-Kit frei.

Für mehr Informationen: Seite 28 der This Season On Zwift Präsentation.

Zwift Update 1.29 September 2022

Das Zwift Update 1.29 vom September 2022 des Spiels ist für alle OS-Plattformen verfügbar und bietet dieses Mal einige interessante Updates.

NEUE FEATURES

  • Zunächst haben wir das höchste erreichbare Level für Radfahrer von 50 auf 60 angehoben. Für diejenigen, die schon länger auf Stufe 50 festsitzen, werden die verdienten Erfahrungspunkte nach und nach auf künftige Fahrten verteilt, damit ihr weiterhin in den Genuss des Stufenaufstiegs kommen könnt. Läufer, keine Sorge, wir werden euch diesen Winter mehr Levels verschaffen.
  • Wir freuen uns außerdem, mit der Einführung der neuen Trainingsübersicht zu beginnen. Mac-, PC- und iPad-Benutzer werden die ersten sein, die es bekommen, und Apple TV wird kurz darauf folgen. Mit dieser aktualisierten Benutzeroberfläche kannst du Kategorien von Workouts durchsuchen und die Workout-Bibliothek filtern, um das perfekte Workout für den Tag im Abschnitt „Alle Workouts“ zu finden. In den nächsten Versionen sind weitere Verbesserungen in diesem Bereich geplant, also bleiben Sie dran.

  • Das Zwift Handbike ist da und kann jetzt von allen genutzt werden. Für diejenigen, die im echten Leben Handbike fahren, haben wir einen Club, dem du beitreten kannst, um mit anderen Handbikern zu fahren (oder Rennen zu fahren!)

    Nun zur Funktionsweise: Das Handbike wiegt viel mehr als ein Fahrrad, macht sein Gewicht aber durch seine gute Aerodynamik wieder wett. Außerdem können Rennräder keine Handbikes überholen, aber Handbiker können andere Handbikes überholen und werden teilweise von Fahrrädern überholt. Genau wie bei TT-Rädern können Rennveranstaltungen so konfiguriert werden, dass dieser neue Fahrradtyp nicht zugelassen wird, wenn der Rennveranstalter der Meinung ist, dass eine Mischung nicht angemessen ist.

    Im Laufe der Zeit planen wir, ein oder zwei weitere Handbikes in den Drop Shop aufzunehmen, um eine größere Vielfalt und leistungsstärkere Modelle zu ermöglichen.

  • Ride-On-Bomben funktionieren jetzt in Events für alle Benutzer. Mache dir die Macht zunutze, die bisher nur den Leitern von Veranstaltungen vorbehalten war, und verteile diese Ride Ons in deiner nächsten Veranstaltung.
  • Der neue Homescreen wurde aktualisiert, um mehr anstehende Events aufzulisten.
  • Der neue Homescreen merkt sich jetzt die letzten 2 Fahrten mit Pace Gruppen, die du gemacht hast, und platziert diese beiden Pace Gruppen am Anfang deiner Pace-/Tempo-Partner-Reihe.
  • Das Verhalten der Amboss-Powerup hat sich geändert. Sie wirkt jetzt nur noch, wenn es bergab geht.
  • Unterstützung für den kommenden Zwift Hub Trainer wurde hinzugefügt.
  • Das Cadex TT Fahrrad wurde zum Drop Shop hinzugefügt

BUG FIXES

  • Es wurden einige Probleme mit automatischen Screenshots behoben, z.B. wurden leere Event-Ergebnisse automatisch erfasst und hochgeladen.
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die kritische Leistungskurve „dieser Fahrt“ manchmal anders skaliert war als die historische kritische Leistungskurve, was einen Vergleich der beiden unmöglich machte.
  • Die Lautstärke der Schritte der Läufer wurde reduziert.
  • Verschiedene andere Korrekturen und Verbesserungen.

Zwift Roadmap bis Ende 2022

Zwift entwickelt sich ständig weiter, mit der Mission, mehr Menschen körperlich aktiver zu machen. Heute kündigt Zwift eine Reihe von Erweiterungen an, die die Plattform sowohl für bestehende als auch für neue Nutzer noch attraktiver und unterhaltsamer machen.

Um den Start der Zwift-Saison zu feiern, hat das Produktdesign-Team von Zwift seine Produkt-Roadmap bis Ende 2022 vorgestellt. Verbesserungen bei der Übersicht von Spielinhalten, neue Trainingsfunktionen, mehr Routen, verbesserte Event-Funktionen und mehr On-Demand-Services sind einige der Highlights, die Radfahrern helfen werden, ihre vollständig personalisierte Indoor-Saison mit Zwift zu meistern.

„Zwift noch einfacher zu machen, ist eine der größten Erfolgschancen für uns und unser wachsendes Publikum. Wir suchen laufend nach neuen Wegen, um Zwift zugänglicher, einfacher zu bedienen und unterhaltsamer zu machen – egal, ob man neu auf der Plattform ist oder schon seit Jahren dabei ist“, so Mark Cote, Vice President of Content bei Zwift. „Da Zwift so facettenreich ist, haben wir uns in diesem Jahr darauf konzentriert, die Tools auszubauen, die es unserer Community ermöglichen, ihr eigenes Zwift-Erlebnis zu gestalten. Wir haben die in-game Erkundung verbessert, die Toolsets der Zwift-Clubs erweitert und auch unsere Bibliothek mit 24-7 On-Demand-Inhalten ergänzt. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit den Erweiterungen dieser Saison, Zwift für alle Mitglieder auf der ganzen Welt noch interessanter und individueller gestaltbar machen können.“

Das Training war für diese Saison einer unserer Hauptschwerpunkte. Verbesserungen an der Benutzeroberfläche des Homescreens werden es einfacher machen, mehr über die umfangreiche Sammlung an Workouts und Trainingsplänen zu erfahren. Zwifter werden in der Lage sein, ihre Workouts nach Dauer und gefühlter Anstrengung zu filtern. Durch verbesserte grafische Details erfährt man zudem mehr über die einzelnen Trainingseinheiten.

Eine der erfolgreichsten Neuerungen von Zwift, ist PacePartners, welches das FutureWorks-Testprogramm durchlaufen hat. PacePartner werden prominent auf dem Startbildschirm angezeigt und geben Zwift-Benutzern die Möglichkeit, sich einer Gruppenfahrt anzuschließen, um in unterschiedlichen Geschwindigkeiten gemeinsam zu trainieren. Nach dem Prinzip der PacePartners entwickelte sich die neue Hologramm-Funktion. Diese Funktion wird im Rahmen des FutureWorks-Testprogramms eingeführt und ermöglicht es Zwiftern, gegen einen Geist ihrer früheren persönlichen Rekorde anzutreten und so ein Wettbewerbselement für das Training zu schaffen. Die FutureWorks Holographic Replays schaffen ein besseres Verständnis für das richtige Tempo in jedem beliebigen Segment des Spiels.

Eine weitere spannende Neuerung sind die Route Based Workouts. Routenbasierte Workouts sind eine Alternative zum FTP-Training und ermöglichen einen leichteren Einstieg in ein strukturiertes Training auf der Plattform. Diese nutzen das Zwift-Gelände und die markierten Segmente, um einen strukturierten Trainingsplan zu erstellen, mit einer Mischung von unterschiedlichen Anforderungen. Dieses neue Feature wird zunächst im Zwift Academy Road Programm erscheinen, bevor es im Laufe der Saison mit weiteren Trainingsplänen erweitert wird. Zwifter, die Terrain Based Workouts nutzen, müssen ihre FTP nicht kennen, sondern können durch das System mehr über ihre Stärken erfahren. Die geländebasierten Workouts berechnen den FTP genau und ermöglichen so den Einstieg in ein „traditionelles“ strukturiertes Training. Zudem geben sie den Zwiftern auch Aufschluss über ihren Radsport-Phänotyp und helfen ihnen, ihre Stärken und Schwächen auf dem Rad besser zu verstehen.

Zwift-Rennen waren schon immer eine beliebte Art zu trainieren. Der diesjährige Kalender und andere Einzelheiten sind auf einer neuen, speziellen Racing-Website zu finden. On-Demand-Rennen sind eine spannende Möglichkeit, die Lust am Wettkampf zu wecken, und dadurch sogar bei den UCI Esports Weltmeisterschaften anzutreten. Die Zwift Racing League ist zurück und für Anmeldungen geöffnet. Die Zwift Racing League ist die größte Wettkampf-Liga von Zwift mit mehr als 1.800 Teams und 15.000 teilnehmenden Fahrern, in der letzten Saison und bietet Rennen für alle Leistungsstufen.

Neu in dieser Saison ist ZRacing – eine thematische Rennserie im monatlichen Wechsel. ZRacing bietet einen immerwährenden, leicht zugänglichen Wettbewerb. Jede Woche gibt es eine neue Etappe. Wer daran teilnimmt, kann sich ein monatliches Abzeichen verdienen. ZRacing ist so konzipiert, dass sich der Zeitplan anpassen lässt. Sie können sich in weniger als einer Stunde aufwärmen, ein Rennen fahren und dann wieder abkühlen.

Für alle, die auf Elite-Wettkämpfe aus sind, wird Zwift auch 2023 wieder Gastgeber der UCI Cycling Esports World Championships. Wie in 2022 wird man sich wieder über die Zwift-Plattform qualifizieren können. Qualifikationsveranstaltungen, gefolgt von kontinentalen Meisterschaften, bieten jedem Zwifter die Möglichkeit, sein Land zu vertreten und dem Weg des UCI Cycling Esports World Champions von 2022, Loes Adegeest, zu folgen.

Für diejenigen, die regelmäßig an Zwift-Rennen teilnehmen, hat es eine Reihe von Neuentwicklungen gegeben, die das Zwift-Racing unterhaltsamer und auch fairer machen. Eine der beliebtesten Eventserien ist die WTRL Team Time Trial League, ein Rennformat, dass auch in der Zwift Racing League durchgeführt wird. Die neue TTT-Rennfunktionalität hilft, die gemeinschaftliche Art des Wettbewerbs auf der Plattform zu verbessern.

Darüber hinaus hat Zwift die Auto-Kategorisierung eingeführt, um Zwift-Rennen fairer zu gestalten. Die automatische Kategorisierung stellt sicher, dass Zwift-Fahrer mit Fahrern ähnlicher Fähigkeiten zusammengeführt werden, basierend auf ihren letzten erfassten Fahrdaten.

Und schließlich die Sache, die alle Zwifter lieben – neue Straßen! Das Zwift-Universum wird ständig erweitert und Makuri Islands wird im November mit Straßen, Schotter und unbefestigten Strecken erweitert, die sich durch die üppige Urukazi Karte schlängeln. „Urukazi“ ist eine Kombination aus zwei okinawischen Wörtern – „uru“ bedeutet „Ufer“, und „kazi“ bedeutet „Brise“. Die Kombination der beiden Wörter soll an den ruhigen, unberührten Charakter des südjapanischen Archipels erinnern.

Zwift März Update Version 1.23.0

Das neueste Zwift-Update ist jetzt auf allen Plattformen verfügbar: Mac, PC, Android, iOS und AppleTV. Das Zwift März Update enthält flexiblere Trainingspläne, neue Rahmen und Räder, Aktualisierungen der Benutzeroberfläche des Homescreens und natürlich einen Haufen Fehlerbehebungen und Verbesserungen. Hier sind die Details…

Flexible Trainingspläne – jetzt noch flexibler!

Zwifters haben schon lange nach mehr Flexibilität in den „flexiblen“ Trainingsplänen von Zwift gefragt, und dieses Update bietet die ersten echten Flexibilitäts-Upgrades seit der Veröffentlichung der Trainingspläne. Hier ist, was in der heutigen Version geändert hat:

– Einmal freigeschaltete Workouts bleiben in einem Trainingsplan freigeschaltet. Zuvor waren die Trainings der Vorwoche nicht mehr verfügbar, sobald eine neue Woche begann.
– Die Trainingseinheiten werden weiterhin wöchentlich verfügbar sein. Sie können also nicht mehr als die für die aktuelle Woche geplanten Trainingseinheiten vorziehen.
– 2 zusätzliche Wochen, um den Trainingsplan abzuschließen. Dadurch haben Sie 2 zusätzliche Wochen Zeit, um den Plan abzuschließen. Wenn Sie also krank werden, in der Mitte des Plans in Urlaub fahren usw., können Sie trotzdem alles schaffen.
– Abschaffung der 8-stündigen Ruhezeit nach einem Training. Wir würden sagen, wenn Sie in der Lage sind, zwei Trainingseinheiten innerhalb von 8 Stunden zu absolvieren, müssen Sie vielleicht Ihre FTP aktualisieren, aber egal… das macht die Trainingspläne flexibler.
– Die Rampentest- und Zonen-Benchmarking-Workouts wurden als Pre-Plan-Workouts hinzugefügt. Die Trainingspläne beginnen immer noch am Montag nach der Anmeldung. Bis Montag ist es also am besten, die FTP durch einen Rampentest zu aktualisieren und mit dem Zonen-Benchmarking-Workout zu validieren. Zwift sagt: „Der Rampentest sollte zuerst durchgeführt werden, um eine FTP-Schätzung zu ermitteln, und dann durch das Zonen-Benchmarking-Training validiert werden. Wenn du mit deiner FTP zufrieden bist oder sie innerhalb der letzten 21 Tage getestet hast, kannst du den Rampentest überspringen und nur das Zonen-Benchmarking zur Feinabstimmung durchführen.“
– Der Fortschritt des Flexiblen Trainingsplans basiert nun auf der Anzahl der absolvierten Trainingseinheiten im Plan.
– Die Benutzeroberfläche für die Anmeldung zum Flexiblen Trainingsplan wurde verbessert.

Updates für den Trainingsmodus

Zwift hat drei Änderungen/Verbesserungen am Workout-Modus vorgenommen:

– Erhalten Sie für Erholungsintervalle die volle Punktzahl. Solange Sie in die Pedale treten, unabhängig davon, ob Ihre Leistung zu hoch oder zu niedrig ist, erhalten Sie die volle Punktzahl. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie immer einen Stern für Erholungsintervalle erhalten, aber Sie müssen trotzdem die Leistungsziele erreichen, wenn Sie die vollen EP für diese Intervalle erhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie unter „Wie Zwift die XP für Radtrainings berechnet“.

– Die Bögen wurden korrigiert, um sicherzustellen, dass sie mit der Farbe des nächsten Intervalls übereinstimmen.

– Die Positionierung der Bögen in der Nähe von Kreuzungen wurde korrigiert. Manchmal wurden die Bögen auf der falschen Straße angezeigt, wenn man sich einer Kreuzung näherte, und wechselten dann auf die richtige Straße. Dieser Fehler sollte das beheben.

Neue Rahmen und Laufräder

Drei neue Fahrradrahmen wurden dem Drop Shop hinzugefügt:

– Specialized Diverge (Schotter, Level 12+, 532.500 Drops): 2 Sterne für Aero, 2 für Gewicht
– Mosaic RT-1d (Level 15+, 852.000): 2 Sterne für die Aerodynamik, 2 für das Gewicht
– BMC TeamMachine (Level 26+, 832.900): Schieberegler 3 Sterne für Aero, 3 für Gewicht

Außerdem wurden zwei neue Gravel-Radsätze hinzugefügt:

– Reserve 25 GR (kein Level erforderlich, 11.400 Drops): 3 Sterne für Aero, 1 für Gewicht
– CADEX AR 35 (keine Stufenanforderung, 21.300 Drops): 3 Sterne für Aero, 1 für Gewicht

Neues UI-Update für den Startbildschirm, Hinweise zum Rollout

Diese Version enthält Updates für die neue Startbildschirm-Oberfläche von Zwift, die seit Januar langsam an PC-Benutzer ausgerollt wurde. Das heutige Update enthält eine neue Option im Menü „Einstellungen“, um die Skalierung des Startbildschirms zu ändern:

Der neue Startbildschirm wird in den kommenden Tagen an viele weitere Windows-Nutzer ausgerollt, die Einführung für macOS-Nutzer beginnt diese Woche. Zwift hat noch keinen Termin für die Einführung für iOS, Apple TV und Android bekannt gegeben.

Neue Workouts der Woche

Für die Monate März und April wurden Workouts in die On-Demand-Liste aufgenommen. Sie können auch das Workout der aktuellen Woche sehen, das Sie allein oder in einem Mittwochs-Gruppenworkout durchführen können.

7. bis 13. März: Eine sanfte Erinnerung mit Kristin Armstrong: Tempus Fugit
14. bis 20. März: Ein Hauch von Ägypten mit Dani Rowe: Watopia Flat Route
21. bis 27. März: Klettern und Kraft mit Ella Harris: Watopia Strandinsel-Schleife
28. März bis 3. April: Ein Straßenrennen mit Anna Van Der Breggen: Makuri-Inseln – Spielwiese für Sprinter
4. bis 10. April: Erweitern
11. bis 17. April: Mat Hayman – Paris-Roubaix

Ausstehende Neuerungen

In den verschiedenen Forenbeiträgen von heute hat Zwift angedeutet, dass sie an einigen Funktionen arbeiten, die in nicht allzu ferner Zukunft veröffentlicht werden sollen:

1. Verlängern der Dauer von Trainingsblöcken: Zwift sagt: „Wir ermöglichen es Zwiftern, die Dauer ihrer Trainingsblöcke zu verlängern. So kann man mehr Zeit für Aufwärm- und Abkühlphasen einplanen oder die Erholungszeit zwischen harten Intervallen verlängern. Für den Typ-2-Spaß kann man auch die Dauer seiner harten Anstrengungen verlängern.“
2. Neue Homescreen UI Routenauswahl für Workouts: Zwift sagt: „Wir haben euer Feedback berücksichtigt und arbeiten derzeit an der nächsten Iteration der Routenauswahl für Workouts. Diese wird die Flexibilität bieten, jede beliebige Route auszuwählen und den Status der Fertigstellung des Routenabzeichens sowie die Daten zu Distanz und Höhe anzuzeigen. Dies ist für die Version 1.24 im April geplant.“

Fehlerbehebungen und Verbesserungen im Zwift März Update

Hier ist Zwifts Liste der Fehlerbehebungen und Verbesserungen, die im Zwift März Update enthalten sind:

– Geräte- und Internetverbindungswarnungen können jetzt abgestellt werden. Ein anklickbares X erscheint jetzt rechts neben diesen Warnungen, so dass Sie sie bei Bedarf schnell vom Bildschirm entfernen können.
– Es wurde ein Ereignisfilter für Tour of Watopia 2022-Ereignisse auf dem neuen Startbildschirm hinzugefügt.
– Die Priorisierung von Sounds basierend auf der Nähe zum Zwifter wurde verbessert.
– Die Pedalunterstützung, die Zwifters erhalten, wenn sie sich anderen Zwifters, laufenden Events oder einem Pace Partner anschließen, wurde verbessert.
– Zeitbasierte Event-Ranglisten und die Positionierung auf der Straße werden nun von der Startlinie aus für alle Teilnehmer berechnet (unabhängig davon, wann sie die Startlinie überqueren). Dies eröffnet die Möglichkeit von zeitbasierten Events in der Zukunft, da die Zeiten der Fahrer genau auf dem Überqueren der gleichen Startlinie basieren werden. Wird die Zeit für einen Zwift-Stundenrekord-Wettbewerb kommen?
– Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass einige Ereignisfilter im neuen Startbildschirm nicht korrekt angezeigt wurden.
– Es wurde ein Problem behoben, bei dem XP vergeben wurden, wenn ein Trainingsblock außerhalb der Zielleistung abgeschlossen wurde.
– Es wurde ein Problem mit dem Gravel Grinder-Training behoben, bei dem die Trittfrequenzvorschläge im Warm-up nicht angezeigt wurden.
– Bei der Darstellung der kritischen Leistungskurve wurden einige Daten von nachfolgenden Fahrten innerhalb der gleichen Sitzung ignoriert.
– Es gab ein Problem, bei dem der Rundenfortschritt nach Beendigung eines Ereignisses eine zusätzliche Runde anzeigte.
– Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Text für die Herausforderungen nicht angezeigt wurde, wenn die deutsche Sprache ausgewählt war.
– Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Login-Text auf iOS im dunklen Modus schwer zu lesen war.
– Es wurde ein Problem behoben, bei dem Benutzern, die die Einführungsfragen im Internet beantwortet haben, dieselben Fragen im Spiel erneut gestellt wurden.
– Es wurde ein Problem behoben, durch das in Innsbruck auf MacOS schwarze Kästen erschienen.
– Es wurde ein Problem behoben, durch das einige Felsen auf der Mega-Brezel-Route leichter als Luft waren.
– Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass Bäume im Inneren des Berges auf der Ocean Blvd-Route wuchsen.
– Die Unterstützung für Intel HD Graphics 3000/2000 wurde eingestellt.
– Die Mindestanforderung für MacOS ist 10.12 Sierra oder höher.

Quelle zum Zwift März Update: Zwift Forum