This Season on Zwift 2025 – Mit Zwift die Fitness verbessern: Indoor & Outdoor

Während sich draußen die Jahreszeiten wandeln, bringt Zwift pünktlich zum Frühling frischen Wind in die virtuelle Trainingswelt – mit neuen Features, Routen, Daten und jeder Menge Motivation! Egal ob du drinnen auf der Rolle schwitzt oder draußen Kilometer sammelst: Zwift begleitet dich jetzt noch besser auf deinem Weg zu mehr Fitness. Hier sind die Highlights aus This Season on Zwift – April.

This Season On Zwift 2025

Neu: Wöchentliche Ziele & Training Insights in der Companion App

Ab dem 8. April wird die Zwift Companion App umfangreich überarbeitet. Das neue Design hebt deine Fitnessdaten prominent hervor und ermöglicht es dir, wöchentliche Ziele zu setzen – basierend auf Zeit, Distanz, verbrannten Kalorien oder Kilojoule.

Zwift Companion App Update

Außerdem bekommst du mit dem neuen Training-Score einen kompakten Überblick über Umfang und Intensität deines Trainings. Eine zusätzliche Statusanzeige zeigt dir, ob du gerade produktiv trainierst oder eine Pause nötig ist.

Die fünf Training-Status-Stufen:

  • Ready – bereit für den (Wieder-)Einstieg

  • Fresh – gut erholt und startklar

  • Productive – regelmäßiges Training mit guter Erholung

  • Overreaching – intensive Phase, mehr Regeneration nötig

  • Detraining – Trainingsrückgang, Fitnessabbau droht

Outdoor-Fahrten zählen – inklusive XP & Streaks

Zwift denkt auch an deine Zeit im Freien: Die Companion App kann nun Daten von Garmin- und Wahoo-Geräten importieren, Hammerhead folgt im Sommer. So fließen deine Outdoor-Aktivitäten automatisch in deinen Training-Score ein – inklusive Rückblick auf deinen Wochenverlauf.

Das Beste: Für jede Outdoor-Fahrt gibt es 5 XP pro Kilometer, und deine Streaks bleiben aktiv. Wer seine Streak feiern will, kann sich über das neue Streak Flair freuen – aktivierbar unter „Fun Settings“:

  • 4 Wochen: Scotty-Medaille

  • 12 Wochen: Scotty-Schlüsselanhänger

  • 24 Wochen: Animierter, winkender Scotty

Schon jetzt haben 53 % der Zwifter einen Streak von 4+ Wochen – und 9 % sogar über 6 Monate. Mach mit!

Frische Routen & Herausforderungen in Frankreich

Ab dem 7. April wird die Frankreich-Karte deutlich erweitert: Acht neue Straßen verbinden bekannte Bereiche miteinander – perfekt für neue Trainingsrouten.

Zwift Frankreich neue Strecken

Mit der neuen Route Chaser Challenge kannst du nicht nur die neuen Wege entdecken, sondern auch Bonus-XP abräumen.

Auch der legendäre Ven Top hat ein Upgrade bekommen: Ähnlich wie bei der Alpe du Zwift gibt es jetzt zeitlich gemessene Segmente, die dir helfen, den Anstieg in sinnvolle Abschnitte zu unterteilen. Und oben wartet natürlich das bekannte Spinning Reward Wheel!

Verbessertes HUD & neue Leistungsanzeigen

Das beliebte Zwift-HUD (Heads-Up Display) bekommt ein umfassendes Update:

Neues Zwift HUD
  • Splits aktivieren: Rundenzeiten mit Durchschnittsleistung und HF

  • Neue Leistungsanzeige: Bestwerte über 5 Sek., 60 Sek., 5 Min. und 20 Min.

  • Optional einblendbar:

    • Power Balance (L/R)

    • Durchschnittliche Watt/kg

    • Durchschnittsgeschwindigkeit

    • Weighted Power (WP)

    • Körpertemperatur & HSI (mit CORE Sensoren)

Mehr Daten, bessere Orientierung, noch mehr Trainingsmotivation!

Coming Soon: Fitness-Trend & langfristige Analyse

Im Laufe des Sommers bringt ein zweites Update der Companion App den Fitness-Trend – ein Tool zur langfristigen Analyse deines Training-Scores, Training-Status und deiner Streak-Historie. Ideal für alle, die nicht nur Woche für Woche, sondern auch über Monate hinweg ihre Fortschritte verfolgen wollen.

Neu: Verschiedene Kurbellängen für das Zwift Ride

Für alle, die es ganz genau nehmen: Ab dem 16. April bietet Zwift verschiedene Kurbellängen für das Zwift Ride an – in fünf Varianten (160 / 165 / 170 / 172,5 / 175 mm), zum Preis von 99,99 € über zwift.com. Perfekt für eine noch individuellere Bike-Ergonomie!

Zwift Frame Kurbel mit verschiedenen Längen

Fazit: Zwift wird noch smarter – und belohnt dich fürs Dranbleiben

Mit den neuen Updates macht Zwift nicht nur das Indoor-Training effektiver, sondern öffnet sich auch immer mehr für Outdoor-Sportler:innen. Daten, Motivation und Spaß verschmelzen auf völlig neue Weise. Also: App updaten, Ziele setzen und loszwiften – This Season on Zwift wartet auf dich!

Künstliche Intelligenz und Zwift – Smarte Trainingspläne für mehr Effizienz

Wie kann KI dein Zwift-Training optimieren?

Zwift hat das Indoor-Training revolutioniert und bietet unzählige Möglichkeiten für strukturierte Workouts, Rennen und Trainingspläne. Doch wie wäre es, wenn dein Trainingsplan nicht nur statisch wäre, sondern sich dynamisch an deine Fortschritte, Erholung und Leistungsdaten anpassen könnte? Genau hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel.

In diesem Artikel schauen wir uns an, wie KI-generierte Trainingspläne für Zwiften genutzt werden können, welche Dienste es gibt und welche Vorteile sie bieten.


Warum KI-generierte Trainingspläne?

Herkömmliche Trainingspläne haben einen festen Ablauf – sie basieren auf allgemeinen Prinzipien und müssen oft manuell angepasst werden, wenn du dich besser oder schlechter als erwartet fühlst. KI-gestützte Trainingspläne hingegen:

Analysieren deine Leistung in Echtzeit (z. B. mit Daten von Zwift, Strava oder Garmin)
Passen dein Training automatisch an (z. B. Intensität und Dauer je nach Erschöpfung)
Berücksichtigen deine Erholung und Form (basierend auf HRV, Schlaf oder subjektivem Feedback)
Optimieren die Belastungssteuerung (um Übertraining oder Stagnation zu vermeiden)


Welche KI-Coaches gibt es für Zwift?

Es gibt bereits einige spannende KI-gestützte Plattformen, die dein Zwift-Training smarter machen können:

1. enduco app

  • Beschreibung: enduco ist eine deutsche App, die personalisierte und datengestützte Trainingspläne für Ausdauersportler anbietet. Sie passt dein Training dynamisch an deine Fortschritte und Ziele an und ermöglicht die Planung mehrerer Wettkämpfe.​ Mehr auf enduco.app

  • Integration mit Zwift: Die App kann mit Plattformen wie Zwift synchronisiert werden, um deine Indoor-Trainingseinheiten optimal zu steuern.

  • Abonnementpreise: enduco bietet zwei Hauptabonnements an:

    • Pro: 14,99 € pro Monat (bei jährlicher Zahlung 30 % Ersparnis)

    • Pro+: 21,99 € pro Monat (ebenfalls mit 30 % Ersparnis bei jährlicher Zahlung)Beide Abos beinhalten einen hochindividuellen Trainingsplan, 24/7-Plananpassung und diverse KI-Coaches.

2. SpeedVille Coaching App

  • Beschreibung: Die SpeedVille Coaching App ist ein digitaler Radsport-Coach, der personalisierte Trainingspläne basierend auf neuesten Trainingswissenschaften erstellt. Sie bietet Echtzeit-Feedback und Analysen zu deinem Fortschritt. Hier geht es zur App: Apple

  • Integration mit Zwift: Durch die Verbindung mit TrainingPeaks können die in der App erstellten Einheiten automatisch auf Zwift übertragen und dort absolviert werden.

  • Abonnementpreise: Nach einer 30-tägigen kostenlosen Testphase stehen folgende Abonnements zur Verfügung (während der Testphase muss nichts gekündigt werden; das Probeabo wandelt sich nicht automatisch in ein kostenpflichtiges Abo um):

    • 3 Monate: 74,99 €

    • 6 Monate: 119,99 €

    • 12 Monate: 179,99 € (entspricht ca. 14,99 € pro Monat)

3. TrainerRoad Adaptive Training

  • Beschreibung: TrainerRoad nutzt KI, um dein Training basierend auf deiner Performance in Workouts anzupassen. Es verwendet Machine Learning, um vorherzusagen, welche Intensität für dich ideal ist, und integriert sich mit Zwift, um dein Training automatisch zu steuern. Hier geht es zur TrainerRoad Webseite.

  • Abonnementpreise: TrainerRoad bietet ein monatliches Abonnement für 19,95 $ oder ein Jahresabonnement für 189 $ an.

4. AI Endurance

  • Beschreibung: AI Endurance erstellt maßgeschneiderte Trainingspläne für Radsport, Laufen und Triathlon. Es nutzt KI zur Analyse deiner bisherigen Leistungsdaten und schlägt optimale Trainingsreize vor, basierend auf wissenschaftlichen Modellen der Trainingsphysiologie. Hier geht es zur Homepage von AI Endurance.

  • Abonnementpreise: AI Endurance bietet verschiedene Abonnementmodelle an, beginnend bei 9,99 $ pro Monat.

5. Humango

  • Beschreibung: Humango ist ein KI-gesteuerter Coach, der deine Trainingsbelastung und Fortschritte auswertet. Der Plan passt sich automatisch an, wenn du eine Einheit verpasst oder dich nicht wohlfühlst. Es lässt sich mit Zwift, Garmin und Strava synchronisieren. Hier geht es zur Webseite von Humango.

  • Abonnementpreise: Humango bietet eine kostenlose Basisversion sowie Premium-Abonnements ab 14,99 $ pro Monat an.

6. Athletica AI

  • Beschreibung: Athletica AI ist eine Plattform, die KI nutzt, um personalisierte Trainingspläne für Ausdauersportler zu erstellen. Sie analysiert deine Leistungsdaten und passt den Trainingsplan dynamisch an deine Fortschritte und Erholungsphasen an. Hier geht es zu Athletica AI.

  • Integration mit Zwift: Athletica AI kann mit Plattformen wie Zwift synchronisiert werden, um deine Indoor-Trainingseinheiten zu steuern und deine Leistungsdaten zu analysieren.

  • Abonnementpreise: Athletica AI bietet verschiedene Abonnementmodelle an, beginnend bei 15 $ pro Monat.


Wie starte ich mit einem KI-Trainingsplan?

1️⃣ Datenquelle auswählen: Stelle sicher, dass deine Leistung von Zwift (oder Strava/Garmin) in das KI-Tool importiert wird.
2️⃣ Trainingsziele festlegen: Willst du deine FTP steigern, für ein Rennen trainieren oder einfach fitter werden?
3️⃣ KI-Plan erstellen lassen: Die KI schlägt dir automatisch strukturierte Workouts vor.
4️⃣ Regelmäßig Feedback geben: Manche Tools wie AI Endurance passen den Plan basierend auf deinem Feedback an.
5️⃣ Fortschritt überwachen: Tracke deine Leistung und passe dein Training an, wenn nötig.


Zwift x ChatGPT

Inzwischen gibt es auch eine Variante von ChatGPT, die dich als Trainer unterstützt: Bike & Zwift Ride Trainer GPT – Fahrrad Trainer. Dieser Chat-Bot ist Experte für Radtrainingspläne, der für dich adaptiv zu Tageswerten CTL, ATL, TSB das maximiere Potenzial herausholt.

ChatGPT kann dir außerdem für Zwift Workout Files generieren für deine spezifischen Bedürfnisse.

Fazit: Lohnt sich KI-Training für Zwift?

KI-gestützte Trainingspläne sind eine spannende Entwicklung für alle, die ihr Training effizienter gestalten wollen. Während klassische Pläne oft starr sind, ermöglicht KI eine flexible Anpassung an deine individuellen Bedürfnisse und deinen Fortschritt.

Für Gelegenheitsfahrer kann ein manueller Zwift-Trainingsplan völlig ausreichen, aber wer ambitioniert trainiert oder wenig Zeit hat, könnte mit einem dynamischen, KI-basierten Plan große Vorteile erleben.

Hast du schon Erfahrungen mit KI-Trainingsplänen in Zwift? Schreib es in die Kommentare!


Das wäre ein guter Ausgangspunkt für deinen Artikel. Willst du noch einen bestimmten Fokus setzen oder eine persönliche Meinung dazu einbauen?

Zwift-Update Version 1.81

Das neueste Zwift-Update Version 1.81 wird schrittweise ausgerollt. Obwohl es sich nicht um ein großes Update handelt, bringt es spannende Änderungen mit sich, darunter neue Routen-Badges, Hinweise auf zukünftige Strecken und verbesserte Geschwindigkeiten für Shimano-Rennrad-Laufräder. Hier sind alle Details zum Update.

Neue Routen-Badges

Neue Badges

Zwift hat Badges für sieben Strecken hinzugefügt, die bisher nur in Events verfügbar waren. Diese Strecken können jetzt im freien Modus gefahren werden. Während fünf dieser Strecken bereits In-Game-Badges hatten, waren sie bisher nur für Events zugänglich. Das Update öffnet sie nun für alle:

  • Queen’s Highway After Party (Yorkshire)
  • Petite Douleur (Frankreich)
  • Outer Scotland (Schottland)
  • London Flat (London)
  • Shisa Shakedown (Makuri-Inseln)

Zusätzlich erhalten zwei weitere Strecken erstmals Badges und sind nun ebenfalls im freien Modus verfügbar:

  • The Magnificent 8 (Watopia)
  • NYC KOM After Party (New York)

Zukünftige Neue Strecken

Obwohl sie nicht in den offiziellen Update-Hinweisen von Zwift erwähnt wurden, wurden fünf neue Strecken zur Liste der Erfolge hinzugefügt. Diese Strecken wurden bisher nicht offiziell angekündigt, dürften jedoch bald erscheinen:

  • ZG25 Queen (Watopia)
  • Downtown Eruption (Watopia)
  • London Uprising (London)
  • Scotland Smash (Schottland)
  • Makuri Madness (Makuri-Inseln)

Diese Strecken hängen wahrscheinlich mit den kommenden Zwift Games-Rennen zusammen. Bleibt dran – wir werden detaillierte Beiträge zu jeder Strecke veröffentlichen, sobald weitere Informationen verfügbar sind.

Verbesserte Leistung für Shimano-Laufräder

Shimano Laufräder

Die Shimano-Laufräder hatten bisher in Zwifts Leistungsranglisten wenig beeindruckende Werte. Mit diesem Update wurde die Aerodynamikleistung von drei Shimano-Laufradsätzen verbessert: Shimano C40, Shimano C50 und Shimano C60.

Angesichts ihrer bisherigen Platzierungen (35., 36. und 37. von 40 Laufradsätzen) ist diese Verbesserung eine willkommene Änderung. Haltet Ausschau nach einer detaillierten Analyse der aktualisierten Leistungsmetriken.

Fix für App-Abstürze bei Windows-PCs mit AMD-Grafikkarten

Zwift-Nutzer auf Windows-Systemen mit AMD-Grafikkarten haben in den letzten Wochen häufiger von App-Abstürzen berichtet. Zwift hat Version 1.81.2 kurz nach dem initialen Rollout veröffentlicht, um dieses Problem zu beheben. Wenn ihr von diesen Abstürzen betroffen wart, sollte dieses Update Abhilfe schaffen. Mehr dazu im Forum.

Zusätzliche Anpassungen und Fehlerbehebungen

Alle Plattformen

  • Ein Problem wurde behoben, bei dem die Einstellung für den Screen Shake Effect nicht zwischen Sitzungen gespeichert wurde.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem das Banner für das Wochenziel nicht auf einigen Plattformen angezeigt wurde.
  • Ein Überlappungsproblem zwischen Rundenzähler und Fortschrittsbalken in einigen Sprachen wurde gelöst.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Zwift Play und Zwift Click einen nicht unterstützten Schaltstil von Zwift Ride übernommen haben.
  • Unerwartete Unebenheiten auf Straßen in bestimmten Bereichen von Watopia wurden korrigiert.
  • Ein unsichtbarer Straßenabschnitt auf der Rooftop Rendezvous-Strecke in den Makuri-Inseln wurde behoben.

Mac

  • Ein Problem wurde behoben, bei dem das Wochenziel-Banner zu früh angezeigt wurde.
  • Die Anzahl der Event-Teilnehmer auf dem Hauptbildschirm-Banner wird jetzt korrekt angezeigt.

Windows

  • Ein Absturz beim Start wurde behoben.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem die Anzahl der Event-Teilnehmer nicht auf dem Hauptbildschirm-Banner angezeigt wurde.

Android

  • Eine Warnmeldung wurde hinzugefügt, wenn der Speicherplatz auf dem Gerät nicht ausreicht, um Zwift auszuführen.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Zwift nach einem Update scheinbar auf dem Ladebildschirm hängen blieb.

iOS & Apple TV

  • Ein Absturz nach dem Einloggen wurde behoben.

Egal, ob ihr neue Badges jagt, euch auf frische Strecken freut oder eine reibungslosere Spielerfahrung genießen möchtet – dieses Update bietet für jeden etwas. Aktualisiert eure App und teilt uns eure Meinung zu den Änderungen mit!

Strampeln für den guten Zweck: Florian Daub radelt für das WDR2 Weihnachtswunder 2024

Zwiften.de unterstützt den leidenschaftlichen Triathleten und Radfahrer Florian Daub bei seiner großartigen Spendenaktion: Am 17. Dezember 2024 plant Florian, rund 150 Kilometer von seinem Heimatort im Siegerland bis nach Paderborn zu radeln. Sein Ziel ist das WDR2 Weihnachtswunder – eine jährliche Spendenaktion, die sich dem weltweiten Kampf gegen den Hunger widmet.

Das WDR2 Weihnachtswunder: Gemeinsam gegen den Hunger

In Paderborn steht das bekannte WDR Glashaus, in dem die vier Hauptmoderatoren des Senders fünf Tage verbringen, um Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Unterstützt wird das Projekt durch Aktion Deutschland Hilft, ein Bündnis deutscher Hilfsorganisationen. Jede Spende trägt dazu bei, Menschen in Not zu unterstützen – und mit Florians Spendenfahrt zählt jeder Kilometer!

Wie kannst ich helfen?

Florian Daub verbindet seine Leidenschaft fürs Radfahren mit dem Einsatz für eine bessere Welt. Wenn auch du dieses Engagement unterstützen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Spende direkt für das Weihnachtswunder unter folgendem Link: WDR2 Weihnachtswunder
  • Kontaktiere Florian bei Fragen oder weiteren Ideen für Unterstützung: florian-daub[@]gmx.de
Florian Daub beim Radrennen

Stay tuned: Wir berichten!

Nach Florians beeindruckender Fahrt werden wir euch hier auf zwiften.de ein Update geben, wie sein Spendenfahrt verlief.

Lasst uns gemeinsam in die Pedale treten und zeigen, dass Sport nicht nur uns selbst stärkt, sondern auch denen helfen kann, die es am meisten brauchen.

Wir drücken Florian fest die Daumen für seine Tour und danken allen, die diese Aktion unterstützen!

10 Jahre Zwift – Neue Features und Hardware-Updates

Zwift feiert sein 10-jähriges Bestehen und setzt erneut Maßstäbe im Indoor-Training. Ab September 2024 erwarten uns spannende neue Features, darunter der innovative Zwift Ride Smart Frame, neue Strecken, Upgrades für virtuelle Bikes und viele weitere spannende Updates. Zwift verspricht ein verbessertes Trainingserlebnis und hebt den Spaßfaktor in der virtuellen Radsportwelt auf ein neues Level.

Diese Saison auf Zwift
Diese Saison auf Zwift

Watopia-Erweiterung: Entdecke neue Straßen

Im November erwartet die Zwift-Community eine große Erweiterung in Watopia, Zwifts beliebtester virtueller Welt. Es scheint, als würden mysteriöse antike Strukturen aus dem Ozean auftauchen! Fünf neue Etappen stehen zur Verfügung, und es gibt die Möglichkeit, zwischen drei Varianten zu wählen. Teilnehmer an Events können doppelte XP verdienen, während Zwifter, die On-Demand fahren, immer noch 1,5-fache XP erhalten. Die Erweiterung ist Teil der „Tour of Watopia“ und verspricht spannende Erkundungen.

Überarbeitetes HUD für maßgeschneiderte Daten-Displays

Zwift hat das Feedback seiner Community ernst genommen und das Head-Up Display (HUD) überarbeitet. Ab sofort stehen sieben anpassbare Metriken zur Auswahl, darunter Trittfrequenz, Herzfrequenz, durchschnittliche Wattzahl und Watt pro Kilogramm. Auch Läufer profitieren von diesem Update und erhalten feste Anzeigen für Herzfrequenzzonen, Schrittfrequenz und mehr. Besitzer eines Wahoo KICKR Run können zusätzlich die neue Dynamic Elevation-Anzeige nutzen.

Zwift Ride Smart Frame – Jetzt erhältlich

Für alle, die ihr Zwift-Setup verbessern möchten: Der neue Zwift Ride Smart Frame ist ab sofort für €799,99 erhältlich. Er ist speziell für Zwift Ready Smart Trainer konzipiert und bietet eine noch intensivere und realistische Fahrerfahrung. Mehr Infos gibt es direkt im Zwift-Shop.

Freischaltbare Herausforderungen und Belohnungen

Zwift führt ab September neue Herausforderungen ein, um das Training noch abwechslungsreicher zu gestalten. Die Cardio Crusher Challenge (ab 9. September) umfasst fünf Workouts unter einer Stunde Dauer, ideal für Zwifter mit wenig Zeit. Ab dem 3. Oktober können Zwifter bei der Route Chaser: The Grade-Herausforderung neue Abzeichen und Routen freischalten, darunter den „Mayan 8“-Trail, „Radio Rendezvous“ und „Power to the Tower“. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten wertvolle XP und exklusive Belohnungen.

Zwift Racing Score: Neue Dynamik im Wettbewerb

Mit dem Zwift Racing Score, der im Oktober eingeführt wird, wird das Wettkampfsystem grundlegend verbessert. Der Racing Score passt sich dynamisch an die Fitness und Leistung der Zwifter an und sorgt für fairere, spannendere Rennen. Neue Matchmaking-Mechanismen und Belohnungen für strategisches Geschick machen das Rennfahren auf Zwift noch herausfordernder.

Zwift Rennen Ergebnisse
Zwift Rennen Ergebnisse

Zwift Racing Kalender

Neben den Community-Rennen bietet der offizielle Zwift Racing Calendar spannende Events wie die monatlichen zRacing-Rennen, die Zwift Racing League und die prestigeträchtigen Zwift World Series. Für Elite- und Hobbyfahrer gleichermaßen gibt es unzählige Gelegenheiten, sich zu messen und die eigene Leistung unter Beweis zu stellen.

Zwift Rennkalender
Zwift Rennkalender

Garage Upgrades: Virtuelle Bikes individualisieren

Ein weiteres Highlight dieses Jahres ist die Überarbeitung der Zwift Garage, die ab Q4 2024 neue Bike-Upgrades ermöglicht. Jedes Bike kann durch das Abschließen von Herausforderungen verbessert werden, um mehr Geschwindigkeit, geringeres Gewicht oder bessere Aerodynamik zu erhalten. Außerdem werden die exklusiven Halo Bikes eingeführt, die nur den treuesten Zwiftern zugänglich sind.

Trainingsinhalte: Zwift Academy und Zwift Camp

Die Zwift Academy kehrt zurück und läuft vom 5. August bis zum 3. November. Zwifter können ihre Fitness verbessern und haben die Chance, einen Profivertrag bei CANYON//SRAM oder Alpecin-Deceuninck zu gewinnen. Zudem startet am 18. November das Zwift Camp: Baseline, das durch gezielte Workouts die individuellen Stärken und Schwächen der Zwifter aufzeigt.

Ein Jahrzehnt Zwift – Ein Grund zu feiern

Seit der Gründung hat Zwift die Art und Weise, wie Menschen trainieren, revolutioniert. Die beeindruckende Statistik: In 10 Jahren hat die Community weltweit 8,72 Milliarden Kilometer zurückgelegt und über 81,56 Milliarden Höhenmeter erklommen. Mehr als vier Millionen Events wurden organisiert und brachten Zwifter auf der ganzen Welt zusammen. Dieses Gemeinschaftsgefühl steht weiterhin im Mittelpunkt von Zwift – und 2024 verspricht, noch aufregender zu werden.

Für mehr Informationen zu den kommenden Features und Events besucht Zwift.