Zwift Bike Upgrades: Schrauber kommen auf ihre Kosten

Zwift erweitert den Drop Shop um eine spannende Neuerung: Zwift Bike-Upgrades! Damit wird das Individualisieren des eigenen Setups noch attraktiver und bietet Zwiftern zusätzliche Möglichkeiten, ihre Performance zu verbessern.

Zwift Bike Upgrades
Zwift Bike Upgrades

Neue Möglichkeiten im Drop Shop

Der Kauf eines neuen Bikes ist für viele Radfahrer das Highlight – doch das nächstbeste Erlebnis ist ein erstklassiges Upgrade. Nun kannst du deine hart verdienten Drops nutzen, um dein Bike in Zwift zu tunen und es perfekt an dein bevorzugtes Terrain anzupassen. Ob schnellere Zeiten oder eine optimierte Ausstattung – die neuen Features ermöglichen dir ein noch personalisierteres Fahrerlebnis.

Fünf Upgradestufen für dein Bike

Mit dem Update erhalten Zwifter in ihrer Garage eine Reihe spezifischer Upgrades für ihren Fahrradrahmen. Insgesamt gibt es fünf Upgradestufen, die unterschiedliche Performance-Vorteile bieten:

  • Aerodynamik – verbessere deine Windschlüpfrigkeit und werde schneller auf flachen Strecken.
  • Gewichtsreduzierung – erleichtere dein Bike für bessere Klettereigenschaften.
  • Verbesserter Antriebsstrang – erhöhe die Effizienz deiner Leistung auf die Pedale.
  • XP-Boost (+5%) – sammle schneller Erfahrungspunkte und steige schneller auf.
  • Drops-Boost (+5%) – verdiene mehr Drops für zukünftige Upgrades und Käufe.

Um zur nächsten Upgradestufe zu gelangen, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden, bevor du das Upgrade mit Zwift-Drops kaufen kannst.

Neue „Halo Bikes“ zum Freischalten

Zusätzlich zum Upgrade-System bringt Zwift drei brandneue Halo Bikes von Specialized, Cannondale und Pinarello ins Spiel. Diese legendären Räder haben Geschichte geschrieben und sind jetzt auch virtuell zu erleben:

  • Pinarello Espada – ein einzigartiges Zeitfahrrad, das ursprünglich für Miguel Indurain entworfen wurde und nun seine Renaissance auf Zwift feiert.
  • Specialized Project 74 – inspiriert von der Gründung von Specialized im Jahr 1974, ist dieses futuristische Rad eine Hommage an die Geschichte der Marke.
  • Cannondale R4000 Roller Blade – ein visionäres Bike aus den 90er Jahren mit einer spektakulären Konstruktion aus vier Inline-Skate-Rädern statt eines herkömmlichen Vorderrads.

Wie bereits das begehrte Zwift Concept Z1 erfordern diese neuen Bikes einen erheblichen Aufwand zur Freischaltung, was ihnen auf der virtuellen Straße ein hohes Prestige verleiht. Um den Zugang zu diesen Bikes zu erhalten, müssen Zwifter zunächst drei Fahrräder desselben Herstellers vollständig upgraden – das heißt, alle fünf Upgradestufen abschließen.

Mehr Infos zu den Upgrades

Dieses neue Feature bringt nicht nur mehr Vielfalt, sondern auch zusätzliche Motivation, sich auf dem Trainer zu beweisen. Weitere Details zu den Upgrades und zum Bike-Upgrade-System findest du hier.

Jetzt ist die perfekte Gelegenheit, dein virtuelles Bike aufzumotzen und dich für kommende Herausforderungen zu rüsten! Viel Spaß beim Schrauben und Zwiften!

Gewinner der Zwift Academy 2025 erhalten Profiverträge

Nach einer anspruchsvollen Finalrunde haben Emily Dixon und Noah Ramsay Verträge mit CANYON//SRAM zondacrypto Generation und dem Alpecin-Deceuninck Development Team für die Saison 2025 erhalten.

Zwift Academy 2025 Gewinner
Zwift Academy 2025 Gewinner

Das Talentförderungs- und Trainingsprogramm der Zwift Academy, das bereits zum neunten Mal stattfindet, hat in Zusammenarbeit mit CANYON//SRAM zondacrypto und Alpecin-Deceuninck zwei Athleten mit Profiverträgen ausgezeichnet, die sich durch ihr Talent von der Konkurrenz abheben.

Die Australierin Emily Dixon wird CANYON//SRAM beitreten und der Kanadier Noah Ramsay hat sich einen Platz im Alpecin-Deceuninck Development Team verdient.

Die beiden ausgezeichneten Fahrer sind die neuesten Namen auf einer beeindruckenden Liste von Zwift Academy-Absolventen, zu denen auch die Giro d’Italia-Etappensiegerin Neve Bradbury, Luca Vergallito, der nach nur einem Jahr aus dem Development Team befördert wurde und kürzlich starke Ergebnisse bei der Volta ao Algarve erzielte, sowie der zweifache Vuelta a España-Etappensieger Jay Vine gehören.

Emily und Noah setzten sich von mehr als 100.000 Zwiftern ab, die am Wettbewerb der Zwift Academy teilnahmen. Sie gehörten zu den acht Finalisten, die in die jeweiligen Teamcamps eingeladen wurden, in denen das Finale ausgetragen wurde – die vier Frauen starteten mit CANYON//SRAM zondacrypto an der Algarve, Portugal, und die vier Männer mit Alpecin-Deceuninck in Denia, Spanien.

Während der Finalrunde nahmen die Athleten an verschiedenen Herausforderungen und Rennen teil, sowohl auf der Straße als auch auf Zwift, trafen sich mit Trainern und Verantwortlichen beider Teams und nahmen an Gruppenfahrten mit ihren potenziellen zukünftigen Teamkollegen teil. Die letzte Herausforderung bestand darin, denselben Test zu absolvieren, den sie vier Tage zuvor mit erheblichen Mühen unternommen hatten.

Emily zeichnete sich durch eine Kombination aus starken und effizienten Leistungswerten, erstklassiger Fahrtechnik und einer für ihr Alter überdurchschnittlichen Erfahrung aus. Sie ging jede Herausforderung mit einer ruhigen und besonnenen Einstellung an und konzentrierte sich darauf, ihr Talent unter Beweis zu stellen, ohne sich von den Leistungen ihrer Konkurrenten beeinflussen zu lassen. Die 18-Jährige war motiviert, ihr Talent zu zeigen und entschlossen, sich als die Beste zu profilieren.

Noah beeindruckte die Trainer der Zwift Academy mit seinen hervorragenden Fertigkeiten im Umgang mit dem Fahrrad und seinen beeindruckenden Leistungsdaten. Der 22-Jährige ging das Finale mit Entschlossenheit und taktischem Denken an und verschaffte sich so eine gute Ausgangsposition, um sich den Profivertrag zu sichern.

Die Gewinnerin, Emily Dixon, erklärte: „Es war eine unglaubliche Woche, ich habe jede Minute genossen und bin allen bei Zwift und dem CANYON//SRAM zondacrypto Team so dankbar – ich habe so viel gelernt und sie waren alle so freundlich und aufgeschlossen. Ich bin völlig sprachlos und habe überhaupt nicht erwartet, die Zwift Academy 2025 zu gewinnen. Ich freue mich wirklich darauf, mit dem Team loszulegen.“

Der Sieger bei den Männern, Noah Ramsay, kommentierte: „Die Zwift Academy war großartig; die Umsetzung war reibungslos und ermöglichte es mir, neben den Fahrern von Alpecin-Deceuninck und den anderen Finalisten mein Bestes zu geben. Ich glaube, ich habe es noch nicht richtig begriffen, denn ich hatte nicht den Eindruck, dass ich unter den anderen Fahrern der Beste war. In diesem Jahr wird es eine andere Art von Stress geben, da ich in das Alpecin-Deceuninck Development Team wechsle, aber ich freue mich auf die Herausforderung, die das mit sich bringt.“

Adam Szabó, Sportlicher Leiter bei CANYON//SRAM zondacrypto Generation, sagte: „Emily ist eine exzellente Allround-Radsportlerin mit beeindruckender Kraft und Geschwindigkeit, wie sie auf der Straße und bei anderen vielfältigen Herausforderungen bewiesen hat. Als Fahrerin hat sie die Grundlagen, auf denen wir langfristig aufbauen können. Sie ist genau die Art von Fahrerin, die wir für unser Team gesucht haben.“

Kristof de Kegel, Performance Manager bei Alpecin-Deceuninck, meinte dazu: „Noah hat sich während des gesamten ZA-Finales ausgezeichnet und war körperlich genau der Fahrertyp, den wir gesucht haben. Er hat deutlich gezeigt, wie er sich in das Team integrieren kann, als er sich im Sprint behauptete und den Rest der Finalisten übertraf.“

GCN hat das Finale der Zwift Academy in einer vierteiligen Serie festgehalten, die man sich hier ansehen kann. Für mehr Informationen über die Finalisten, lesen Sie hier mehr.

Zwift Games 2025 kehren zurück

Nach dem riesigen Erfolg der letzten Zwift Games, die über 80.000 Teilnehmer aller Leistungsklassen anzogen, kehrt das größte Community-Rennen im virtuellen Radsport 2025 zurück. Zwift hat einige spannende Neuerungen angekündigt, darunter neue Strecken, strategische PowerUps und ein verbessertes Rankingsystem.

Zwift Games 2025
Zwift Games 2025

Ein Wettbewerb für alle

Der fünf Etappen umfassende Wettbewerb steht Fahrern aller Niveaus offen und soll noch mehr Zwiftern den Nervenkitzel des Rennsports näherbringen. Jedes Rennen ist so gestaltet, dass es unterschiedliche Fahrertypen herausfordert – von Sprintern über Kletterer bis hin zu Allroundern. Die Etappen beginnen relativ kurz, steigern sich jedoch im Verlauf der Serie und gipfeln in der ultimativen Herausforderung auf Stage 5.

Fünf brandneue Rennstrecken

Zwift hat speziell für die Zwift Games 2025 fünf neue Strecken entwickelt. Diese sind für das Rennfahren optimiert und fordern die Fahrer mit unterschiedlichen Profilen heraus. Wer die Strecken bereits vorab testen möchte, kann an der Zwift Games Route Chaser Challenge teilnehmen, dabei Abzeichen sammeln und sich zusätzliche 1000 XP sichern.

Neue Strategie dank Startline-PowerUps

Ein weiteres Novum sind die Startline-PowerUps. Sie werden direkt zu Rennbeginn vergeben und eröffnen neue taktische Möglichkeiten. Fahrer können ihre Rennstrategie noch besser auf die Streckenanforderungen abstimmen.

Neue Ranglisten für mehr Übersicht

Erstmals wird es auf der offiziellen Zwift Games-Website detaillierte Fortschritts- und Ranglisten geben. Neben der Gesamtwertung der Elite-Rennen und den Community-Ergebnissen wird es auch spezifische Ranglisten für einzelne Etappen sowie globale Vergleiche geben. Mit Kategorie-Filtern können Teilnehmer ihre Leistung weltweit mit anderen vergleichen.

Exklusive Belohnungen und Partner-Sponsoren

Zwift hat sich mit Oakley, Nimbl und Shimano zusammengeschlossen. Durch die Teilnahme an den Rennen lassen sich Ingame-Produkte dieser Marken freischalten. Wer alle fünf Etappen absolviert, erhält das exklusive Zwift Games 2025 Kit.

Elite-Rennen mit hochkarätiger Besetzung

Die Elite-Rennen erstrecken sich über drei aufeinanderfolgende Samstage: 8. März, 15. März und 22. März 2025. Sie bestehen aus:

  • Zwei Sprint-Etappen
  • Zwei Bergetappen
  • Einem finalen Herausforderungsevent

Am Ende werden Sieger in den Kategorien Sprint, Climb und Epic sowie die Gesamtsieger der Zwift Games gekürt. Jeder der acht Gewinner erhält das begehrte goldene Concept Z1 Bike. Die Startliste ist hochkarätiger denn je und umfasst unter anderem Lucy Charles-Barclay, Ashleigh Moolman-Pasio, Sam Laidlow, Jason Osborne und Freddy Ovett. Die Rennen können live verfolgt werden, weitere Details gibt es im offiziellen Fan-Guide.

Zwift Big Spin: Eine Reise durch die Jahrzehnte

Auch der beliebte Zwift Big Spin kehrt im März zurück. Diesmal geht es auf eine Zeitreise durch die 1970er bis 2000er Jahre, mit limitierten thematischen Unlocks für jede Epoche. Passende Spotify-Playlisten sorgen für das richtige Feeling auf dem virtuellen Bike.

Jetzt anmelden und mitfahren!

Die Anmeldung für die Zwift Games 2025 ist ab sofort möglich. Sei dabei, erlebe die Spannung und sichere dir exklusive Belohnungen. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier.

Wahoo Kickr Core Zwift One und Zwift Ride wieder im Zwift-Shop in Europa verfügbar!

Wir freuen uns, euch heute mit positiven Neuigkeiten zu versorgen: Der Zwift Ride mit Kickr Core und der Wahoo Kickr Core Zwift One sind wieder auf Lager im europäischen Zwift-Shop! Nach dem beide beide Artikel im EU-Zwift Shop ausverkauft waren, sind sie seit dem letzten Wochenende wieder im Angebot.

Verfügbare Produkte

  1. Wahoo Kickr Core Zwift One mit Zwift Play Bundle
    Der Wahoo Kickr Core Zwift One ist ein beliebter Smart Trainer, der sich durch seine präzise Leistungsmessung und realistische Fahrdynamik auszeichnet. Perfekt für alle, die ihr Training auf das nächste Level heben möchten. Ihr könnt ihn hier finden.wahoo kickr core zwift one und zwift play bundle
  2. Zwift Ride mit Kickr Core
    Der Zwift Ride mit Kickr Core ist ideal für alle, die das virtuelle Radfahren lieben. Mit einer Vielzahl von Strecken und Events bietet er ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Schaut euch den Zwift Ride mit Kickr Core hier an.Zwift Ride mit Kickr Core

Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, zuzuschlagen!

Die Verfügbarkeit dieser Produkte ist nicht nur eine gute Nachricht für bestehende Zwift-Nutzer, sondern auch für alle, die darüber nachdenken, in die Welt des virtuellen Radfahrens einzutauchen. Mit dem Wahoo Kickr Core Zwift One und dem Zwift Ride mit Kickr Core könnt ihr eure Fitnessziele erreichen, egal ob es draußen regnet oder schneit. Verpasst nicht die Gelegenheit, euch diese begehrten Artikel zu sichern, solange sie auf Lager sind!

Zwift-Update Version 1.81

Das neueste Zwift-Update Version 1.81 wird schrittweise ausgerollt. Obwohl es sich nicht um ein großes Update handelt, bringt es spannende Änderungen mit sich, darunter neue Routen-Badges, Hinweise auf zukünftige Strecken und verbesserte Geschwindigkeiten für Shimano-Rennrad-Laufräder. Hier sind alle Details zum Update.

Neue Routen-Badges

Neue Badges

Zwift hat Badges für sieben Strecken hinzugefügt, die bisher nur in Events verfügbar waren. Diese Strecken können jetzt im freien Modus gefahren werden. Während fünf dieser Strecken bereits In-Game-Badges hatten, waren sie bisher nur für Events zugänglich. Das Update öffnet sie nun für alle:

  • Queen’s Highway After Party (Yorkshire)
  • Petite Douleur (Frankreich)
  • Outer Scotland (Schottland)
  • London Flat (London)
  • Shisa Shakedown (Makuri-Inseln)

Zusätzlich erhalten zwei weitere Strecken erstmals Badges und sind nun ebenfalls im freien Modus verfügbar:

  • The Magnificent 8 (Watopia)
  • NYC KOM After Party (New York)

Zukünftige Neue Strecken

Obwohl sie nicht in den offiziellen Update-Hinweisen von Zwift erwähnt wurden, wurden fünf neue Strecken zur Liste der Erfolge hinzugefügt. Diese Strecken wurden bisher nicht offiziell angekündigt, dürften jedoch bald erscheinen:

  • ZG25 Queen (Watopia)
  • Downtown Eruption (Watopia)
  • London Uprising (London)
  • Scotland Smash (Schottland)
  • Makuri Madness (Makuri-Inseln)

Diese Strecken hängen wahrscheinlich mit den kommenden Zwift Games-Rennen zusammen. Bleibt dran – wir werden detaillierte Beiträge zu jeder Strecke veröffentlichen, sobald weitere Informationen verfügbar sind.

Verbesserte Leistung für Shimano-Laufräder

Shimano Laufräder

Die Shimano-Laufräder hatten bisher in Zwifts Leistungsranglisten wenig beeindruckende Werte. Mit diesem Update wurde die Aerodynamikleistung von drei Shimano-Laufradsätzen verbessert: Shimano C40, Shimano C50 und Shimano C60.

Angesichts ihrer bisherigen Platzierungen (35., 36. und 37. von 40 Laufradsätzen) ist diese Verbesserung eine willkommene Änderung. Haltet Ausschau nach einer detaillierten Analyse der aktualisierten Leistungsmetriken.

Fix für App-Abstürze bei Windows-PCs mit AMD-Grafikkarten

Zwift-Nutzer auf Windows-Systemen mit AMD-Grafikkarten haben in den letzten Wochen häufiger von App-Abstürzen berichtet. Zwift hat Version 1.81.2 kurz nach dem initialen Rollout veröffentlicht, um dieses Problem zu beheben. Wenn ihr von diesen Abstürzen betroffen wart, sollte dieses Update Abhilfe schaffen. Mehr dazu im Forum.

Zusätzliche Anpassungen und Fehlerbehebungen

Alle Plattformen

  • Ein Problem wurde behoben, bei dem die Einstellung für den Screen Shake Effect nicht zwischen Sitzungen gespeichert wurde.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem das Banner für das Wochenziel nicht auf einigen Plattformen angezeigt wurde.
  • Ein Überlappungsproblem zwischen Rundenzähler und Fortschrittsbalken in einigen Sprachen wurde gelöst.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Zwift Play und Zwift Click einen nicht unterstützten Schaltstil von Zwift Ride übernommen haben.
  • Unerwartete Unebenheiten auf Straßen in bestimmten Bereichen von Watopia wurden korrigiert.
  • Ein unsichtbarer Straßenabschnitt auf der Rooftop Rendezvous-Strecke in den Makuri-Inseln wurde behoben.

Mac

  • Ein Problem wurde behoben, bei dem das Wochenziel-Banner zu früh angezeigt wurde.
  • Die Anzahl der Event-Teilnehmer auf dem Hauptbildschirm-Banner wird jetzt korrekt angezeigt.

Windows

  • Ein Absturz beim Start wurde behoben.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem die Anzahl der Event-Teilnehmer nicht auf dem Hauptbildschirm-Banner angezeigt wurde.

Android

  • Eine Warnmeldung wurde hinzugefügt, wenn der Speicherplatz auf dem Gerät nicht ausreicht, um Zwift auszuführen.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Zwift nach einem Update scheinbar auf dem Ladebildschirm hängen blieb.

iOS & Apple TV

  • Ein Absturz nach dem Einloggen wurde behoben.

Egal, ob ihr neue Badges jagt, euch auf frische Strecken freut oder eine reibungslosere Spielerfahrung genießen möchtet – dieses Update bietet für jeden etwas. Aktualisiert eure App und teilt uns eure Meinung zu den Änderungen mit!