Neues Zwift Update bringt Gästekarte

Zwift hat der Community zugehört und jetzt eine Antwort auf die Fragen aller Fragen: Wie kann ich die Karte wechseln!? Seit dem letzten Game-Update gibt es neben der Hauptkarte Watopia eine zusätzliche Gästekarte die dann London, Richmond, New York oder Innsbruck sein kann.

Zwift Kartenauswahl

Vor dem Start einer Session kannst du nun jetzt also einfach Auswählen, ob du auf der Hauptkarte (Watopia) oder der Gästekarte fahren möchtest. Ähnlich wie früher die verfügbare Karte wird bei der Gästekarte jeden Tag eine andere angeboten. Die Belegung der Gästekarte wird einmal im Monat veröffentlicht.

Mit der neuen Gästekarte wird sich hoffentlich der gewaltige Anstrum und der Verkehr in Zwift etwas verteilen.

Diesen Winter ist es keine Seltenheit, dass über 10.000 Zwifter gleichzeitig online sind. Speziell bei Karten mit wenig Streckenkilometern kommt es da schnell zu hohem Verkehrsaufkommen.

Warum kann man nicht einfach aus allen Karten die auswählen, auf der man heute fahren möchte?
Zwift führt als Hauptgrund dafür an die Kartenauswahl nicht ganz zu öffnen, da sonst die Social-Experience zu kurz kommen würde. Wenn die Fahrer sich auf allen Karten verteilen würden, dann sei insbesondere in Sommermonaten wo ohnehin weniger Betrieb bei Zwift ist, teilweise tote Hose. Stattdessen hat man sich jetzt auf den Kompromiss geeinigt Watopia als Hauptkarte anzubieten und zusätzlich eine wechselnde Gästekarte bereitzustellen.

Außerdem ist auch weiterhin die Möglichkeit gegeben bei Events teilzunehmen, die in auf einer anderen Karte stattfinden als Watopia oder der Gästekarte.

Auch der World-Hack bzw. das Tool Zwift Preferences funktioniert weiterhin. Dabei wird dann die Hauptkarte (Watopia) durch die gewählte Karte überschrieben. Allerdings bist du dann auf dieser Karte alleine unterwegs.

Zwift Update 1.0.32190

Mit der Zwift Version  1.0.32190 gibt es einige Neuigkeiten für dich. Diese möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten.

Levels 26-50 wie bereits berichtet
Zwift hat Level 26 bis 50 eingeführt. Zwifter, die bereits auf Level 25 waren, können einen beschleunigten Levelaufstieg wählen, bei dem sie 8x so schnell Erfahrungspunkte sammeln bis sie wieder die Punkte erreicht haben, die sie vor dem Update hatten. Mehr dazu findest du hier.

Zwift Status Seite
Unter status.zwift.com kannst du dir den Status der verschiedenen Zwift-Systeme (Log-In, Ride, Events, Workouts und Partner Connections wie z.B. Strava oder Garmin) ansehen. Ferner wird auf dieser Seite angezeigt, wann es zu welchen Störungen kam, damit du nachgucken kannst warum zum Beispiel ein Datenupload nicht geklappt hat.

Verbesserung des Speicherns
Wenn du deinen Fahrt jetzt speicherst, stehen dir Fotos zur auswahl, die du hochladen kannst. Diese kannst du dann bei der Zwift Companion App und bei 3rd-Party Dienstleister wie Strava und MapMyRide angucken.
Außerdem kannst du jetzt angeben, wer deine Activities sehen darf. Zur Auswahl steht dir hier „Public“ (Standardeinstellung), Followers, Privat. Bei „Public“ wird deine Aktivität so veröffentlicht, dass sie jeder sehen kann. Bei der Einstellung „Followers“ können nur deine Zwift-Follower deine Aktivität sehen. Mit „Private“ kann keiner außer dir die Aktivität sehen.

Footpod Kalibrierung
Zwift hat den Kalibrierungsprozess für Foodpots überarbeitet. Nun werden 3 Geschwidigkeiten zur Kalibrierung verwendet um die Genauigkeit zu verbessern.

Bluetooth Beta unter Windows
Zwift hat ein Bluetooth Beta Support für Windows entwickelt. Der PC benötigt dafür Windows 10 mit einer Bluetooth 4 Schnittstelle. Mit der neuen Bluetooth Beta Verbindung können Leistungsdaten, Geschwidigkeit, Kadenz und Herzfrequenz übertragen werden. Smarttrainer können damit allerdings nicht gesteuert werden. Dafür wird unter Windows immer noch ANT+ benötigt oder Bluetooth via Zwift Companion App. Um die Bluetooth Beta Verbindung einzustellen, musst du auf dem Pairing-Screen oben rechts auf das Icon klicken und dann die Bluetooth Beta Option auswählen.

Weitere kleinere Änderungen kannst du hier nachlesen.

Neues zum Thema Auswahl der Karte

Die Frage aller Fragen, die in der Zwift-Community ziemlich oft gestellt wird: Wann kann ich die Karte auswählen, auf der ich fahre!? Die Antwort ist nicht so einfach und der Grund, warum die Hersteller von Zwift zu diesem Thema nicht viel preisgeben. Mit dem letzten Update veröffentlicht Zwift Details dazu wie es weiter geht.

Bisher wurde die Funktion, die Karte selbst auszuwählen, bzw. Zwift auf mehreren Welten parallel anzubieten nicht umgesetzt. Hauptgrund dafür war bisher, dass die Zwift die Community und Nutzerzahlen nicht auf mehrere parallele Welten aufteilen wollte. Da Zwift sehr saisonal genutzt wird, würde es auch im Sommerloch dann in getrennten Welten zu sehr geringen Nutzerzahlen führen, was letztlich der eigentlichen Idee von Zwift widerspricht. Die Auswahl verschiedener Karten nur in der Hauptsaison anzubieten würde wahrscheinlich auch zu Diskussionen und Widerständen in der Community führen.

Bereits 2015 gab es ein Konzept um die Karten auszuwählen. Dabei befindet sich dein Avatar zu Beginn in Watopia im 3D Flughafen und du kannst mit dem Flugzeug auswählen, zu welcher Karte du fliegen möchtest.

Watopta Flughafen

Wie auch bei dem Konzept von damals ist Watopia die Hauptkarte, die ständig wächst und weiterentwickelt wird. Mit dem Konzept des Kartenkalenders wurden dann an bestimmten Tagen Gästekarten eingestreut um für etwas mehr Abwechslung zu sorgen.

Die Hersteller von Zwift haben nun bekannt gegeben, dass sie jetzt an den letzten Schritten arbeiten um Watopia und parallel eine zusätzliche Gästekarte (ggf. auch mehrere Gästekarten) zur Auswahl anzubieten. Dieses Update soll noch in diesem Winter erscheinen.

Da bereits jetzt in manchen Stunden über 8000 Zwifter auf der Karte des Tages fahren, kommt es schon mal vor, dass diese ziemlich überfüllt ist. Diese Situation würde sich durch das Update deutlich verbessern, wenn die Nutzer auf mehrere Welten verteilt werden. Solange das aber noch nicht geht, soll es mehrere Events auf Karten geben, die von der aktuellen Tageskarte abweichen. Außerdem wurde mit dem letzten Update größere Streckenabschnitte als Einstiegspunkte ermöglicht. Mit dem nächsten  Update wird es zusätzlich noch die Option geben Teilnehmer von bestimmten Gruppenfahrten auszublenden, sodass beim freien Fahren auch nur die freien Fahrer zu sehen sind.

Quelle: zwift.com