Zwift Update bringt Level 25-50

An alle Level 25 Zwifter: Heute gibt es einen Grund zum Jubeln! Zwift hat kürzlich ein Update freigegeben, bei dem eine Erweiterung bis Level 50 enthalten ist.

Mit den Leveln 26-50 könnt ihr euch dann wieder neue Ausrüstungs-gegenstände für eure virtuelle Spielfigur freischalten. Allerdings gibt ab Level 26 keine neuen Zwift Bikes oder Laufräder, sondern Trikots, Socken, Schuhe, Helme, Radbrillen etc. Eine aktualisierte Liste mit den Ausrüstungs-gegenständen, die bis Level 50 freigeschaltet werden, sowie die erforderlichen Erfahrungspunkte pro Level, findest du in unserem Beitrag „Was kann ich alles mit Zwift machen?“.

Zwift hat sich offenbar dafür entschieden nur Radkleidung freizuschalten, da der virtuelle Zwift-Store bald startet. Dort kannst du dann zukünftig virtuelle Hardware für deinen Avatar mit der Zwift-Währung namens „Dropz“ kaufen.

Um Gerüchten vorzugreifen: Zwift hat klar gestellt, dass man die neue virtuelle Währung nicht gegen echtes Geld bekommen kann um im Store virtuelles Equipment zu kaufen. Stattdessen muss man sich die „Dropz“ im Spiel selbst verdienen zum Beispiel durch gefahrene Kilometer.

Viele Zwifter haben bereits Level 25 erreicht und sind weiter gefahren ohne Level aufzusteigen. Mit dieser Erweiterung musste Zwift überlegen, in welches Level diese Zwifter jetzt eingeordnet werden sollen. Eigentlich sollten die Zwifter einfach die Level freigeschaltet bekommen, die mit den gesammelten Erfahrungspunkten sowieso freigeschaltet werden würden. Allerdings wäre das auch ein bisschen langweilig, wenn so einfach beim nächsten mal Zwift starten so viele Level übersprungen werden. Das würde sich nicht wirklich so anfühlen, als hätte man sich die Level erarbeitet. Bei entsprechenden Zwiftern erscheint nach dem Update auf dem Startbildschirm ein Fenster, ob ein beschleunigter Levelaufstieg erwünscht ist oder nicht.

Beschleunigter Levelaufstieg

Zwift überlässt den Fahrern mit Level 25 einfach selbst die Wahl ob sie ein „Accelerated Leveling Up“ also ein beschleunigtes Levelaufstieg wählen möchten, was sie schneller zu dem Level bringt was den gesammelten Erfahrungspunkten entspricht.

Das heißt, dass Du immer noch daran arbeiten musst, bis du Level 26 erreichst, allerdings kommst du 8x schneller vorwärts. Der Levelaufstieg geht so lange schneller, bis du das Level erreicht hast, das zu deinen Erfahrungspunkten passt.

Dafür musst du dich für die Option „Bring on the Levels“ entscheiden. Dann werden deine Erfahrungspunkte auf Level 25 (110 000 XP) zurückgesetzt und die verdienst anstatt 20 XP pro KM 160 XP bis du deine alten Punkte erreicht hast.

Beispiel: Bei 350 000 Erfahrungspunkten wirst du auf Level 25 (110 000 XP) zurückgestuft und kannst dann 230 000 XP mit 8-facher Geschwindigkeit sammeln, bis du in Level 42 bist. Da du pro Stunde regular ca. 660 XP sammeln kannst, bekommst du bei 8-fach beschleunigtem Levelaufstieg knapp 5300 XP pro Stunde. Für 230 000 XP benötigst du also etwa 45h. Das kannst du bei 5h Zwift pro Woche in etwa 5 Wochen fahren. Damit bist du dann auf Level 42, was deinen Erfahrungspunkten vor dem Update entsprechen würde.

Alternativ kannst du dich auch gegen den beschleunigten Levelaufstieg entscheiden, dann musst du dir alle Punkte regulär ohne 8-facher Beschleunigung erneut sammeln ab Level 25 (110 000 XP).

Hinweis: Wenn du dich einmal für bzw. gegen den beschleunigten Levelaufstieg entschieden hast, kannst du nachträglich diese Entscheidung nicht mehr ändern.

Fahre für einen Guten Zweck: Endspurt für „Ride On for World Bicycle Relief“

Dieses Wochenende geht es in den Endspurt der Ride with Reason Mission mit dem Motto „Ride On for World Bicycle Relief“. Als besonderes Charity-Ereignis gibt es am Samstag und Sonntag Gruppenfahrten mit Profis, Legenden, Rad- und Triathlon-Teams.

Wenn 25 000 Zwifter die Mission erreichen,  indem jeder diese Woche über 50km in Zwift zurücklegt, werden 250 Buffalo Fahrräder von Trek an World Bicycle Relief gespendet. Diese Fahrräder helfen armen Menschen in  Entwicklungsländern, besonders in ländlichen Gegenden.

Hier die entsprechenden Events am Wochenende:

Samstag um 09:00: Jens Voigt
Samstag um 10:00: Laurens Ten Dam
Samstag um 10:30: Steven De Jongh
Samstag um 12:00: Fumi Beppu (Trek-Segafredo)
Samstag um 13:00: Eros Poli
Samstag um 14:00: Leah Thorvilson (Canyon-SRAM)
Samstag um 15:00: Andre Greipel (Lotto-Soudal)
Samstag um 16:00: Hannah Barnes (Canyon-SRAM)
Samstag um 17:00: Jordan Rapp
Samstag um 18:00: Team 7-Eleven
Samstag um 18:30: Holly Lawrence
Samstag um 19:00 : Pete Stetina And Kiel Reijnen (Trek Segrafredo)
Samstag um 21:00: Tyler Butterfield (2x Olympian)
Samstag um 22:00: Team Timex
Samstag um 23:00: Lawson Craddock (EF-Cannondale)
Samstag um 24:00: Carlee Taylor
Sonntag um 01:00: SRAM Women’s Ride On Led By Ayesha Mcgowan
Sonntag um 08:00: Toms Skujins (Trek Segafredo)

Viel Spass bei den Events. Ride On!

Zwift Kartenplan für Dezember

Bereits heute ist der Zwift Kartenplan für Dezember 2018 aufgetaucht. Dieser zeigt euch an, an welchem Tag im Dezember, welche Karte standardmäßig auf Zwift angeboten wird. Demnach gibt es 15x die Karte Watopia, 9x London, 6x New York und 1x Innsbruck.

Zwift Kartenplan Dezember

Zwift Karte ändern

Wenn du die Karte und Strecke selbst auswählen willst, und nicht die vorgegebene offizielle Karte vom Plan fahren möchtest, dann kannst du das mit dem Programm Zwift Preferences von zwifthacks.com machen. Neben der Karte kannst du damit auch weitere versteckte Zwift Einstellungen wie zum Beispiel ERG-Modus bei Workouts, Lautstärke von Geräuschen, etc. verändern. Dabei wird die Konigurationsdatei pref.xml modifiziert, die immer beim Starten von Zwift geladen wird. Wenn die Konfguration in der Datei geändert wird, während Zwift gestartet ist, haben die Änderungen übrigens keinen Effekt. Das Tool gibt es übrigens für Windows und iOS.

Zwift Preferences – Ermöglicht es die Karte und Strecke selbst auszuwählen

Fahre für einen guten Zweck Woche 4: Ride on for World Bicycle Relief

Fahre für einen guten Zweck November
Alle 4 Zwift Charity-Challenges im November.

World Bicycle Relief (WBR) unterstützt Menschen in Entwicklungsländern mittels Fahrrädern mobil zu werden. Speziell in ländlichen Gegenden ist das eine sehr große Hilfe zur Verbesserung der Lebensqualität armer Menschen.

World Bicycle Relief

Mit der Mission „Ride on for World Bicycle Relief“ werden 25 000 Zwifter dazu aufgerufen innerhalb einer Woche 50km virtuell zurückzulegen. Wenn das klappt, spendet Trek 250 Buffalo Bikes an World Bicycle Relief. Nachdem ihr 50km absolivert habt, werden für eure Spielfigur übrigens virtuelle Radhandschuhe passend zur Ride with Reason Mission freigeschaltet.

Fahre für einen guten Zweck Avatar Ausrüstung
Hier eine Übersicht zu den verfügbaren Zwift-Kits, die ihr im November erfahren könnt.

Neben der Mission in Zwift gibt es aktuell auch ein Fundraising für WBR. Bei dieser Kampagne sollen 250 000 USD gespendet werden für über 1700 Buffalo Bikes. Unter diesem Link findet ihr ein Button „Fundraise“ um das Charity-Projekt finanziell zu unterstützen.

Zwift x Wahoo Tour of Germany 2. Etappe in Koblenz mit Andre Greipel

Nach der ersten Etappe vergangenen Donnerstag in Köln, ging es gestern Abend im Rahmen der Zwift x Wahoo Tour of Germany im Canyon Showroom in Koblenz in die zweite Runde. Die Stimmung und Atmosphäre war wieder überragend, wie man den Bildern und Videos entnehmen kann!

Zwift Wahoo Tour of Germany 2018 Andre Greipel

Unter den etwa 300 Hobby- und Amateursportler war auch Sprint-Profi Andre Greipel, der am späten Abend beim Local Heroes Rennen angetreten ist. Bei diesem Format handelt es sich um ein Mixed-Team bestehend aus 2 Männern und 2 Frauen vor Ort auf der Veranstaltung, die bei einem Zwift-Rennen gegen andere Zwifter im Internet fahren. Über 50 Teilnehmer hatte das Rennen, die sich mit Andre Greipel und den anderen drei Local Heroes messen wollten.

Zwei weitere Veranstaltung stehen noch im November 2018 aus:
23. November 2018 (Freitag): Hamburg
27. November 2018 (Dienstag): Berlin

Im Januar 2019 gibt es weitere Termine der Zwift x Wahoo Tour:
15. Januar 2019 (Dienstag): Frankfurt am Main
16. Januar 2019 (Mittwoch): München
18. Januar 2019 (Freitag): Wien (AT)

Weitere Details zu den Veranstaltungen folgen.