Erklärt: Gruppenfahrten und Rennen mit Zwift

Neben dem freien Fahren und den Workouts bietet Zwift auch Gruppenfahrten (sogenannte Social-Rides) und Wettrennen an. Dabei gibt es sogar ganze Rennserien, bei denen hunderte von Teilnehmern mitmachen. Bei manchen wichtigen Wettkämpfen gibt es sogar Live-Streaming mit Kommentatoren.

Die anstehenden Zwift Events kannst du im Zwift Kalender im Spiel, auf der offiziellen Webseite oder mit der Companion App finden und daran teilnehmen. In den Details zu dem Event findest du neben dem Eventnamen auch die Teilnehmeranzahl, wie lange es noch bis zum Event dauert, die Leistungsklassen und eine ausführliche Beschreibung bzw. ein Regelwerk. Darin steht zum Beispiel, auf welcher Karte welcher Kurs gefahren wird und was sonst noch so zu beachten ist.

Übersicht der Zwift Events auf der offiziellen Webseite.

Bei den Events kann der Organisator selbst entscheiden, welche Karte und welche Strecke gefahren wird. Dabei muss die Strecke nicht unbedingt auf der Karte liegen, die von Zwift für diesen Tag vorgegeben ist. Wenn ihr also mal keine Lust auf die an diesem Tag vorgegebene Karte habt, dann könnt ihr einfach bei einer Gruppenfahrt oder Rennen auf einer anderen Karte teilnehmen.

Die Leistungsklassen

Da der kompetitive Gedanke bei den Gruppenfahrten und Rennen im Vordergrund steht und das natürlich am besten klappt, wenn man mit anderen Fahrern zusammenfährt, die ein ähnliches Leistungsniveau haben, gibt es bei Zwift Events zur Orientierung Leistungsklassen. Diese sind folgendermaßen unterteilt:

Klasse W/KG Zielgruppe
A 4+ Amateure und Profis
B 3,2 – 3,9 Erfahrene Rennfahrer
C 2,5 – 3,1 Fortgeschrittene
D 1,0 – 2,4 Anfänger
E N/A Alle / Offen

Die Leistungsniveaus beziehen sich auf den FTP-Wert (Functional Threshold Power). Dieser beschreibt, wie viel Watt pro Kilo du über einen bestimmten Zeitraum treten kannst. Zwift ermittelt diesen Wattwert für dich automatisch und trägt ihn in dein Profil ein. Diesen musst du nur noch durch dein Körpergewicht teilen. Du kannst aber auch einen FTP-Test als Workout durchführen.

Natürlich kannst du auch an Events teilnehmen, die nicht deiner Leistungsklasse entsprechen. Allerdings kann es dann natürlich passieren, dass du mit der Gruppe nicht mithalten kannst, oder der Gruppe wegfährst.

Bei manchen Gruppenfahrten bzw. Rennen wird die Klassifizierung nicht anhand dem Leistungsniveau durchgeführt, sondern können auch für die zu absolvierende Renndistanz stehen.

Es gibt auch Gruppenfahrten bzw. Rennen bei denen es erwünscht ist, dass du für mehr Transparenz die Leistungsklasse hinter deinen Nachnamen schreibst.

Beispielhaftes Regelwerk von einem Zwift-Rennen

  • Pulsgurt muss getragen werden.
  • Powermeter order Smarttrainer muss verwendet werden, damit du für den Sieg gewertet wirst (d.h. ZPower auf einfachen Rollentrainern ist unzulässig).
  • Zwift Time Trail Räder sind nicht erlaubt.
  • Power Ups dürfen verwendet werden.
  • Wenn mehr als 5 W/KG erreicht werden, wird der Teilnehmer nicht gewertet (mit ZADA verifiziertem Nachweis „real life matching performance“ kann die Leistung nachgewiesen und die Disqualifikation aufgehoben werden).
  • Strava-Daten für Zwift Rennen muss öffentlich sein (diese dürfen also nicht privat oder verborgen sein).
  • Teilnehmer müssen vor dem Rennen auf zwiftpower registriert sein.
  • Durch die Teilnahme des Rennens werden die AGBs von zwiftpower akzeptiert.
  • Die finalen Rennergebnisse werden auf zwiftpower veröffentlicht.

Deine Rennergebnisse

Zwiftpower Rennergebnisse
Hier siehst du die Ergebnisse zu Tour of New York Stage 1, sowie das Höhenprofil der gefahrenen Strecke.

Wie bereits im Regelwerk erwähnt, kannst du nach der Gruppenfahrt oder dem Rennen die Ergebnislisten auf zwiftpower.com finden. Damit du auch bei den Ergebnissen auftauchst, musst du dich aus Datenschutzgründen separat bei zwiftpower registrieren und deinen Zwift Account verlinken.

Schritt 1: Logge dich bei my.zwift.com ein und aktiviere bei „Connections“ Opt-In für Zwiftpower.

Schritt 2: Registriere dich auf zwiftpower.com

Schritt 3: Melde dich mit deinem neuen Account bei zwiftpower.com an

Schritt 4: Du wirst mit der Meldung „Please update your Zwift ID on the connection page to complete the registration“ aufgefordert, deine Zwift ID bei deinem zwiftpower Account zu hinterlegen. Das tust du unter dem Reiter „Connection“.

Die Zwift ID findest du beim PC / Mac im Ordner Documents / Zwift / CP. Der Ordername darin (z.B. „user123456“) ist die Zwift ID aller Zwift-Accounts, die an diesem Computer bereits angemeldet waren. Falls es tatsächlich mehrere Ordner geben sollte und du nicht weißt, welcher der richtige ist, dann suche nach dem Ordner der zuletzt geändert wurde. Das entspricht dem Zeitstempel, wann dieser Zwift Account zuletzt auf dem Computer verwendet wurde. Falls das nicht klappt: Hier gibt es ein Online-Tool um die Zwift ID zu deinem Account herauszufinden.

Schritt 5: Nach dem Speichern der Zwift ID wird dir eine vierstellige Verifizierungsnummer generiert. Diese musst du im Spiel, mit der Zwift Compansion App oder bei my.zwift.com bei deinem Nachnamen hinzufügen.

Schritt 6: Gehe zurück zu zwiftpower und drücke auf den „Connect“ Button. Dann sollte dein Zwift Account mit zwiftpower verbunden sein.

Schritt 7: Lies die zwiftpower Einverständnis- und Datenschutzerklärung und akzeptiere diese. Das kannst du unter dem Reiter Profile und Settings tun.

Wenn du Schritt 1 bis 7 ausgeführt hast, dann sollten deine Zwift Event-Ergebnisse bei zwiftpower.com auftauchen. Das geht übrigens auch nachträglich. Die vierstellige Verifizierungsnummer kannst du wieder bei deinem Nachnamen entfernen, nachdem die Verbindung hergestellt wurde.

Wichtig: Damit deine Ergebnisse bei zwiftpower auftauchen, musst du nach dem Rennen deine Fahrt in Zwift speichern, damit die entsprechenden Daten richtig gezogen werden können.

Tipps und Tricks für deine Wettkämpfe in Zwift

Zum Thema Rennstrategie gibt es natürlich viel zu schreiben. Aber hier mal ein Überblick über die Zwift-spezifischen Dinge, die du beachten solltest.

  • Sei gut vorbereitet
    Damit du nicht das Rennen unterbrechen musst, weil du vergessen hast den Ventilator an zu machen, oder den Laptop mit dem Stromnetzteil verbinden musst, solltest du darauf achten dass du alles vorbereitet hast und keine Unterbrechung nötig ist.
  • Stelle dich auf einen schnellen Start ein
    In den ersten Minuten von den Zwift Rennen geben die meisten Teilnehmer oft ordentlich Gas um in die vorderen Gruppen reinzukommen. Also empfiehlt es sich vor dem Rennen aufgewärmt etwas zu sein. Wenn du etwas vor dem Eventbeginn im Spiel bist, dann zählt eine Uhr die verbleibenden Minuten und Sekunden bis zum Start. Wenn das Rennen los geht, solltest du ordentlich in die Pedale treten, damit du schnell los kommst.
  • Fahre im Windschatten
    Der Windschatteneffekt in Zwift ist deutlich spürbar und du kannst bis zu 30% Energie sparen. Die wenn du hinter einem anderen Teilnehmer her fährst, dann zeigt dir Zwift den Abstand an. Wenn du im Windschatten bist, verschwindet dieser Abstand mit dem Hinweis „OK“. Dann richtet sich auch meistens der Fahrer auf.
  • Verwende Power-Ups zum richtigen Zeitpunkt
    Setzte deine Power-Ups clever ein um Zeit zu sparen. Mit der Feder kannst du bei Anstiegen deutlich profitieren. Mit dem Laster kannst den Windschatteneffekt für 30 Sekunden um 50% verbessern. Und mit dem Aero Boost (Helm) wirst du aerodynamisch, was besonders bei Abfahrten oder hohen Geschwindigkeiten hilfreich ist.
  • Mache dich vertraut mit der Strecke und plane deine Angriffe
    Jedes Rennen hat eine unterschiedliche Distanz und ein anderes Höhenprofil. Fahre die Strecke zum Rennen bereits vorher bei einer freien Fahrt und überlege dir, wie du deine Kraft und Ausdauer am besten einteilst.
  • Nutzte das virtuelle Zwift-Equipment
    Mit den gutgeschriebenen Erfahrungspunkten werden dir im Spiel schnellere und leichtere Rennräder, Laufräder und anderes Equipment freigeschaltet. Nutze diese um weitere Zeit zu sparen. Die Unterschiede zwischen dem Standard-Bike und dem schnellsten virtuellen Rad in Zwift sind bei einem einstündigen Rennen über 60 Sekunden.

Wieso sind manche Mitstreiter auf der Ergebnisliste über mir, die weniger W/KG geleistet haben? Das liegt möglicherweise daran, dass sie besser im Windschatten gefahren sind und die Power-Ups gut eingesetzt haben.

Was kann ich alles mit Zwift machen?

Zwift steht für die Gamification des Indoor-Trainings und ist eine perfekte Mischung aus Fitnessprogramm und Videospiel. Das wird spätestens dann deutlich, wenn man sieht, dass die Erscheinung der Spielfigur beliebig angepasst werden kann, aber auch durch virtuelle Ausrüstungsgegenstände, wie Radkleidung oder besseres Material gepimpt werden kann.

Avatar personalisieren

Wie bei vielen Computerspielen, kannst du auch in Zwift deine Spielfigur anpassen und individualisieren. Dazu klickst du im Spiel auf „Menü“ und wählst dann den Reiter2 „Anpassen“. Abhängig davon, ob du dir einen Account als Mann oder Frau angelegt hast, kannst du unterschiedliche Einstellungen vornehmen, sodass dir am Ende dein Avatar möglichst ähnlich sieht. Das eingegebene Körpergewicht hat übrigens nicht nur Einfluss auf deine Wattwerte W/KG, sondern auch auf die Erscheinung deiner virtuellen Spielfigur. Je mehr Gewicht, desto kräftiger wird diese dargestellt.

Avatar Trikot auswählen

Neben Hautfarbe und Frisur, kannst du bei männlichen Spielfiguren auch den Bart einstellen. Du kannst dich entscheiden, ob du mit oder ohne Brille, Helm, Kappe, Handschuhe und Socken in der virtuellen Zwift-Welt radeln möchtest. Zu Beginn startet jeder Account mit den gleichen Ausrüstungsgegenständen. Je nachdem welche Gegenstände du bereits frei geschaltet hast, kannst du dann unterschiedliche Radkleidung, sowie Bikes und Laufräder auswählen.

Zwift-Bike Auswahl

Wie auch in der Realität bist du mit besserem Material auch in Zwift schneller unterwegs. Zwift-Bikes und Laufräder beeinflussen das Fahrverhalten und je hochwertiger die Ausrüstung in Punkto Gewicht und Aerodynamik, desto schneller kannst du damit fahren. Bei einem flachen Kurs über ca. 1h ist das schnellste Zwift-Bike (Tron-Bike) etwa 1 Minute schneller als die Standard-Ausstattung. Einen detaillierten Vergleich der schnellsten Räder in Zwift findest du hier.

Wie bekomme ich mehr virtuelle Zwift-Ausrüstung?

Um neue Ausrüstungsgegenstände wie Radkleidung, Bikes oder Laufräder freizuschalten musst du einfach viel in Zwift fahren. Zum einen kannst du durch gesammelte Erfahrungspunkte (Experience Points) Levels aufsteigen. Du erhältst 20 Erfahrungspunkte für jeden gefahrenen Kilometer, zusätzliche 10 Erfahrungspunkte für jede KOM oder Sprint-Sektion, sowie für das kleine 10 und 25 für das große Power-Up. Durch einen Level Aufstieg bekommst du neues virtuelles Equipment für deinen Avatar. Außerdem werden dir ab gewissen Levels besondere Strecken freigeschaltet wie zum Beispiel die Strecke Maja Jungle auf Watopia, die du erst ab Level 10 fahren kannst. Außerdem gibt es in Zwift Events bei denen die Finisher spezielle Trikots erhalten. Aber auch durch gemeisterte Missionen, Achievements und Challenges werden dir Gegenstände freigeschaltet. Außerdem kannst du temporär Sprint- oder KOM-Trikots verliehen bekommen, wenn du bei entsprechenden Segmenten auf der Karte am schnellsten bist.

Die nachfolgende Übersicht zeigt dir, bei welchem Level du welche virtuellen Zwift-Gegenstände in deinem Inventar zur Auswahl freigeschaltet bekommst:

Level Punkte Beschreibung
1 0 Einfache Zwift Radkleidung
2 1000 Zweite Variante der Zwift Radkleidung
3 2000 Dritte Variante der Zwift Radkleidung
4 3000 32mm Carbon Laufräder
5 4000 Specialized Allez Rennrad
6 5000 Klassische Laufräder (Alu)
7 7000 Stahl-Rennrad
8 10000 Vintage-Radkleidung
9 13000 Camouflage Radkleidung
10 16000 ZIPP 808 Laufräder (die schnellsten Laufräder in Zwift)
11 19000 Zweite Variante Camouflage Radkleidung
12 23000 ZIPP 202s Laufräder
13 30000 Aero-Rennrad Zwift (fünftschnellstes Zwift-Bike)
14 34000 ZIPP 404s Laufräder
15 38000 Level 15 Radtrikot
16 44000 Neon Radkleidung
17 50000 Parlee ESX Rennrad
18 56000 Set Klassiker Radtrikots
19 62000 Bontrager Aeolus 5 Laufräder
20 70000 Trek Madone Rennrad (drittschn. Bike) und Level 20 Trikot
21 78000 Mavic Cosmic CXR60c Laufräder
22 88000 Canyon Aeroad Rennrad (viertschnellstes Zwift-Bike)
23 94000 Enve SES 6.7 Laufräder
24 100000 Cervelo S5 Rennrad (zweitschnellstes Zwift-Bike)
25 110000 Level 25 Radkleidung
26 121000 POC Radbrille
27 130000 S-Works Schuhe
28 140000 Neon Socken
29 150000 S-Works Helm
30 170000 Level 30 Radkleidung
31 180000 80er Sonnenbrille (Oakley Eyeshades)
32 190000 Newsy (April Fools) Radkappe
33 200000 Fluoro Handschuhe
34 220000 Monochrome Kit
35 230000 Mavic Schuhe
36 250000 Food Socken
37 260000 Bell Javelin Long Tail Helm
38 280000 Vintage Radhandschuhe
39 290000 Lederschuhe
40 310000 Level 40 Radkleidung
41 330000 U2 Radbrille
42 340000 La Z Claire Trikot
43 360000 80er Haarnetz-Helm
44 380000 TBD Kit
45 400000 Giro Synthe Road Helm
46 420000 Pattern Radkleidung
47 440000 Retro Radbrille
48 460000 Bont Schuhe
49 480000 Giro Vanquish Aero Radhelm
50 500000 Level 50 Radkleidung

Tipp: Wenn du besonders schnell viele Erfahrungspunkte sammeln willst, dann kannst du das auf der Watopia Flat Route am besten tun. Dort erhältst du für die 10,3km Runde jeweils 206 Erfahrungspunkte. Für die Sprint-Wertung gibt’s nochmal 10 Extrapunkte. Mit den richtigen Power-Ups können bis zu 220 Punkte pro Runde in ca. 20 Minuten gesammelt werden. Pro Stunde kannst du somit also bis zu 660 Punkte erreichen.

Bilder zu den virtuellen Ausrüstungsgegenständen von Level 26 bis 50 gibt es bei den Kollegen von zwiftinsider.com

Okay, und wie bekomme ich dann das schnellste Bike in Zwift?
Bei einer Challenge!

Wie bereits erwähnt ist das schnellste Rad in Zwift das Tron Concept Z 1 mit leuchtenden Laufrädern. Damit du dieses Bike fahren kannst, musst du die Challenge „Climb Mount Everest“ abschließen und weitere 41 150 Höhenmeter absolvieren. Hier ist ein Video zum Tron-Bike:

Mit der „Ride California“ Challenge, bei der du 1282 Kilometer sammeln musst, kannst du dir ein Specialized S-Works Tarmac freischalten. Wenn du dich also von Beginn an für die „Ride California“ Challenge entschieden hast, wird das wahrscheinlich dein erstes schnelles Bike in Zwift sein.

Specialized Tarmac

Als dritte Challenge wird dir ab Level 10 „Tour Italy“ angeboten. Hier gilt es 2 000 Kilometer zurückzulegen. Bei erfolgreichem Abschluss der Challenge erhältst du das Pinarello F8 Dogma. Hauptsitz von Pinarello Bicycles ist übrigens Treviso in Italien. Diesen Ort wirst du gegen Ende der Tour Italy passieren.

Pinarello F8 Dogma

Du kannst übrigens nur Kilometer bzw. Höhenmeter für eine Challenge gleichzeitig sammeln. Wenn du die Challenge wechselst, gehen dir allerdings die Zahlen nicht verloren und du kannst später da weitermachen, wo du aufgehört hast.

Was sind Achievements in Zwift?

Neben den Challenges gibt es auch noch Achievements in Zwift. Diese Errungenschaften helfen dir dabei noch schneller Erfahrungspunkte zu sammeln. Es handelt sich dabei um persönliche Meilensteine wie zum Beispiel eine Fahrt über 100 Kilometer am Stück, Wattleistungen von 500 oder gar 1000 Watt oder eine maximale Geschwindigkeit von 100km/h bei einer Abfahrt in Zwift. Deine persönlichen Auszeichnungen kannst du dir jederzeit ansehen, wenn du während einer Fahrt auf den Button „Menü“ drückst. Hier erscheint ein Reiter „Medaille“. Wenn du eine neue Auszeichnung erhalten hast, wird sie dir direkt während der Fahrt angezeigt.

Zwift Abzeichen

Wie kann ich bei einer Mission in Zwift teilnehmen?

Bei Zwift gibt es von Zeit zu Zeit Missionen, bei denen du teilnehmen kannst im Startbildschirm. Dabei gilt es bestimmte Aufgaben wie beispielsweise in einem gegebenen Zeitraum eine bestimmte Strecke zurückzulegen, Höhenmeter zu sammeln oder Kalorieren zu verbrennen. Bei Erfüllung der Aufgabe werden dir Ausrüstungsgegenstände für deine Zwift Spielfigur freigeschaltet. Im November gibt es üblicherweise Charity-Missionen im Rahmen von Ride with Reason. Im Oktober gab es zum Beispiel eine Mission passend zum Ironman, bei der über ein Wochenende 180km mit einem TT-Bike zurückzulegen waren. Wer das geschafft hat, hat ein S-Works Shiv TT-Bike für seine Spielfigur bekommen. Besser noch: Er hat sich sogar qualifiziert für die Auslosung das TT-Bike in Real zu gewinnen.

Wie kann ich bestimmte Radtrikots freischalten?

Wenn du nicht warten möchtest, bis du das Radtrikot mit dem Sponsor bekommst, nach dem du suchst, kannst du dir auch einfach mittels Freischaltcode das entsprechende Trikot direkt besorgen. Um diese Codes anzuwenden musst du im Spiel einfach auf die Taste „P“ drücken und den entsprechenden Code eingeben. Bist du zum Beispiel auf der Suche nach dem Tacx-Trikot? Dann gib dort einfach den Code „GOTACX“ und du bekommst das Trikot mit entsprechender Hose von Tacx. Mit dem Code „GOALIENWARE“ bekommst du Radbekleidung vom Sponsor Alienware. Eine Liste aller bekannten Zwift-Codes für Trikots findest du hier.

Trikots für Sprints und KOMs

Wenn du eine Sprint oder King bzw. Queen of Mountain Wertung in Zwift gewinnst, dann erhältst du zeitweise das Sprint- bzw. KOM-Trikot. Wie bei der Tour de France bekommst du als Gewinner der Sprint-Wertung ein grünes Trikot und als schnellster Bergfahrer ein weißes Trikot mit roten Punkten. Dieses Trikot trägst du automatisch, wenn du unter den gerade aktiven Fahrern der schnellste auf diesem Segment bist. Das Trikot wird als kleines Symbol außerdem in der Tabelle der Fahrer auf der rechten Bildschirmseite angezeigt. Du verlierst das Trikot automatisch, wenn jemand anderes schneller ist, du die Fahrtrichtung änderst oder das Spiel verlässt. Wenn du mehrere Sprint- bzw. KOM-Wertungen gewonnen hast, dann bekommst du übrigens ein kombiniertes Radtrikot.

Wenn du in die Nähe eines Segments mit Wertung kommst, wird dir links eine Tabelle mit den aktuell schnellsten Fahrern und Zeiten der Wertung angezeigt. Alternierend siehst du deine letzten Zeiten auf dem Segment. Während du fährst wird dir die aktuell beste Zeit in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Dazu siehst du auch, wie lange du schon im Segment fährst, wie lange du vermutlich brauchen wirst und auf welchem Platz du stehst. Am Ende siehst du um wie viel Prozent du dich verbessert hast und den Platz, auf dem du gelandet bist.

 

Nützliche Links für Zwift

Im englischsprachigen WWW gibt es bereits zahlreiche Informationen zum Thema Zwift. Aber auch auf Deutsch gibt es den ein oder anderen hilfreichen Artikel. Auf dieser Seite findest du eine Übersicht mit allen wichtigen Links.

  • zwift.com
    Offizielle Webseite zu Zwift. Hier kannst du die Software herunterladen und 7 Tage kostenlos testen. Außerdem findest du reichlich Informationen rund um die virtuelle Trainingsplattform. Allerdings leider nur in englisch.
  • my.zwift.com
    Hier kommt ihr direkt zu eurem Account bei Zwift. Dort seht ihr eure letzten Aktivitäten, sowie eine Zusammenfassung davon. Außerdem könnt ihr euer Profil bearbeiten und euren Mitgliedsstatus bzw. Details zum Abonnement einsehen. In den Einstellungen kannst du deine Zwift werte mit anderen Fitness-Diensten (z.B. Garmin oder Strava) verknüpfen und für zwiftpower freigeben.
  • status.zwift.com
    Hier findest du die den Live-Status, sowie die letzten Störungsmeldungen zu den Zwift Services: Login, Ride, Events, Workouts, Partner Connections, Zwift Shop, Zwift Forum, Zwift Website und Zwift Companion App.
  • zwift.com/events
    Auf dieser Webseite findest du den offiziellen Zwift Event Kalender mit allen Gruppenfahrten und Wettrennen. In der Beschreibung zu dem Event findet ihr eine Erklärung, was euch genau erwartet.
  • support.zwift.com
    Unter diesem Link findet ihr den offiziellen Zwift Kundenservice. Die Artikel auf dein Seiten sind leider nur auf Englisch.
  • zwift.com/hardware
    Auf dieser Webseite findet ihr eine Übersicht aller Smarttainer, die von Zwift unterstützt werden.
  • zwiftpower.com
    Auf Zwiftpower.com findet ihr nach einem Event eure Ergebnisse. Damit ihr auch bei der Ergebnisliste auftaucht, müsst ihr allerdings euer Zwift mit Zwiftpower koppeln.
  • zwifthacks.com
    Auf dieser Webseite könnt ihr euch ein Tool herunterladen um selbst die Karte auszuwählen, auf der ihr gerade fahren wollt. Somit seit ihr nicht abhängig von der offiziellen Zwift Kartenbelegung.
  • zwiftalizer.com
    Mit Zwiftalizer habt ihr ein mächtiges Tool um eure Zwift Logfiles auswerten.
  • ZRG – Zwift Riders Germany
    Zwift Riders Germany ist eine deutsche Zwift Gruppe. Der angegebene Link führt zur entsprechenden Facebook Gruppe.
  • Zwift Riders Facebook Gruppe
    Das entsprechende internationale Gegenstück zu Zwift Riders Germany ist die Facebook Gruppe „Zwift Riders“. Die Beiträge hier sind alle auf Englisch.
  • Zwift E-Book
    Bei den Kollegen von Speed-Ville.de gibt es ein deutschsprachiges E-Book zu Zwift. Dazu gibt es auch einen 4-Wöchigen Trainingsplan.
  • Twitch.tv
    Hier könnt ihr live oder nachträglich anderen Zwifter beim Training zusehen.

Zwift x wahoo Tour of Germany

Zwift veranstaltet im November mit dem Partner wahoo eine Veranstaltungsreihe „Tour of Germany“. Bei den Events in den deutschen Städten Köln, Koblenz, Hamburg, Berlin kannst du um den KOM/QOM Titel kämpfen und versuchen die Local Heroes zu schlagen. Neben kostenlosen Getränken und Snacks gibt es DJs und coole Gäste, die für eine einzigartige Atmosphäre sorgen.

Zwift x wahoo Tour of Germany
Zwift x wahoo Tour of Germany.

Für die schnellsten drei Männer und Frauen halten die Gastgeber Zwift und wahoo für euch folgende Preise bereit: Plat 1 gewinnt einen Smarttrainer „wahoo kickr snap“ mit 12 Monaten Zwift-Abo. Die Gewinner von Platz 2 bis 3 erhalten beide ein dreimonatiges Zwift-Paket.

Es werden 4 Zwift-Stationen mit wahoo kickr und Canyon Rennrädern bereitstehen, auf denen ihr fahren könnt. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit Zwift einfach mal mit diesem Setup zu testen. Dazu könnt ihr auch den wahoo kickr climb mit Headwind-Unit unkompliziert ausprobieren. Bringt einfach eure Radsachen mit, wenn ihr mal mit Zwift fahren wollt. Die Kollegen haben die gängigen Pedalsysteme da.

Zwift x wahoo Tour of Germany – Köln
15. November um 18:30 bis 21:30 im Deutschen Sport & Olympia Museum, Im Zollhafen 1, 50678 Köln.

Zwift x wahoo Tour of Germany – Koblenz
20. November um 18:30 bis 21:30 bei Canyon Bicycles GmbH, Karl-Tesche-Str. 12, 56073 Koblenz.

Zwift x wahoo Tour of Germany – Hamburg
23. November um 18:30 bis 21:30 im FC St. Pauli Museum im Stadion auf dem Hamburger Heiligengeistfeld, Harald-Stender-Platz 1, 20359 Hamburg.

Zwift x wahoo Tour of Germany – Berlin
27. November um 18:30 bis 21:30 im Kabus46, Wilhelm-Kabus-Str 46, 10829 Berlin.

Weitere Details zu den Veranstaltungen findet ihr auf der Facebook-Seite von Zwift.

Eine ausführliche Zwift Anleitung auf Deutsch – Die große Hilfe zur Trainings-Software

Du legst Wert auf körperliche Fitness? Deshalb nutzt du regelmäßig deinen Heimtrainer, doch eigentlich ist dir das zu langweilig? Dann solltest du dir diese Zwift Anleitung durchlesen. Bei Zwift handelt es sich um eine Software, die es Dir ermöglicht, mit deinem Heimtrainer oder auf deinem Laufband in einer virtuellen Welt unterwegs zu sein. In diesem Artikel bieten wir dir eine ausführliche Zwift Hilfe, damit du die Software sofort nutzen kannst.

1) Zwift Software herunterladen
2) Dein Account anlegen
3) Zwift starten
4) Sensoren verbinden
5) Weitere Zwift Einstellungen
6) Strecke auswählen
7) Fahren und navigieren in Zwift
8) Fahrt beenden und speichern

Zwift Software herunterladen – so geht es

Um die Software zu nutzen, musst du sie natürlich erst einmal herunterladen und auf dem gewünschten Endgerät installieren. Danach musst du ein Konto auf Zwift.com anlegen und deine Rolle aufbauen. Damit du die Software herunterladen kannst, benötigst Du einen Windows Rechner oder einen Mac. Alternativ dazu kannst du aber auch ein iPad oder ein iPhone nutzen. Dazu müssen Tablet und Smartphone aber für die Software geeignet sein, also die Anforderungen erfüllen. Für Android soll die Software in Zukunft ebenfalls geeignet sein. Wann genau ist allerdings noch nicht von den Entwicklern bekannt gegeben worden. Die Datei zur Installation nimmt nicht viel Platz auf deinem Gerät in Anspruch. Sie lässt sich schnell installieren. Auf der Website des Herstellers sind alle Dateien enthalten, die du für die Installation brauchst. Außerdem gibst du dort auch das Betriebssystem an, dass auf deinem Gerät installiert ist. Nach der Installation ist ein wenig Zeit erforderlich. Sobald Du die Software zum ersten Mal geöffnet hast, beginnt der Download aller Inhalte. Diese sind etwa fünf GB groß. Abhängig von deiner Internetverbindung kann dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen. Sobald das erledigt ist, kann es dann auch schon fast losgehen. Hin und wieder gibt es Updates zur Software. Diese musst Du dann auch herunterladen.

Dein Account anlegen

Parallel zum Download der Daten, hast du Gelegenheit, deinen Account vorzubereiten. Das ist mit ein paar wenigen Mausklicks erledigt. Du solltest natürlich bei der Angabe deiner persönlichen Daten, die für die Berechnung der Software erforderlich sind, nicht schummeln. Denn nur dann sind die Daten zu Deiner Leistung realistisch. Außerdem möchtest du dich doch nicht selbst betrügen, oder? Damit Du dauerhaft erfolgreich mit Zwift arbeiten und auch den Spaß genießen kannst, gib also die korrekten Daten ein.

Wie Du den Rollentrainer aufbaust

Damit Dir die Nutzung der Software so richtig Spaß macht, erklären wir Dir in dieser Zwift Anleitung auch, wie Du den Rollentrainer aufbaust. Sofern du einen Smarttrainer hast, der von Zwift unterstützt wird, kann Zwift die Widerstände des Rollentrainers dynamisch organisieren. Es ist dann nicht mehr erforderlich, dass du die Widerstandstufen manuell einstellst. Damit das alles gelingt, ist ein Fahrrad erforderlich.

Nun wird die Rolle aufgebaut und entweder das gesamte Fahrrad samt Hinterrad oder bei einem Direct-Drive Rollentrainer ohne Hinterrad in den Rollentrainer eingespannt.

Während Du den Rollentrainer aufbaust, ist es wichtig darauf zu achten, dass sich dieser respektive die Sensoren in der Nähe des Geräts befinden, auf dem du Zwift nutzt. Ansonsten kann es passieren, dass die Verbindung sporadisch abbricht. Zudem kann es auch zu zeitlichen Verzögerungen kommen und das würde doch die Freude an der Nutzung mindern. Sorge also dafür, dass zwischen dem ANT+ bzw. Bluetooth Sensor und deinem Gerät der Abstand höchstens zwei Meter beträgt, denn sonst kommt es zu Störungen. Damit alles reibungslos funktioniert, nutze ein USB Verlängerungskabel. So kannst du den Sensor nah genug platzieren, zum Beispiel auf dem Boden in der Höhe von den Pedalen. Wenn Du die Technik mit Bluetooth koppelst, darf der Rollentrainer auch ruhig etwas weiter weg platziert werden. Dann kannst du Zwift schon bald starten.

Tipp: Da du die Software Indoor nutzt, solltest du immer für genügend Frischluftzufuhr sorgen, da es sonst leicht möglich ist, dass es Dir zu warm wird und du stark schwitzt. Hier kann ein Ventilator für eine willkommene Erfrischung sorgen.

Wie kannst du Zwift starten?

Der Download Deiner Daten ist erfolgreich durchgeführt worden und du hast den Rollentrainer aufgebaut? Perfekt, jetzt kannst du die Software starten. Klicke mit deiner Maus den Menüpunkt „Ride“ an. Mehr ist nicht erforderlich, damit die Software startet. Falls Du noch nicht abonniert hast, siehst du danach den blau hinterlegten Menüpunkt „Join“. Doch diesen brauchst du am Anfang nicht zu beachten, sondern kannst später auf ihn zurückkommen.

Zwift Willkommensbildschirm
Klicke „Let’s Go“ zum Starten der Software.

Wie verbindest du die Sensoren, um Zwift nutzen zu können?

Sobald du die Zwift Software gestartet hast, fordert sie dich auf, die notwendigen Sensoren zu verbinden, da andernfalls die Nutzung nicht möglich ist. In Abhängigkeit davon, welche Sensoren du verwendest, also den Rollentrainer, einen Herzfrequenzgurt, ein Powermeter oder noch weitere, hast du nun die Möglichkeit sie in der passenden Kategorie auszusuchen. Wähle dazu den Button „Suchen“ respektive den Button „Verbinden“ aus. Bevor es richtig losgehen kann, müssen alle Sensoren aktiv sein, sonst wirst du dich vielleicht wundern, warum du nicht starten kannst. In der Regel ist es deshalb erforderlich, einmal die Pedale zu bewegen. Du kannst alternativ dazu auch andere Aktionen dazu wählen. Im jeweiligen Menü stehen die erwünschten Sensoren für Dich zur Verfügung. Darüber hinaus kannst Du sehen, welches Signal für die Kopplung der Sensoren verantwortlich ist, nämlich Bluetooth oder ANT+. Es ist nicht notwendig, diese Aktionen immer wieder neu durchzuführen. Einmal durchgeführt, werden diese Sensoren gespeichert und bei einem Neustart wieder verwendet, sofern sie vorhanden sind. Mit einem Klick auf „Ok“ gehst Du zum nächsten Schritt über.

Zwift Bildschirm zum Geräte koppeln
Dieser Bildschirm zeigt die gekoppelten Geräte Smarttrainer, Herzfrequenz- und Trittfrequenzsensor.

Welche weiterem Einstellungen gibt es bei Zwift?

Es gibt noch weitere Einstellungen, die du bei Zwift vornehmen kannst. Die Auswahl der Aktionen hängt von deinem Trainer ab und kann sich leicht unterscheiden. Sie lassen sich intuitiv verstehen, denn dabei handelt es nicht um besonderes Hexenwerk. Klicke im Pausenmenü den Punkt Einstellung an. Sofort werden Dir die verschiedenen Einstellungsvariationen angezeigt. Da hätten wir zunächst den Punkt Trainer-Schwierigkeitsgrad. Hier kannst Du einstellen, wie hoch und schnell der Rollenwiderstand bezüglich der Steigungsprozente verändert wird. Bei der Leistungsanzeige kannst du zwischen Echtzeit und Drei-Sekunden-Mittel auswählen. Lass Dir die Bestenliste entweder vor der Zeitnahme oder permanent einblenden. Die Software ist mit einem Strava-Account kombiniert? Dann kannst du auch ein Bild von dir uploaden. Falls die Einstellung im Account „immer“ lautet, wird dein Bild sogar automatisch hochgeladen. Bei Zwift gibt es außerdem eine Untergrundsimulation, wenn dein Rollentrainer diese Funktion unterstützt. In der Einstellung „Tacx Neo Road Feel“ hast Du die Möglichkeit, diese ein- oder auszuschalten. Zur Verfügung stehen beispielsweise Sand, Holzbrücken, Kopfsteinpflaster und andere Simulationen. Diese wirken absolut realistisch und erhöhen den Fahrspaß deutlich.

Zwift Einstellungen
Dieser Screenshot zeigt alle verfügbaren Einstellungen.

Wie Du die gewünschte Strecke auswählen kannst

Bald ist es endlich soweit und du kannst deine erste Fahrt antreten. Stelle nochmals sicher, dass dein Trainer korrekt aufgebaut ist und die Sensoren eine Verbindung haben. Es ist leicht, die Fahrten mit Zwift zu starten. Du kannst es dir bei Bedarf aber in der Zwift Anleitung so lange anschauen, bis du dir sicher bist.

Zwift Startbildschirm
Auswahl der Strecke, bei bevorstehenden Events mitmachen oder zwischen freier Fahrt oder Workout auswählen. Alternativ kann man anderen Zwift-Fahrern zuschauen.

Wähle im Auswahlmenü aus, welche Fahrt du bevorzugst. Möchtest du zunächst ein Trainingsprogramm nutzen? Oder ist es dir lieber, an einem Event teilzunehmen, das bald startet. Des Weiteren kannst Du auch eine vorbestimmte Strecke auf der aktuellen Karte auswählen. Als letzte Möglichkeit kannst Du sofort losfahren und später beim Fahren deine eigene Strecke auswählen. Außerdem werden Dir alle Fahrer angezeigt, die sich in deiner Nähe befinden. Profis sind ebenfalls zu sehen und sind in der Regel mit einem D gekennzeichnet. Wähle einen Fahrer aus, indem Du seinen Namen anklickst und hefte dich an ihn um ihm zuzusehen.

Wenn du dich für eine Option entschieden hast, brauchst du nur noch Gas zu geben und du kannst sehen, wie sich dein Alterego auf dem Fahrrad in Bewegung setzt.

Zwift freie Fahrt
Dieser Screenshot zeigt einen Zwift Avatar bei einer freien Fahrt durch New York flitzen.

Derzeit gibt es bei Zwift fünf verschiedene Welten, die Du erkunden kannst. Da gibt es zum einen die Londoner Olympiastrecke aus dem Jahr 2012. Zum anderen steht die WM-Strecke von Richmond aus dem Jahr 2015 für dich bereit. Darüber hinaus kannst Du die WM-Strecke von Innsbruck aus dem Jahr 2018 verwenden. Seit Ende 2018 gibt es auch verschiedene Strecken rund um den Central Park in New York City. Am beliebtesten bei allen Nutzern ist allerdings die virtuelle Welt, die sich Watopia nennt. Die jeweiligen Welten werden allerdings zu festen Zeiten vorgegeben (Strecken-Zeitplan unten rechts auf dem Zwift Startbildschirm). Auf diese Weise sorgt Zwift für mehr Abwechslung, denn gewechselt wird in unregelmäßigen Abständen. Offiziell ist es nicht möglich, Dir die gewünschte Welt selbst auszusuchen. Allerdings gibt es einen Hack, mit dem Dir das doch gelingt.

Wie Du mit Zwift fahren und navigieren kannst

Anzeige Watt, Tritt und Herzfrequenz
Anzeige Watt, Tritt und Herz-frequenz oben links im Bildschirm.

Sobald Du Dich auf die Fahrt begibst, erhältst Du währenddessen zusätzliche Informationen. Oben links kannst du dir in einem blauen Rechteck deine Leistungswerte anschauen. Zur Anzeige gehören Watt, Trittfrequenz (RPM) und Herzfrequenz (BPM).

 

Rechts daneben wird dein derzeit erhältliches Power-up angezeigt. Ebenso deine gefahren Strecken (KM), deine aktuelle Geschwindigkeit (KPH), die Höhenmeter (M), die du bereits zurückgelegt hast, dein derzeitiges Level inklusive Status und deine Fahrzeit (ET) werden eingeblendet. Der orangene Balken zeigt dir an, wie lange wie viele Erfahrungspunkte du noch bis zum nächsten Level benötigst.

Zwift Anzeige Power-up, Geschwindigkeit, Strecke, Fahrzeit, Höhenmeter und Level
Zwift Anzeige Power-up, aktuelle Geschwindigkeit, gefahrene Strecke, Fahrzeit, Höhenmeter und Level.
Zwift Karte und andere Teilnehmer
Zwift Karte und andere Teilnehmer.

Auf der rechten Seite erscheint auch eine Karte, mit deinem Höhenprofil und drei unterschiedlichen Varianten zur Anzeige. Dabei kann dir auch die aktuelle Steigung in Prozent eingeblendet werden. Außerdem wird dir eine Liste aller Fahrer angezeigt, die neben dir radeln. Du kannst ihre Namen lesen, welchen Zeitabstand sie zu dir haben, ihre Landesflagge, die zurückgelegten Kilometer und die derzeitige Leistung in Kilogramm und Watt.

Die Power-ups bieten zusätzliches Vergnügen. Verfügbar sind fünf, die jeweils besondere Eigenschaften besitzen. Sobald du deine Ziellinie überquert hast oder Bewertungen zu Berg- und Sprintfahrten erhältst, bekommst du sie. Der große Bonus sichert dir 250 Erfahrungspunkte (experience points). Ihn erhältst Du nach 12,5 Kilometern. Es gibt auch einen kleinen Bonus, der Dir zehn Erfahrungspunkte verschafft und nach 0,5 Kilometern übergeben wird. Das Power-up Leichtgewicht, das in Form einer Feder symbolisiert wird, vermindert das Gewicht fünfzehn Sekunden lang um sieben Kilogramm. Der Windschatten Boost, das Symbol dafür ist ein Van, steigert den Windschatteneffekt für eine halbe Minute um stolze 50 Prozent. Als letztes Power-up gibt es den Aero Boost, der als Helm angezeigt wird. Es vermindert den Luftwiderstand für eine halbe Minute um 25 Prozent.

Du möchtest wissen, wie Du innerhalb der Software Zwift navigieren kannst, wenn du auf Fahrt bist? Das ist ganz einfach. Wähle deine Strecke aus und starte die Fahrt. Wenn Du Dich einer Kreuzung näherst, werden Pfeile eingeblendet, die du zur Navigation nutzen kannst. Am Rechner wählst du mit deiner Maus oder den Pfeiltasten aus, an mobilen Geräten nutzt du die Zwift App zur Navigation. Hast du die Kreuzung passiert, werden die Pfeile wieder ausgeblendet. Falls Du die Zwift App verwendest, kannst du dein Alterego mit zusätzlichen Möglichkeiten durch die Welt navigieren. Versuche es und lass dich überraschen, was Dich danach erwartet.

Zwift navigieren mit Pfeiltasten
Zwift navigieren mit Pfeiltasten.

Eine detailierte Beschreibung der Tastaturbelegung findest du mit Bild in unseren deutschsprachigen Zwift FAQs.

Was passiert, wenn Deine Fahrt in der Zwift Welt beendet ist?

Deine Fahrt in der Zwift Welt ist zu Ende? Betätige die Pedalen nicht mehr und steige ab. Via Menü kannst Du anklicken, dass du die „Fahrt beenden“ möchtest. Du nutzt ein mobiles Gerät? Wähle in der App den Button „Beenden“ aus. Danach wird dir eine Zusammenfassung aller Tätigkeiten anzeigt. Sobald du „Ok“ anklickst, werden alle Ereignisse gespeichert. Dieser Workout-Report wird nun in dein Account hochgeladen, wo Du ihn Dir jederzeit anschauen kannst. So kannst du sehen, ob du dich verbessert hast.

Zwift Pause-Bildschirm
Zwift Pause-Bildschirm mit Leistungs- und Herzfrequenzverteilung.
Zusammenfassung der Fahrt Übersicht
Zusammenfassung der Fahrt Zeitplan
Zusammenfassung der Fahrt Leistungs-kurve