Tour de Zwift kehrt 2021 zurück

Zwift hat heute die Rückkehr der Tour de Zwift für 2021 angekündigt. Das beliebte Event, das am 4. Januar startet, kehrt mit acht Etappen für Radfahrer als auch Läufer zurück.

Die Tour de Zwift (TdZ) ist ein inklusives Etappen-Event, das es Zwiftern aller Leistungsniveaus ermöglicht, acht Zwift-Welten zu erkunden, verschiedene Routen zu entdecken und an einer Vielzahl von Events teilzunehmen. Es werden Gruppenfahrten, Läufe, Veranstaltungen mit Special Guests sowie Rookie Rides und Runs angeboten.

Rookie Rides und Runs sind ideal für alle, die Zwift das erste Mal für sich entdecken. Die Veranstaltungen werden von einigen der erfahrensten Zwiftern geleitet, die ihr Wissen weitergeben und dafür sorgen, dass alle Teilnehmer eine großartige Zeit haben. Rides werden zwischen 1,2 W/kg und 2,0 W/kg gehalten, um allen zu ermöglichen, zusammen zu bleiben. Auch Runs werden in einer moderaten Pace durchgeführt und sind für diejenigen gedacht, die noch keine Erfahrung mit Gruppenevents haben.

Die Performance-Bekleidungsmarke Le Col hat sich als offizieller Bekleidungspartner mit Zwift für die Tour de Zwift zusammengetan und entwarf das offizielle Trikot für 2021. Sowohl das limitierte Fahrradtrikot als auch das Laufshirt, die identisch mit den Designs im Spiel sind, sind ab heute auf der Website von Le Col erhältlich. Teilnehmer der Tour de Zwift 2021 erhalten einen Gutschein in Höhe von 65 USD/ £50 den sie auf lecol.cc einlösen können. Außerdem nehmen alle Teilnehmer, die eine Etappe beenden, an einer Verlosung teil bei der sie ein Colnago C64 gewinnen können, das von Le Col zur Verfügung gestellt wird.

Jede Etappe steht unter einem anderen Thema mit unterschiedlicher Streckenlänge für Läufe und Fahrten, zwischen denen je nach Eventkategorie gewählt werden kann. Und es gibt viel zu erleben! An London’s berühmten Monumenten auf einer flachen und schnellen Strecke entlangfahren. Ein Faultier auf dem Dschungel-Rundkurs entdecken. Die Sonnenblumen bewundern während auf den sanften Hügeln von RGV in Frankreich in die Pedale getreten wird. Die Beine testen und Haarnadelkurven zählen beim Aufstieg zum verschneiten Gipfel der Alpe du Zwift. Bei den insgesamt 852 Kilometern Streckenlänge, die es bei der Tour de Zwift zu entdecken gibt, ist für jeden etwas dabei.

Übersicht der Tour de Zwift 2021 Etappen:

Etappe 1 (4. bis 8. Januar): FAVORITE FLAT ROUTES
(A) Gruppe (lange Ausfahrt): London’s Greater London Flat
(B) Gruppe (Standard Ausfahrt): Watopia’s Volcano Flat
(C) Gruppe (kurze Ausfahrt): New York’s The 6 Train
(D) Gruppe (nur Frauen): Watopia’ Volcano Flat

Etappe 2 (9. bis 13. Januar): WORLD CHAMP ROUTES
(A) Gruppe (lange Ausfahrt): Richmond’s 2015 UCI Worlds
(B) Gruppe (Standard Ausfahrt): Innsbruck’s 2018 UCI Worlds Course Short Lap
(C) Gruppe (kurze Ausfahrt): Yorkshire’s 2019 UCI Worlds Harrogate Circuit
(D) Gruppe (nur Frauen): Innsbruck’s 2018 UCI Worlds Course Short Lap

Etappe 3 (14. bis 18. Januar): SERIOUS MOUNTAIN ROUTES
(A) Gruppe (lange Ausfahrt): Frankreich La Reine
(B) Gruppe (Standard Ausfahrt): Watopia’s Road to Sky
(C) Gruppe (kurze Ausfahrt): Watopia’s Mountain Route
(D) Gruppe (nur Frauen): Watopia’s Road to Sky

Etappe 4 (19. bis 23. Januar): SCENIC VIEWS
(A) Gruppe (lange Ausfahrt): Watopia’s Sand and Sequoias
(B) Gruppe (Standard Ausfahrt): France’s Casse-Pattes
(C) Gruppe (kurze Ausfahrt): London’s Greater London Loop
(D) Gruppe (nur Frauen): France’s Casse-Pattes

Etappe 5 (24. bis 28. Januar): FAVORITE AFTER-PARTY ROUTES
(A) Gruppe (lange Ausfahrt): Watopia’s Volcano Climb After Party
(B) Gruppe (Standard Ausfahrt): New York’s NYC KOM After Party
(C) Gruppe (kurze Ausfahrt): Richmond’s Libby Hill After Party
(D) Gruppe (nur Frauen): New York’s NYC KOM After Party

Etappe 6 (29. Januar bis 2. Februar): ROLLING HILLS
(A) Gruppe (lange Ausfahrt): Innsbruck’s Innsbruckring
(B) Gruppe (Standard Ausfahrt): Watopia’s Flat Route
(C) Gruppe (kurze Ausfahrt): France’s R.G.V.
(D) Gruppe (nur Frauen): Watopia’s Flat Route

Etappe 7 (3. bis 7. Februar): JUNGLE + GRAVEL
(A) Gruppe (lange Ausfahrt): Watopia’s Jungle Circuit (4 Runden)
(B) Gruppe (Standard Ausfahrt): Watopia’s Jungle Circuit (3 Runden)
(C) Gruppe (kurze Ausfahrt): Watopia’s Jungle Circuit (2 Runden)
(D) Gruppe (nur Frauen): Watopia’s Jungle Circuit (3 Runden)

Etappe 8 (8. bis 12. Februar): URBAN ROUTES
(A) Gruppe (lange Ausfahrt): London Classique
(B) Gruppe (Standard Ausfahrt): New York’s Park Perimeter
(C) Gruppe (kurze Ausfahrt): Paris’ Champs-Élysées
(D) Gruppe (nur Frauen): New York’s Park Perimeter

Weitere Details zur Tour De Zwift 2021 findest du auf der offiziellen Zwift Homepage. Dort kannst du dich auch ab heute direkt für dir TdZ anmelden.

Jason Osborne und Ashleigh Moolman-Pasio gewinnen die erste UCI Cycling Esports WM auf Zwift

Der deutsche Leichtgewichts-Ruderer und Radrennfahrer Jason Osborne ist der erste UCI Esports Weltmeister. Die Südafrikanerin Moolman-Pasio gewinnt den Weltmeistertitel der Frauen.

Mit der ersten UCI Cycling Esports World Championships auf Zwift wurde Geschichte geschrieben. Es ist die erste Esports-Weltmeisterschaft, die offiziell von einem olympischen Sportverband ausgerichtet wurde. Ashleigh Moolman-Pasio aus Südafrika und Jason Osborne aus Deutschland werden in den nächsten 12 Monaten die ersten UCI Cycling Esports World Champion Trikots mit den ikonischen Regenbogenstreifen tragen.

Jason Osborne siegt im Männerrennen

Das Männerrennen der UCI Cycling Esports World Championships 2020 war von Anfang an spannend. Wie erwartet wurde direkt ein rasantes Tempo vorgelegt und 13 km vor dem Ziel reduzierte sich die Spitzengruppe auf 49 Fahrer, darunter große Namen wie Victor Campenaerts (BEL), Tyler Williams (USA), Edvald Boasson Hagen (NOR) und Rigoberto Uran (COL). Kanada zeigte eine starke Leistung mit Lionel Sanders, Matteo Dal-Cin und Jordan Cheyne, die alle abwechselnd das Tempo vorgaben, während das belgische Team versuchte, das Feld zu kontrollieren und die Dinge für ein Sprintfinish vorzubereiten. In der Spitzengruppe befanden sich unter anderem: Victor Campenaerts (BEL), Tyler Williams (USA) und Rigoberto Uran (COL).

Trotz einer Reihe von Attacken schaffte es eine große Gruppe auf die letzten Kilometer. Viele Fahrer versuchten zu attackieren, darunter Lionel Sanders, Harm Vanhoucke (BEL), Frederik Muff (DEN) und Rigoberto Uran (COL), aber keiner konnte sich absetzen. 300 Meter vor dem Ziel nutzte Jason Osborne aus Deutschland, ein ehemaliger Olympia-Ruderer, den Windschatten seines deutschen Teamkollegen Jonas Rapp und fuhr davon. Keiner konnte folgen und Osborne konnte den Sieg mit einem Aero-Powerup auf den letzten 300 Metern besiegeln und die Verfolger Ollie Jones (NZ), Anders Foldager (DEN) und Nicklas Pedersen (DEN) auf Distanz halten.

Jason Osborne über seine Renntaktik nach dem Rennen: „Ich wusste, dass meine Form recht gut war und ich hatte mich gut vorbereitet. Ich habe eine gute Ein-Minuten-Leistung, was auf dieser Strecke wichtig sein kann. Mein Hauptaugenmerk lag darauf, ruhig zu bleiben, mit der Meute zu schwimmen und alle Energie für die letzten 80 Sekunden aufzusparen.“

Die Ergebnisse bei den Männern:
1. Jason Osborne, Deutschland
2. Anders Foldager, Dänemark
3. Nicklas Pedersen, Dänemark

Ashleigh Moolman-Pasio siegt bei den Frauen

Das Rennen der Frauen begann von Anfang an schnell und hart. Nach 17 km waren bereits einige der großen Namen distanziert, darunter die amtierende Straßenradmeisterin Anna van der Breggan (NL, Wildcard), Annemeik van Vleuten (NL, Wildcard), Dame Sarah Storey (GB) sowie die bekannten Zwifter, Ella Harris (NZ) und Jess Pratt (AUS).

Große Namen wie Ashleigh Moolman-Pasio (SA), Cecilia Hansen (SE), Laura Stephens (USA) und Hannah Ludwig (DE) schafften alle die vordere Gruppe. Diese Phase erwies sich als entscheidend, da die Spitze für den Großteil des Rennens zusammen blieb. Als der letzte Anstieg bevorstand und nur noch 1,3 km zu fahren waren, attackierte Tracy (USA) früh mit einem Power-Up und Moolman-Pasio folgte schnell. Moolman-Pasio drückte mehr als 10 W/kg in die Pedale, als sie den „Federleicht-Powerup“ an der steilsten Stelle des Anstiegs einsetzte. Sarah Gigante (Australien) schloss die Lücke, aber am Ende war Moolman-Pasio zu stark für Gigante und siegte mit einer halben Radlänge Vorsprung.

Ashleigh Moolman-Pasio nach dem Rennen: „Jeder wollte sein Bestes für den Schlussanstieg geben und ich muss sagen, ich musste alles geben. Hut ab vor Sarah Gigante, sie hatte eine wirklich beeindruckende Fahrt und machte mich am Ende ziemlich nervös.“

Die Ergebnisse bei den Frauen:
1. Ashleigh Moolman-Pasio, Südafrika
2. Sarah Gigante, Australien
3. Cecilia Hansen, Schweden

2020 UCI Cycling Esports World Championships

e-Cycling „Wahoo“ Landesnachwuchscup Sachsen-Anhalt

Am Samstag, 12. Dezember, richtet der Landesverband Radsport (LVR) Sachsen-Anhalt das bundesweit erste offene e-Cylcing „Wahoo“ Landesnachwuchscup im Radsport aus.

In den Altersklassen U13 bis U17 treten Mädchen und Jungen aus Sachsen-Anhalt auf Watopia im bundesweiten Vergleich gegeneinander an. Ein offenes Rennen rundet das „Wahoo“ Nachwuchscup ab.

Mit diesem Projekt will der LVR dem Nachwuchs gerade in Zeiten des Corona-Virus eine neue Perspektive und Motivation bieten, sich sportlich zu messen und sich durch soziale Interaktion weiterentwickeln zu können.

Der LVR strebt zudem mit dem vom Land unterstützten Projekt eine nationale Vorreiterrolle im Virtual Cycling für den Nachwuchsleistungssport an. Die Rennen werden bundesoffen ausgeschrieben, so dass Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland von zu Hause aus um den Gesamtsieg fahren können.

Der Wettkampf startet am Samstag um 10 Uhr mit dem Rennen der U13 Mädchen, gefolgt vom U13 Rennen der Jungs (11:30), U15 Mädchen/Jungs (13 Uhr) und U17 Mädchen/Jungs (14:30). Abgerundet wird der Wettbewerb ab 16 Uhr mit einem offenen Rennen über vier Runden auf dem Kurs Hilly Route (9.1 km / 108 Höhenmeter). Teilnehmen können alle Fahrer(innen) der U19, U23, Elite und Masters aus Vereinen des LVR und des Bund Deutscher Radfahrer.

Die Anmeldung hierfür erfolgt analog der Ausschreibung für die Nachwuchsrennen bis Donnerstag 18 Uhr. Ebenso gelten die gleichen Teilnahmebedingungen! Für die besten drei Vereinsfahrer aus Sachsen-Anhalt gibt es Ehrenpreise.

Alle Rennen werden per Livestream übertragen und von Moderator Marius Lauer kommentiert. Lauer zählt zu den gefragtesten E-Sport Kommentatoren in Deutschland.

Gefördert wird der e-Cycling Nachwuchscup mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt. Ohne den Zuschuss aus dem Fördertopf des Innenministeriums für E-Sport Projekte wäre die Durchführung nicht realisierbar. Weitere Unterstützter sind bisher die regiocom SE, der E-Sport Hub Sachsen-Anhalt, Wahoo, Zwift, die Städtischen Werke Magdeburg und der Magdeburg eSports e.V.

Der e-Cycling Nachwuchscup gilt als Pilotprojekt. Für 2021 plant der LVR weitere Projekte und Wettkämpfe im Bereich Virtual Cycling.

Timeline im Überblick:

  • 10 Uhr: U13 weiblich (1 Runde – ca. 20 min)
  • 11.30 Uhr: U13 männlich (1 Runde – ca. 20 min)
  • 13 Uhr: U15 männlich/weiblich (2 Runden – ca. 30 – 40 min)
  • 14.30 Uhr: U17 männlich/weiblich (4 Runden – ca. 50 – 60 min)
  • 16 Uhr: offenes Rennen U19/U23/Elite/Master

Zwift-Strecke: Hilly Route – 9.1 km – Höhenmeter: 108 m

Zwift Academy Road: Die Finalisten!

Zwift hat heute die zehn Finalisten des Zwift Academy Road-Programms für 2020 bekanntgegeben. Fünf Männer und fünf Frauen treten jetzt in das virtuelle Finale ein, bei dem sie um einen Profi-Radsportvertrag von Alpecin-Fenix oder CANYON/SRAM kämpfen werden.

Dieses Jahr nahmen 125.000 Fahrer an der Zwift Academy Road teil – ein Rekord! Davon hatte die Mehrheit das Ziel, ihre persönliche Bestleistung zu übertreffen. Aber für einige wenige stellt die Zwift Academy Road die einmalige Chance dar, einen Profi-Radsportvertrag zu erhalten. Aus den Tausenden haben sich zehn vielversprechende Fahrer und Fahrerinnen herauskristallisiert, die jetzt auf Schritt und Tritt beim Überwinden der letzten Hürde, der Zwift Academy Road-Finals, begleitet werden.

Die Finalteilnehmer und -Teilnehmerinnen

Die fünf Finalisten, die um einen Canyon//SRAM-Platz kämpfen, sind:

Neve Bradbury, Australien
Nicole Coates, Vereinigtes Königreich
Eva Marie Hering, Deutschland
Kate McCarthy, Neuseeland
Natalia Franco Villegas, Kolumbien

Die fünf Finalisten, die um einen Alpecin-Fenix-Vertrag kämpfen, sind:

Damien Clayton, Vereinigtes Königreich
Jochem Kerckhaert, Niederlande
Oliver Moors, Vereinigtes Königreich
Jay Vine, Australien
Lionel Vujasin, Belgien

Der weitere Verlauf der Academy Road Finals

Die Endrunde der Zwift Academy Road 2020 beginnt am Sonntag, den 13. Dezember und geht bis Samstag, den 19. Dezember. Im Gegensatz zu früheren Jahren, in denen die Zwift Academy Road-Finals in Team-Trainingscamps abgehalten wurden, findet die Endrunde 2020 komplett virtuell statt. Jeder Finalist nimmt von seinem oder ihrem üblichen Standort aus teil. Die Zwift Academy Coaches von Dig Deep Coaching sowie die Team Coaches werden alle Leistungen der Finalisten analysieren.

Herausforderungen gehen mit Chancen einher. COVID-19 hat zwar die Struktur der diesjährigen Endrunde umgekrempelt, das virtuelle Format präsentiert aber auch eine neue Gelegenheit, Zuschauer am Geschehen teilnehmen zu lassen und ihnen einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. Die Finalisten werden von Videofilmern begleitet und zeigen uns ihre heimatlichen Straßen, wie sie ihre letzten Tests angehen, Workouts absolvieren und natürlich, wie sie auf ihren Tacx Neo 2T Smart Trainern Rennen auf Zwift und draußen fahren. Sie werden nicht nur nach ihren Daten bewertet, sondern haben auch Speed Dates mit ihren potentiellen neuen Teams. Denn es ist wichtig, dass ein Profi-Fahrer sich mit seinen Team-Kameraden versteht. Die Anwärter stehen jeden Tag neuen Herausforderungen gegenüber, besondere Gäste kommen per Video vorbei, um die Finalisten zu ermutigen und sie anzufeuern. Die Endrunde findet ihren Höhepunkt in einer Live-Show, die von Ex-Profi Matt Stephens gehostet und am Samstag, den 19. Dezember, gestreamt wird.

Mehr Informationen über die Teilnehmer der Endrunde und weitere Nachrichten rund um die Academy gibt es hier.

Zwift Nations Challenge 2020

Am kommenden Wochenende Samstag 5. und Sonntag 6. Dezember 2020 findet die Zwift Nations Challenge 2020 von WTRL statt. Dabei fährst du 50km Figure 8 Reverse, wie bei den 2020 UCI Cycling Esports World Championships.

Für Deutschland, Österreich und die Schweiz gibt es jeweils zwei Events: Samstag 6. Dezember 11 Uhr (DE, AT, CH) und Sonntag 7. Dezember 18 Uhr (DE, AT, CH). Wenn du für eine andere Nation starten willst, bekommst du hier eine Übersicht aller Events zur Zwift Nations Challenge. Sollte deine Nation nicht dabei sein, dann gibt es auch zwei Events für „Rest of the World“.

Um für Deutschland, Österreich oder Schweiz bei einem der beiden Events gewertet zu werden, gibt es folgende Regeln:
– Du benötigst einen vollständig registrierten Account bei ZwiftPower.
– Du setzt deine Nationalität in deinem Zwift Profil auf die jeweilige Nationalität für die du starten möchtest.
– Mindestens 100 Fahrer müssen für dein Land starten, damit das Ergebnis zählt.
– Von den Teilnehmern des Events wird die Durchschnittszeit der Landsleute gewertet. Die schnellsten und langsamsten 10% werden dabei nicht berücksichtigt.
– Fahrer die die Regeln nicht beachten, unrealistisch oder unfair fahren, werden von den Ergebnissen ausgeschlossen.

Alle weiteren Details zur Zwift Nations Challenge 2020 findest du bei WTRL.