Zwift Events: Pride On & Lost Generation Trinity Racing Series

Feiere Pride On diesen Juni bei Zwift

Im Juni startet auf Zwift wieder die Veranstaltungsreihe Pride On in Partnerschaft mit Athlete Ally, um die LGBTQIA+ Community zu feiern. Athlete Ally ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Reformen und mehr Inklusion im Sport einsetzt. Auch Zwift teilt die Überzeugung, dass alle den gleichen Zugang zu Sport haben sollten. Ausgewählte Fahrten oder Läufe werden von bekannten Mitgliedern der Zwift-LGBTQIA+-Community geleitet. Damit Zwifter auch während des ganzen Jahres über zusammen kommen können, wird im zwei-Monats-Takt auf Zwift ein Pride-Event stattfinden. Mehr Infos findest du hier.

Lost Generation Trinity Racing Series

Zwift wird am 17. Juni die Lost Generation Trinity Racing Series hosten. Die neue Eventreihe soll jungen Fahrer:innen die Möglichkeit geben, ihr Talent zu zeigen und den nächsten Schritt in ihrer Radsportkarriere zu machen. Während die UCI World Tour und UCI World Women’s Races wieder stattfinden können, sind die U24- und Junioren-Rennen weiterhin von der Pandemie betroffen. Daher bietet Zwift und TRINITY Racing jungen Athlet:inneneine Bühne, um von professionellen Teams entdeckt zu werden, sich Verträge zu sichern und ihren Traum von einer Profi-Karriere zu erfüllen. Mehr Infos dazu findest du hier.

Zwift lädt ein zur Olympic Virtual Series

Zeitplan für die Olympic Virtual Series Cycling Events veröffentlicht. Jetzt Teil der Sportgeschichte werden und bei der offiziellen Olympic Virtual Series virtuell an der Seite von Olympioniken fahren.

Der Weltverband des Radsports, die Union Cycliste Internationale (UCI) und Zwift geben voller Vorfreude die komplette Veranstaltungsreihe der Olympic Virtual Series vom 1. bis 27. Juni 2021 bekannt. Bei der Olympic Virtual Series handelt es sich um eine neue virtuelle Veranstaltung, die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ins Leben gerufen wurde.

Die UCI und Zwift laden Radsportler und -sportlerinnen aus der ganzen Welt dazu ein, an diesem Radsport-Event-Festival im Rahmen der Olympic Virtual Series teilzunehmen. Die Serie ist dabei für jede Art von Fahrer und Fahrerin konzipiert. Zunächst können Tausende von Radfahrenden bei den Rennen mit Massenbeteiligung zur ersten Olympic Virtual Series Radsportreihe zusammenkommen und mit einem spannenden Gruppen-Event rechnen.

Zusätzlich zu den gemeinschaftlichen Gruppenfahrten bietet die Olympic Virtual Series Cycling-Reihe die Möglichkeit, von den Erfahrungen ehemaliger Olympioniken in Form von speziellen Podcast-Fahrten und Gruppen-Workouts zu profitieren.

Die Podcast-Fahrten finden dabei mit acht Olympioniken statt, während die Workouts ebenfalls von den Persönlichkeiten dieser Rennspezialisten inspiriert sind:

● Georgia Simmerling – die erste Kanadierin, die in drei verschiedenen Sportarten bei drei verschiedenen Olympischen Spielen antrat (Radfahren, Ski Alpin und Skicross).

● Nino Schurter – 3x olympischer Medaillengewinner und 8x UCI-Weltmeister. Der Schweizer ist wohl einer der größten männlichen Cross-Country-Mountainbiker aller Zeiten.

● Sir Chris Hoy – der mit sechs Goldmedaillen und 11 UCI-Weltmeistertiteln am zweithäufigsten dekorierte olympische Radfahrer aller Zeiten.

● Anna van der Breggen – die niederländische Profi-Rennfahrerin Anna van der Breggen ist eine dominante Kraft auf dem Asphalt. Sie hat im Laufe ihrer Karriere eine riesige Anzahl von Siegen errungen, darunter eine Goldmedaille in Rio 2016 und drei UCI Weltmeistertitel.

● Dame Sarah Storey – Als 14-fache Goldmedaillengewinnerin ist Dame Sarah Storey, DBE, die höchstdekorierte und erfolgreichste britische Para-Olympionikin aller Zeiten. Das ist noch nicht genug? Sie hält auch 23 UCI-Weltmeistertitel und 75 Weltrekorde im Radfahren und Schwimmen, was sie zu einer wahren Multisport-Legende macht.

● Nelson Vails – Nelson „the Cheetah“ Vails ist ein Spitzensportler, bekannt dafür, dass er innerhalb eines Wimpernschlags von Null auf über 65 km/h kommt. Bei den Olympischen Spielen 1984 holte er Silber im Bahnsprint und war damit der erste Afroamerikaner, der eine olympische Medaille im Radsport gewann.

● Anna Meares – Mit sechs olympischen Medaillen ist die Australierin Anna Meares, OAM, die höchstdekorierte Bahnradsportlerin aller Zeiten. Außerdem ist sie mit 11 Goldmedaillen die erfolgreichste Frau bei UCI-Weltmeisterschaften (gemeinsam mit Kristina Vogel aus Deutschland).

● Mariana Pajón – Mariana Pajón gewann ihren ersten nationalen Titel im Alter von fünf Jahren und ihren ersten Weltmeistertitel mit neun Jahren. Bis heute hat sie 14 UCI-Weltmeisterschaften, 9 lateinamerikanische Meisterschaften und 10 panamerikanische Meisterschaften gewonnen. Ach ja, sie ist auch zweifache Olympia-Goldmedaillengewinnerin im BMX und damit die erste Kolumbianerin überhaupt, die das je geschafft hat.

Die Group Workouts wurden von diesen Olympioniken mit dem Ziel erstellt, die Teilnehmer auf die nächste Stufe ihres Trainings zu bringen. Group Workouts bieten Radfahrern die Möglichkeit – unabhängig von ihrem Können – gemeinsam in einer Gruppe zu trainieren.

Für diejenigen, die ein bisschen freundschaftlichen Wettbewerb suchen, bieten Chase Races Männern und Frauen jeden Alters und Fitnesslevels die Möglichkeit, gegeneinander anzutreten. Bei Chase Races starten die Stärksten als Letzte. Das Ziel des Spieles ist es, die Linie als Erster zu überqueren. Aber ist das möglich, bevor sie die Olympioniken einholen, die bei ausgewählten Veranstaltungen an den Start gehen?

Am 23. Juni, dem olympischen Tag, können Radfahrer auf den neuen Straßen von Yumezi bei 24 Gruppenfahrten mit Massenbeteiligung stündlich starten. Moderiert wird jede Gruppe von einem Olympioniken und anderen besonderen Gästen.

Jeder Teilnehmer, der ein Radsportevent der Olympic Virtual Series beendet, wird nicht nur das offizielle Fahrrad der Olympischen Spiele, das Bridgestone Anchor RS9s, sondern auch noch das von der Olympic Virtual Series inspirierte Kit freischalten.

Zusätzlich zu all den Events mit Massenbeteiligung wird am 18. Juni ein einzigartiges Verfolgungsrennen übertragen. Bei diesem Rennen treten Olympioniken gegen Prominente und einzelne glückliche Mitglieder aus der Community an. Alle Fahrer werden in eine Startaufstellung eingeteilt und starten in verschiedenen Intervallen. Das Ziel besteht, ähnlich wie bei den offenen Wettbewerben darin, nicht eingeholt zu werden. Nicht verpassen! Das Event kann hier live verfolgt werden.

Neuen Zwiftern wird während der gesamten Olympic Virtual Series (1. – 27. Juni) vom IOC und der UCI ein kostenloser Zugang zur Zwift-Plattform geboten. Die Codes erhält man, wenn man sich auf der UCI-Website registriert.

Die Registrierung für alle Olympic Virtual Series Radsport-Events ist ab sofort hier möglich.

Zwift Tour of Watopia 2021

Zwift hat die Rückkehr der Tour of Watopia für 2021 bekanntgegeben. Das populäre Event umfasst dieses Mal fünf Etappen, bei denen sowohl RadfahrerInnen als auch LäuferInnen doppelte Erfahrungspunkte sammeln können. Start der Tour ist der 29. März.

FahrerInnen und LäuferInnen, die bei der Tour of Watopia teilnehmen, können dank doppelter XP ihr Level deutlich steigern und sich zahlreiche Extras holen. Dabei eignet sich die Tour of Watopia sowohl für Neulinge, als auch für erfahrene Zwifter. Wer zum Beispiel erst kürzlich Teil der Zwift Community geworden ist und gerne die Alpe du Zwift Strecke freischalten möchte bekommt jetzt die optimale Gelegenheit dazu! Wer schon fleißig Drops gesammelt hat, aber noch bis Level 33 warten will, um die Drops für das Specialized S-Works Venge auszugeben, dann ist auch das die perfekte Gelegenheit, um noch schneller das gewünschte Level zu erreichen. Gerade, wenn man sich für gleich mehrere Events anmeldet. Jeder Meter in der Tour of Watopia zahlt sich doppelt aus. Darüber hinaus gibt es neben den doppelten Erfahrungspunkten auch noch doppelte Kits für die TeilnehmerInnen: das erste wird nach dem Abschluss einer Etappe freigeschaltet und ein weiteres ist nach Abschluss aller fünf Etappen verfügbar.

Wer noch nie eine Gruppenfahrt oder einen Gruppenlauf auf Zwift gemacht hat oder es lieber gemütlicher angehen lässt: kein Problem! Die Tour of Watopia Rookie Rides und Runs werden von einigen der erfahrensten Zwiftern geleitet. Das heißt, alle, die daran teilnehmen, lernen das A und O eines Gruppen-Events kennen und verdienen gleichzeitig doppelte XP! Die Gruppenfahrten spielen sich im Bereich von 1,0 bis 1,5 W/kg ab, um so allen Beteiligten die Chance zu geben dranzubleiben und komplett mitzufahren. Die Läufe werden ebenfalls in einem angenehmen Einsteigertempo durchgeführt.

Erfahrungspunkte (XP) spiegeln auf Zwift den Fortschritt der User während des gesamten Spiels wider. RadfahrerInnen und LäuferInnen können damit auch neue Level erreichen, was den Vorteil hat, dass neue Extras freigeschaltet werden. Ein Läufer oder eine Läuferin kann beispielsweise auf Level 7 einen Sonnenschutz für seinen oder ihren Avatar freischalten. Ein höheres Level zu erreichen bedeutet auch, dass mehr Ausrüstung im Drop Shop gekauft werden kann. Zwifter können dann ihre Fahrräder oder Laufradsätze auf bessere Versionen upgraden, um Anstiege noch schneller bewältigen zu können. Und sobald Level 6 erreicht wurde, können Zwifter den berüchtigten Alpe du Zwift-Anstieg freischalten.

Die Tour of Watopia findet vom 29. März bis 29. April statt. Einzelheiten zur Teilnahme an jeder Etappe, sowie weitere Informationen sind hier zu finden.

Zwift zelebriert im März die Frauen im Sport

Zwift zelebriert im März den „Women’s History Month“ mit der Women’s Ride + Run Series (WRRS), einer Reihe von Fahrten und Läufen ausschließlich für Frauen. Neben besonderen Events und Challenges werden auch interessante Gesprächsrunden und Podcasts stattfinden.

Als einflussreiche Plattform hat der Sport maßgeblich zur Stärkung der Stellung von Frauen und Mädchen beigetragen und auch das Fahrrad hat eine wichtige Rolle gespielt, um Frauen mehr Freiheit zu verschaffen. Genau in dem Kontext ruft Zwift im März seine Community auf die Chancengleichheit im Sport zu feiern, das Bewusstsein dafür zu stärken und sich miteinander zu vernetzen.

„Der ‚Monat der Frauen‘ auf Zwift bietet die großartige Gelegenheit, zusammenzukommen und die Frauen-Community auf Zwift zu feiern.“ sagt Sarah True, professionelle Triathletin und Gastgeberin des Zwift PowerUp Tri Podcasts. „Zusätzlich zu den Gruppenfahrten und -läufen erwarten wir im März einige tolle Gäste in unseren Podcasts. Wir haben zwar schon sehr viel erreicht, was die Geschlechtergleichheit im Sport angeht und es gibt noch viel mehr zu tun, aber diese Serie ist eine Chance innezuhalten und die Errungenschaften von Frauen im Sport rund um die Welt zu feiern.“

Mitschwitzen kann man auf den verschiedenen Gruppenfahrten und -läufen, die teilweise von Profi-Athletinnen aus den Disziplinen Radfahren, Triathlon und Laufen oder auch von Community-Leadern geleitet werden. Die Gruppenevents eignen sich dabei für Fahrerinnen auf jedem Niveau und bieten gleichzeitig eine großartige Gelegenheit für neue Mitglieder, sich mit der Community vertraut zu machen.

Mit Stolz unterstützt Zwift in diesem Rahmen die Women‘s Sports Foundation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Mädchen und Frauen darin zu unterstützen ihr sportliches sowie allgemeines Potenzial auszuschöpfen. Die WSF wurde 1974 von Billie Jean King gegründet und arbeitet für eine Zukunft, in der jedes Mädchen und jede Frau die lebenslangen Vorteile sportlicher Aktivität nutzen kann (#KeepPlaying). All Girls. All Women. All Sports.®

Das Unternehmen No Gods No Masters (NGNM) stellt Radfahrbekleidung für Frauen her und schließt sich dem „Women‘s History Month“ auf Zwift als offizieller Bekleidungspartner an. Alle Teilnehmerinnen der Events können das offizielle Kit im Spiel freischalten und tragen. Außerdem wird NGNM auch eine Sonderedition des NGNM x Zwift Radfahrkits und Laufshirts im Rahmen des WRRS-Events verkaufen. Die Gewinne aus den Verkäufen kommen der Women’s Sports Foundation zugute. Mit der NGNM Ven-Top-Challenge können sich die Radfahrerinnen am 28. März dann selbst auf die ultimative Probe stellen und versuchen den berüchtigten Anstieg gemeinsam zu erklimmen.

Am 18. März kann man beim WRRS Live-Panel dabei sein, auf dem viele verschiedene Themen diskutiert werden, beginnend beim frauenspezifischen Training bis hin zur Motivation und wie man das meiste aus Zwift herausholen kann. Mit dabei sein werden Dr. Stacy Sims (Trainingsphysiologin und Ernährungswissenschaftlerin), Kirstin Armstrong (3-fache Goldmedaillengewinnerin), Sporternährungswissenschaftlerin Gemma Sampson und die olympische Goldmedaillengewinnerin Gwen Jorgensen.

Im März finden außerdem eine Reihe von Zwift PowerUp-Podcasts statt, die sich auf Frauen im Sport und ihre Erfahrungen, ihre Ratschläge, Gleichheit im Sport und Trainingsmethoden konzentrieren. Gäste sind unter anderem Ayesha McGowan, Sika Henry, Malindi Elmore und Veronica Ivy.

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Mitmachen findet man hier.

Rayzon Days of Dedication

Zwift und Rayzon präsentieren im Februar das 4-Etappen-Event „Rayzon Days of Dedication“ mit besonderen Gästen, wie Jan Frodeno, Imo Simmonds und Nick Kastelein.

Hierbei handelt es sich um ein Vier-Etappen-Event bestehend aus Zeitfahrrennen und gemeinsamen Gruppenfahrten, das ab Donnerstag, dem 4. Februar, wöchentlich stattfinden wird.

Die wöchentlichen Gemeinschaftsfahrten dienen als Warm-Up für die eigentlichen Zeitfahrrennen und werden von Ryzon Botschaftern, wie z. B. Jan Frodeno, Imo Simmonds und Nick Kastelein, geleitet. Sie werden dabei tiefere Einblicke und ein paar wertvolle Tipps für die kommenden Rennen geben.

„Ich bin begeistert, dass die „Days of Dedication“ nun Teil von Zwift sind.“ sagt Mario Konrad, Mitbegründer von Ryzon. „Im vergangenen Jahr war Ryzon Teil der erfolgreichen ‚Frodissimo Fridays‘. Jetzt bin ich stolz, dass wir unsere eigene Rennreihe ins Leben gerufen haben und wir freuen uns darauf, dass die Community während der vier Zeitfahretappen zusammenkommt um Rennen zu fahren.“

Nach dem Aufwärmen können Zwifter ihre Zeitfahrfähigkeiten in den immer anspruchsvoller werdenden Etappenrennen austesten – alle ohne Windschatten. Die 1. Etappe beginnt mit 20 km Zeitfahren auf der flachen ‚Sand and Sequoias‘ Strecke. Die 2. Etappe erstreckt sich ebenfalls über 20 km, erfordert aber eine andere Tempotechnik, da auf der ‚La Reine‘ Strecke in Frankreich zusätzlich 1.181 Höhenmetern zu bewältigen sind. Die 3. und 4. Etappe verlangen den Wettkämpfern dann alles ab. Auf Etappe 3 stehen zunächst 40 km Zeitfahren über zwei Runden auf der Strecke ‚Tempus Fugit‘ in Watopia auf dem Plan, während die letzte Etappe die härteste der Reihe ist: 43,3 km und 1.117 Höhenmeter auf dem ‚WBR Climbing Series‘ Kurs.

Rayzon x Zwift Event Kit

Alle Teilnehmer haben durch Abschließen von einem der vier Events die Chance, das exklusive Ryzon x Zwift Days of Dedication In-Game-Kit freizuschalten. Ende 2020 wurde das Design des Kits per Instagram-Umfrage ausgewählt und wird sich sicherlich einer hohen Beliebtheit bei den Fans erfreuen. Zusätzlich zum virtuellen Kit erhalten Fans hier auch noch die Möglichkeit, das originale und limitierte Kit online zu kaufen.

Mehr Informationen zu den „Ryzon Days of Dedication“ sind hier zu finden.