Zwiften.de Forum gestartet

Heute ist es endlich soweit und der Blog wurde um das Zwiften.de Forum erweitert. Dort kannst du dich mit der deutschsprachigen Zwift Community austauschen.

Neben Fragen rund um Zwift kannst du hier auch zum Thema Hardware, Training oder Rennen diskutieren. Im Unterforum Paincave kannst du uns gerne Bilder deines Paincaves zeigen. Unter Offtopic finden alle Themen ihren Platz, die in sonst keine Kategorie passen. Wenn du Lob, Kritik oder Verbesserungsvorschläge zum Zwiften.de Blog oder Forum da lassen möchtest, dann gibt es dafür das Feedback-Forum.

Du kannst dich im Forum einfach registrieren. Dazu wirst du dann eine eMail erhalten mit einem Link zur Aktivierung deines Benutzer-Accounts. Wenn dein Account aktiviert wurde, dann kannst du im Forum Beiträge verfassen und Antworten schreiben.

Einen dauerhaften Link zum Forum findest du im Blog auf im oberen horizontalen Menü zwischen Start und Allgemein.

Solltest du Interesse daran haben die Zwiften.de Community als Blogger oder Forum-Moderator zu unterstützen, dann wende dich einfach direkt an mich per eMail.

Wir bitten ausdrücklich um einen niveauvollen Umgang hier im Forum. Sollte es zu Verstößen kommen, behalten wir uns vor betroffene Beiträge zu löschen und ggf. Accounts zu sperren.

Viel Spass in der neuen Community wünscht euch Michael von Zwiften.de

Neuer Rekord: 16231 Zwifter online

Gestern Abend gegen 20 Uhr mitteleuropäischer Zeit wurde ein neuer Rekord aufgestellt: 16231 Fahrer waren auf Zwift gleichzeitig online.

Neuer Rekord

Letztes Jahr lag der Rekord in der Zwift-Hauptsaison bei 13064 Zwiftern. Bereits letzte Woche Dienstag wurde dieser mit 14812 Fahrern überboten.

Einen wesentlichen Beitrag zu dem Ansturm hat vermutlich die Tour de Zwift Event-Reihe beigetragen, die vergangenen Sonntag gestartet ist. Erfahrungsgemäß gibt es Mitte / Ende Januar am meisten Verkehr auf Zwift. Bleibt abzuwarten, ob es in Kürze noch mehr Zwifter gleichzeitig online sein werden.

Früher kam es häufig bei so hohem Anstrum zu Performance-Engpässen bei den Zwift Servern. Inzwischen wurden diese aber glücklicherweise beseitigt, sodass auch in Peak-Phasen ein ruckelfreies Zwiften möglich ist.

Tour de Zwift 2020: Pro- und Amateur-Rennen starten heute

Wie bereits angekündigt, startet heute Abend um 20 Uhr MEZ die erste Renn-Etappe der Tour de Zwift 2020 für die eingeladenen Pro- und Amateur-Teams. Gefahren wird auf der Strecke London Classique über 2 Runden.

Die Teilnahme folgender Männer und Frauen Teams wurden bereits angekündigt: CANYON//SRAM, TWENTY-20, Vitus, Canyon p/b Soreen, Ribble-Weldtite, SEG Racing, NTT U23 und Hagens Berman Axeon.

Passend dazu gibt es von Zwift auch eine Live-Übertragung des Rennens. Kommentiert wird das Rennen vom ehemaligen Profi-Fahrer OJ Borg und Hannah Walker direkt aus London.

Viel Spass und gute Unterhaltung wünscht zwiften.de bei der Einstimmung auf die 1. Etappe der Tour de Zwift 2020, die morgen am Sonntag den 12. Januar 2020 startet.

Tour de Zwift 2020 Pro- und Amateur Etappen:

Die Rennen der Pro- und Amateur-Teams bei der TdZ 2020 finden immer am Abend um 20 Uhr MEZ vor der offenen Etappe statt.

  • Etappe 1 (London): 11. Januar
  • Etappe 2 (Innsbruck): 15. Januar
  • Etappe 3 (Watopia): 19 Januar
  • Etappe 4 (Bologna): 23. Januar
  • Etappe 5 (New York): 27. Januar
  • Etappe 6 (Richmond): 31. Januar
  • Etappe 7 (Yorkshire): 4. Februar

Dezember News

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind usw geflogen sondern kommen auch wieder viele viele neue Fahrer auf Zwift zurück. Da ist jetzt endlich auch mal wieder richtig Leben in der Bude. Natürlich ging das nicht an den Zwift Entwicklern vorbei. Viel hat sich bereits getan und vieles wird sich noch ändern, erneuern und erweitern.

Anders als bei einem uns allen bekannten großen deutschen Staatskonzern, der alle Jahre wieder vom Wintereinbruch jäh überrascht wird, war Zwift darauf vorbereitet. Und wieder kommt Zwift in der Adventszeit mit kleinen Leckerlies um die Ecke – aber keine Angst, Zwift fängt jetzt nicht an Schienen zu bauen….
Es wurden Ideen veröffentlicht die sich möglicherweise diesen Monat noch umsetzen lassen. Über andere Dinge wurde nur spekuliert.

Fangen wir aber mal Schritt für Schritt an mit den Änderungen die uns diesen Winter erwarten werden. Die Benutzeroberfläche wird neu bearbeitet. Aktuell wurde auch oft über die Gastwelten geschimpft. Bei vielen wurde der gesamte Dezember nur New York als „Gastwelt“ angezeigt. Ob das am geplanten Update liegt, kann ich aktuell nicht sagen. Allerdings scheint der Fehler behoben worden zu sein.

Viel geredet wird über neue Mountainbikestrecken. Eine Mountainbikestrecke wurde bereits veröffentlicht und ist über Watopia befahrbar. Natürlich werden sie es dann nicht nur bei der Strecke belassen und so wäre es denkbar, dass auch Mountainbike oder Gravelbikeequipment veröffentlicht werden. Dies wurde aus offizieller Seite allerdings noch nicht bestätigt, aber auch nicht dementiert. 😉
Zudem wird den Triathleten unter euch aufgefallen sein, dass es das ein oder andere neue Triathlon-Event gibt, auch hier zeichnet sich eine spannende Entwicklung ab, denn die Triathlon-Community ist ja auch auf Zwift mittlerweile stetig gewachsen.

Jetzt aber zum Longshot. Was Zwift bisher echt noch gefehlt hat war ganz klar ein Velodrom. Perfekt für FTP Tests oder auch, wenn man einfach nur mal so im Kreis fahren will. Was wäre also cooler als „nur“ ein Velodrom?
Richtig, ein Mega-Velodrom in New York. Die Programmierer setzen da aber noch eine Schippe drauf und so könnte es sein, dass es ein Velodrom in New York in der Luft, also nicht ebenerdig geschaffen wird.
Wer kennt es nicht?! Nur die harten kommen in‘ Garten und die andern heben ab und gehen in die Luft. Das setzt dann natürlich wieder eine upgespacete Strecke voraus, wie man sie ja aber von Zwift gewohnt ist. Es bleibt also spannend. Viele tolle neue Ideen und viele neue Updates erwarten uns. In diesem Sinne, erheben wir unsere Proteinshaker mit Glühwein gefüllt und rücken noch enger zusammen. Frohe Adventszeit & riiiiiiiiiiiide on 😉

Eure Nayla Fischer

Zwiftacademy Tri und weitere Oktobernews

Oktober ist ja bekanntlich der wichtigste Monat für die Triathleten. Doch auch wenn der Ironman auf Hawaii nun vorbei ist, geht es nun virtuell weiter, und zwar mit der Zwiftacademy Tri!
Der Anmeldezeitraum ist ab sofort und endet am 13. Dezember. Die Zwiftacademy Tri selbst beginnt am 11. November. Auch da wird es ein 8 Wochentrainingsprogramm geben. Die Trainingseinheiten sind bis zum 12. Januar zu absolvieren. Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Zwiftacademy Tri ist ein funktionierendes Pulsmessgerät. Volljährigkeit bis zum 31.12.19, ein Trittfrequenzsensor für die Laufeinheiten und ein Leistungsmesser für die Trittfrequenz für die Radeinheiten.
Für das Tri Team werden 6 Athleten ausgewählt. Das Ziel für die 6 Athleten ist es sich für Kona 2020 zu qualifizieren und zu starten.
Die Ausrüstung der Triathleten beinhaltet ein komplettes aero Race Paket von Specialized. Produktsupport von Roka, Wahoo, Science in Sports und ein S-works Shiv Disc Triathlon Bike.
Alle Reisen zB nach Kona oder für Trainingslager während der Saison werden finanziell übernommen. Allerdings werden keine weiteren Sponsoren geduldet, solange die Tri Academy läuft. Solltest du bereits einen Trainer haben, ist es kein Problem mit diesem weiter zu arbeiten und zu trainieren. Für die 6 ausgewählten Triathleten wird es auch im nächsten Jahr ein Specialized Wind tunnel Test geben und auch wieder einige Trainingseinheiten mit bekannten Triathlonprofis als Mentoren für die Athleten.
Doch auch für alle anderen Zwifter wird der Oktober interessant: Zunächst: Ab morgen dem 14.10. werden die Halbfinalisten der Zwiftacademy mitgeteilt. Das Halbfinale findet dann bis zum 27. Oktober statt.
Und auch für diejenigen die hier nicht dabei sind hört der Spaß noch lange nicht auf: Das größte deutsche Zwiftteam (Zwift Riders Germany) veranstaltet bereits im Oktober noch die ersten internen Herbstmeisterschaften. Bislang sind weitere Details dazu noch geheim aber werden sicherlich die nächsten Tage veröffentlicht. Für die Teilnahme an der Meisterschaft wird jedoch vorausgesetzt Mitglied dieser Mannschaft zu sein. Es besteht jederzeit die Möglichkeit sich in das Team über Zwiftpower einzutragen. Viel Erfolg an alle, die daran teilnehmen möchten!
Und last but not least noch eine richtig coole Neuigkeit: In naher Zukunft wird auch Radfahren auf Zwift noch realistischer. Damit ist nicht nur die Grafikdarstellung gemeint, sondern auch der Rollwiderstand der verschiedenen Reifen und Räder. Im zukünftigen Update wird man auf asphaltierten Straßen mit einem TT Bike schneller voran kommen, während sich ein Mountainbike eher für Schotterwege anbietet.