Entdecke die Welt von Zwift auf Zwiften.de! Tipps, Tricks, Tests & aktuelle Infos für dein virtuelles Indoor-Training. Perfekt für Radsport- & Fitness-Enthusiasten – mehr erfahren!
Heute ist in der Zwift Community der Belegungsplan für die Gästekarte im Februar 2019 aufgetaucht. Wie bereits im letzten Beitrag erwähnt, wird auf der Hauptkarte dauerhaft Watopia angeboten. Somit kann man sich also immer entscheiden zwischen 2 Karten. Dadurch kommt mehr Abwechslung ins Spiel und die Strecken sind nicht so voll.
Belegungsplan der Gästekarte im Februar 2019
10x London, 2x Richmond 12x New York 4x Innsbruck
Zwift hat der Community zugehört und jetzt eine Antwort auf die Fragen aller Fragen: Wie kann ich die Karte wechseln!? Seit dem letzten Game-Update gibt es neben der Hauptkarte Watopia eine zusätzliche Gästekarte die dann London, Richmond, New York oder Innsbruck sein kann.
Zwift Kartenauswahl
Vor dem Start einer Session kannst du nun jetzt also einfach Auswählen, ob du auf der Hauptkarte (Watopia) oder der Gästekarte fahren möchtest. Ähnlich wie früher die verfügbare Karte wird bei der Gästekarte jeden Tag eine andere angeboten. Die Belegung der Gästekarte wird einmal im Monat veröffentlicht.
Mit der neuen Gästekarte wird sich hoffentlich der gewaltige Anstrum und der Verkehr in Zwift etwas verteilen.
Diesen Winter ist es keine Seltenheit, dass über 10.000 Zwifter gleichzeitig online sind. Speziell bei Karten mit wenig Streckenkilometern kommt es da schnell zu hohem Verkehrsaufkommen.
Warum kann man nicht einfach aus allen Karten die auswählen, auf der man heute fahren möchte?
Zwift führt als Hauptgrund dafür an die Kartenauswahl nicht ganz zu öffnen, da sonst die Social-Experience zu kurz kommen würde. Wenn die Fahrer sich auf allen Karten verteilen würden, dann sei insbesondere in Sommermonaten wo ohnehin weniger Betrieb bei Zwift ist, teilweise tote Hose. Stattdessen hat man sich jetzt auf den Kompromiss geeinigt Watopia als Hauptkarte anzubieten und zusätzlich eine wechselnde Gästekarte bereitzustellen.
Außerdem ist auch weiterhin die Möglichkeit gegeben bei Events teilzunehmen, die in auf einer anderen Karte stattfinden als Watopia oder der Gästekarte.
Auch der World-Hack bzw. das Tool Zwift Preferences funktioniert weiterhin. Dabei wird dann die Hauptkarte (Watopia) durch die gewählte Karte überschrieben. Allerdings bist du dann auf dieser Karte alleine unterwegs.
Thomas Hohenwart, Coach vom Team Alpecin Cycling, hat drei knackige Workouts für Zwift kreiert, um deine aerobe Ausdauer über den Winter auf deinem Rollentrainer zu verbessern, damit du gut vorbereitet in die neue Wettkampf-Saison starten kannst.
2011 war Thomas selbst Mitglied im Team Aplecin und ehemaliger Profi-Radfahrer. Nun ist ehr seit mehreren Jahren Coach von international erfolgreichen Paracyclern und Freizeitsportlern.
Nun können auch Zwifter von dem qualitativ hochwertigen Training von Thomas Hohenwart profitieren. Dazu musst du einfach folgendem Link folgen, die Workout-Dateien herunterladen und in deinen Zwift-Ordner kopieren.
Bevor du mit den Workouts durchstartest wird empfohlen, zunächst deine individuelle Funktionsleistungsschwelle (FTP) zu ermitteln, damit du dann gezielt in den richtigen Bereichen trainieren kannst. Deinen FTP-Wert bestimmst du am Besten mit einem CP20-Test auf der Rolle. Diesen gibt es auch bei Zwift.
Hier die drei Workouts für das Team Aplecin Cycling im Überblick:
1) 40/20 HIIT: Hochintensives Intervalltraining.
2) VO2max-Intervalle: 4×4 Minuten knapp über deinem FTP.
3) FATmax-Training: 60 Minuten Dauermethode.
Eine detaillierte Beschreibung der Workouts, sowie den dazugehörigen Download findest du hier.
Wie in unserem Artikel „Was kann ich alles mit Zwift machen?“ beschrieben, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten um neue Ausrüstungsgegenstände für deine virtuelle Zwift-Avatar zu bekommen, um diese nach deinem Geschmack zu individualisieren. Anstatt ein bestimmtes Level zu erreichen, Missionen abzuschließen oder Events zu finishen, kannst du auch auf ganz einfache Art Radkleidung mit Trikots bzw. Jerseys freischalten. Dazu musst du lediglich Promo-Codes kennen und mit der P-Taste im Spiel eingeben.
Eingabe Zwift Promo-Code
Eine Liste der verfügbaren Promo-Codes findest du hier auf dieser Seite. Bei der Eingabe in Zwift musst du nicht auf Groß- / Kleinschreibung achten. Manche Unlock-Codes sind nur für eine beschränkte Zeit gültig und könnten somit gegebenenfalls abgelaufen sein.
Liste der bekannten Zwift Promo-Codes für Trikots / Jerseys:
Jersey Name
Beschreibung
Promo Code
Alienware
Dell Alienware Jersey.
goalienware
Amgen Tour of California 2015
Amgen Tour of California 2015 Jersey.
atoc2015
Amgen Tour of California 2016
Amgen Tour of California 2016 Jersey.
goamgentoc
Athlonia
Athlonia Jersey.
athlonia
Battenkill
Rad-Trikot zum US-Event Battenkill 2015.
gobattenkill
Bicycling Mag
Offizielles Bicycling Magazine Jersey.
bicyclingmag
Bike & Beer
Trikot mit dem Aufdruck „Bike & Beer“.
bikeandbeer
Bike Radar
Offizielles Bike Radar Jersey.
bikeradar
Canbera CC
Canbera Rad-Club Jersey.
canberracckit
Century Road Club Association (CRCA)
Century Road Club Association Jersey.
crcanyc
CIS Training Systems
CIS Training System Jersey.
gocis
DoCoMo
DoCoMo Radkleidung.
docomo
Elite
Elite training Jersey.
goelite
FreeSpeed
Trikot von FreeSpeed: unabhängiger Bike-Fitter.
gofreespeed
Garmin
Das Garmin Trikot wird freigeschaltet, wenn du deinen Zwift Account mit Garmin Connect verbindest
GCN
Global Cycling Network Jersey.
gogcn
GearPatrol
Rennrad-Magazin GearPatrol Jersey.
gearpatrol
Geelong Cycling Club
Geelong Rad-Club Trikot.
geelongcckit
Go Cycleops
Cycleops Training Jersey.
gocycleops
Gold Coast Cycling
Gold Coast Rad-Club Jersey
goldcoast
GoPearson Cycling Club
Pearson Rad-Club Jersey
gopearson
GSR Long Riders
GSR Long Riders Radkleidung.
golongriders
Hertis Koers Kit
Hertis Koers Radkleidung.
hikkit32616
InGamba Cycling Tours
Trikot zu InGamba – Radtouren seit 1979.
goingamba
Jensie Grand Fondo of Marin 2015
Grand Fondo Jersey von 2015.
jensie
Lafuga.cc
Radtrikot von Lafuga.cc
lafuga.cc
LAVA
LAVA Magazine Radkleidung.
lava
Mid Devon CC
Mid Decon Cycle Club Trikot.
mdcckit
More Than Sport
More than Sport Rad-Trikot.
mtskit
Morning Glory CC
Jersey von einem großen Rad-Club aus Toronto, Kanada.
mgcckit
North Hampton CC
North Hampton Rad-Club Trikot.
nccmakit
Peaks Coaching Group
Peaks Coaching Group Radkleidung.
pcgkit32516
Pearson CC
Pearson Rad-Club Jersey.
gopearson
Power Tap
Power Tap Jersey.
ridepowertap
Quarq
Quarq Jersey.
ridequarq
Radavist
Radavist Rad-Club Jersey.
radavist
Ride Australia
Ride Australia Trikot.
rideaustralia
Road.cc
Jerse zum Radmagazin Road.cc
road.cc
Rye Norway
Rye Rad-Jersey.
goskrye
Sigma Sport
Sigma Sport Rad-Trikot.
sigmasport
Slowtwitch
Online Triathlon-Magazin.
slowtwitch
Soigneur
Soigneur Radkleidung.
soigneurdk
St Kilda Bike Club
Radkleidung vom Rad-Club St Kilda BCC (Australien).
stkilda2015kit
Strava
Wird freigeschaltet, wenn du deinen Strava-Accounts mit Zwift verbindest.
Sydney CC
Sydney Rad-Club
sydneycckit
Tacx
Tacx training Jersey.
gotacx
Team Vision
Team von Nathan Guerra, ein professioneller Mountain-Bike Fahrer.
govision
Tour de Pier
Jersey zur Tour de Pier.
tdp2015
Train Sharp
Train Sharp Jersey.
gotrainsharp
Triathlete Mag
Für die Triathleten unter euch.
triathletemag
TS Bikes
Ein belgischer Radladen und offizielles Zwift Experience Centre.
tsbikes
US Military Endurance Sports
USMES unterstützt Radfahren, Laufen, Triathlon und fortgeschrittene Rennteams aller Leistungsklassen.
gousmes
VCGH
Ein Rad-Club von Surrey Hills, UK.
vcghkit
Wahoo Fitness
Wahoo Fitness Jersey.
wahoofitness
World Bike Relief
Charity Jersey von World Bike Relief.
gowbr
World Social Riders
World Social Riders Jersey.
gowsr
ZTH – Zwift Thailand
Eine der ersten Facebook-Gruppen zu Zwift mit IRL Jersey.
Seit 3. Januar 2019 läuft bereits die Tour de Zwift Event-Serie. Inzwischen wurde die dritte von neun Etappen abgeschlossen. Die Events sind wie erwartet sehr gut besucht und haben teilweise über 3000 Teilnehmer.
Einige Zwifter berichten im Internet von Problemen mit der Streckenführung. Demnach biegt die Spielfigur plötzlich falsch ab, sodass man sich dann alleine oder mit wenigen anderen Teilnehmern auf einer anderen Strecke befindet. Manchmal führt das dann dazu, dass die Strecke kürzer ist und das Event somit auch früher fertig ist. In den Zwift-Ergebnislisten führt das dann dazu, dass auf den ersten Plätzen deutlich „bessere“ Zeiten auftauchen, allerdings von den entsprechenden Teilnehmern weniger Strecke zurückgelegt wurde (Hinweis: Bei Zwiftpower werden diese Zeiten übrigens automatisch rausgefiltert). In anderen Fällen wird man auch auf eine längere Strecke geschickt. Dann kann es dazu kommen, dass man mehr Kilometer zurücklegen muss, wie für das Event offiziell ausgeschrieben ist.
Ähnliche Probleme gab es auch bei anderen Zwift Events wie zum Beispiel Tour of New York im Oktober 2018, wo es scheinbar auch vereinzelt zu falschen Streckenführungen gekommen ist.
Keine Frage: Es ist frustrierend wenn das passiert! Doch was kann man da tun? Bei offiziellen Zwift Events wie z.B. der Tour de Zwift erhälst du nach erfolgreichem Finish eine E-Mail, die dir bestätigt dass du ein Event absolviert hast. Wenn du dich für die Tour de Zwift registriert hast, solltest du entsprechend auch bei deiner Fortschrittsübersicht sehen, wenn du eine Etappe erledigt hast. Alternativ kannst du natürlich einfach die Etappe bei einem anderen Event nochmal nachholen. In der Regel sind die Events vormittags weniger stark besucht als abends (mitteleuropäische Zeit).
Laut Zwift wird aktuell an dem Problem mit der falschen Streckenführung bei Massenevents gearbeitet. Sollte dir wegen diesem Fehler ein Event nicht richtig angerechnet werden, dann kannst du dich an den Zwift Support wenden. Wenn entsprechende Voraussetzungen erfüllt sind, dann können sie dir manuell Etappen anerkennen.