German Cycling Academy Finale in Berlin

Im Rahmen der Bahnrad WM 2020 im Berliner Velodrom hat am vergangenen Samstag um 15:30 das German Cycling Academy Finale stattgefunden. Dabei sind zwei Frauen und vier Männer in einem Zwift Event auf der Crit City Strecke „The Bell Lap“ über 6 Runden (12 Kilometer) angetreten. Dabei waren auch Teilnehmer aus dem Internet und somit hatte das GCA Finale insgesamt ca. 60 Teilnehmer.

Frauen:
– Fiona Schröder (ZRG Cycling Club)
– Marit Sachse (German Cycling Academy)

Männer:
– Wilhelm Buchmüller (German Cycling Academy)
– Sebastian Trimborn (German Cycling Academy)
– Niklas Gathof (German Cycling Academy)
– Julian Borresch (German Cycling Academy)

German Cycling Academy Finisher

Martin Otto von E-Cycling TV hat das GCA Finale moderiert. Das Video dazu könnt ihr euch nachträglich auf Youtube ansehen. Start des Rennens bei Minute 21:00

Und das Scouting geht weiter:
Die German Cycling Academy ist eine Initiative des Bund Deutscher Radfahrer e.V. Dort wird permanent nach neuen Talenten gesucht. Deswegen finden die nächsten GCA Talent Races übrigens schon diesen Mittwoch wie gewohnt um 19:45 statt. Daneben wird es Dienstagabend auch wieder Zwift Workouts geben. Weitere Details dazu findet ihr auf der offiziellen Homepage.

Tour of Watopia 2020 angekündigt

Kürzlich haben Zwift Mitglieder per E-Mail die Ankündigung erhalten, dass die Tour of Watopia 2020 dieses Jahr vom 9. März bis zum 2. April 2020 stattfinden wird. Weiterhin steht fest, dass es dieses Mal fünf Etappen geben wird.

Unter folgendem Link kannst du dich bereits für die Tour of Watopia 2020 registrieren. Als besonderes Schmankerl bekommst du bei den Events die doppelten Erfahrungspunkte.

Bei der Tour of Watopia 2020 kommen wie bei der Tour de Zwift 2020 auch neben den Radfahrern jetzt die Läufer auf ihre vollen Kosten. Und auch für die Schnellen ist wieder gesorgt: Neben Gruppenfahrten gibt es auch wieder Rennen im Rahmen der TOW2020.

Bei den Gruppenfahrten gibt es 3 Kategorien: (A) Langstrecke, (B) Mittelstrecke (C) nur Frauen. Beim Laufen wird in zwei Kategorien unterteilt: (A) Langer Lauf, (B) Kurzer Lauf. Bei den Rennen findet die Einteilung der Kategorien anhand der Leistung statt:

Gemischte Rennkategorien (Männer und Frauen):
A: 4,0+ w/kg
B: 3,2 – 3,9 w/kg
C: 2,5 – 3,1 w/kg
D: 1,0 – 2,4 w/kg

Frauen Rennkategorien:
A: 3,7 – 5,00 w/kg
B: 3,2 – 3,69 w/kg
C: 2,5 – 3,19 w/kg
D: 1,0 – 2,49 w/kg

Details zu den Etappen

Etappe 1: The Flats (9. bis 12. März)
Gruppenfahrt Kategorie A: Watopia’s Waistband (2 Runden)
Gruppenfahrt Kategorie B und C: The Magnificent 8 (1 Runde)
Rennen: Watopia Flat Route (2 Runden)
Gruppenlauf: That’s Amore (Kategorie A 10km, Kategorie B 6,4km)

Etappe 2: The Loops (13. bis 16. März)
Gruppenfahrt Kategorie A: Sands and Sequoias (2 Runden)
Gruppenfahrt Kategorie A und B: Figure 8 (1 Runde)
Rennen: Sand and Sequoias (1 Runde)
Gruppenlauf: Tempus Fugit (30 Minuten)

Etappe 3: The Climbs (17. bis 20. März)
Gruppenfahrt Kategorie A: Road to Sky (1 Runde)
Gruppenfahrt Kategorie B: Volcano Climb (1 Runde)
Gruppenfahrt Kategorie C: Mountain Route (1 Runde)
Rennen: Whole Lotta Lava (1 Runde)
Gruppenlauf: May Field (Kategorie A 8km, Kategorie B 5km)

Etappe 4: The Jungle (21. bis 24. März)
Gruppenfahrt Kategorie A: Jungle Circuit (5 Runden)
Gruppenfahrt Kategorie B: Jungle Circuit (3 Runden)
Gruppenfahrt Kategorie C: Jungle Circuit (4 Runden)
Rennen: Watopia Jungle Curcuit (2 Runden)
Gruppenlauf: Jungle Circuit (Kategorie A: 8km, Kategorie B: 5,73km)

Etappe 5: The Volcano (25. bis 28. März)
Gruppenfahrt Kategorie A: Volcano Climb After Party (1 Runde)
Gruppenfahrt Kategorie B und C: Volcano Flat (2 Runden)
Rennen: Volcano Circuit CCW (3 Runden)
Gruppenlauf: Volcano Circuit (30 Minuten)

Es wird auch wieder die Möglichkeit geben Events nachzuholen, die du verpasst hast. Voraussichtlich vom 29. März bis zum 2. April wird es dazu die Make-Up Days geben.

Zwift Update mit überarbeiteten Richmond Strecken

Kürzlich ist ein Zwift Update mit überarbeiteten Richmond Strecken erschienen. Dabei wurde das Streckenlayout nicht geändert, sondern die Umgebung sehr viel detaillierter dargestellt.

Außerdem besteht jetzt die Möglichkeit einen U-Turn zu machen und damit die Richmond Strecken in entgegengesetzter Richtung zu fahren. Somit gibt es drei neue Richmond Strecken und der beidseitige Verkehr ermöglicht deutlich mehr Platz für Zwifter.

Teilweise hat sich im mittleren flachen Teil der Strecke die Oberfläche geändert. So ist jetzt nicht mehr auf Pflastersteinen zu fahren, sondern Ziegelsteine. Damit bist du mit dem Renn- und Zeitrad auf diesem Streckenabschnitt schneller unterwegs.

Neben dem 2015 UCI Worlds Course gibt tragen jetzt die beiden anderen Richmond Strecken statt „perfer flat“ und „perfer hilly“ die Namen „Cobbled Climbs“ und „The Fan Flats“. Zusätzlich gibt es 4 Event-Only Strecken für Richmond: Cobbled Climbs Reverse, Libby Hill After Party, Richmond Rollercoaster (entspricht The Fan Flats entgegengesetzt) und Richmond UCI Reverse.

Weitere Änderungen durch das letzte Update:
– Zusätzliche Laufworkouts hinzugefügt – The Michigan #1, #2 und #3 sind jetzt zeitbasierte Workouts
– Es gibt jetzt die neben distanzbasierten auch zeitbasierte Laufworkouts
– Der Distanz-Countdown für Events wurde überarbeiteten
– Bugfix für Zeit/Pace Laufergebnisse bei später beigetretenden Läufern
– Bugfix damit nicht mehr das falsche Segment Leaderboard angezeigt wird
– Alpe du Zwift Segement Power Up Bugfix
– Road Feel für Tacx Neo Bike über ANT+ aktiviert
– Android unterstützt jetzt Video für die Crit City „Video Wand“
– Diverse andere Bugfixes

Neues Dashboard bei my.zwift.com

Die Entwickler bei Zwift haben kürzlich ein  neues Dashboard bei my.zwift.com veröffentlicht. Damit damit stehen nun die bekannten Features aus der Zwift Companion App auch für den Browser und optimiert für die Darstellung auf dem PC-Monitor bereit.

Neues Dashboard bei my.zwift.com

Bei dem neuen Activity Feed seht ihr alle Aktivitäten auf der Zeitleiste und die dazugehörigen Events.  Du kannst bei dem Activity Feed entweder die Aktivitäten aller Freunde sehen, nur deiner Favoriten oder nur deine Aktivitäten. Es besteht jetzt dort außerdem die Möglichkeit Aktivitäten zu kommentieren. Auf der rechten Seite siehst du einer Gesamtübersicht dein Zwift-Level sowie die gefahrene Distanz, Zeit, Höhenmeter und die verbrannten Kalorien.

Wenn du eine Aktivität anklickst, dann gelangst du zu den Details der Aktivität. Hier siehst du links eine Übersicht mit den Kennzahlen Streckenlänge, Zeit, Höhenmeter und verbrannte Kalorien. Außerdem siehst du deine Erungenschaften und Freunde, die mit dir gefahren sind sowie die Anzahl der Ride Ons. Weiter unten kannst du dir auch Bilder zur Aktivität anzeigen lassen.

Activity Details

Wenn du weiter nach unten scrollst, dann findest du einen Graph, der dir deine Leistungsdaten, Geschwindigkeit und Kadenz im Verhältnis zum Streckenprofil über die Zeitachse anzeigt. Darunter werden dir auch die dazugehörigen Durchschnittswerte angezeigt.

Activity Details Graph

Noch weiter unten wird ein Leistungskurve dargestellt, die dir zeigt wie lange du mit welchen Wattwerten getreten hast. Auch hier findest du unter der Grafik wieder die entsprechenden maximalen und durchschnittlichen Werte.

Activity Power Distribution

Sofern die Aktivität bei einem Event entstanden ist, werden dir auch die Infos zum entsprechenden Event angezeigt. Dazu zählt die Streckenlänge, Anzahl der Teilnehmer und die verfügbaren Kategorien des Events.

Activity Event Info

Ansonsten bleibt bei my.zwift.com alles beim Alten. Bei den Einstellungen deines Profils und die Verbindungen zu Strava, Trainingpeaks, Garmin, etc. hat sich nichts verändert. Gleiches gilt für das Zwift Zahlungssystem bzw. beim Einlösen von Gutscheinen.

Andre Greipel Fight ALS Mega Ride 2020

Wie letzte Saison auch bietet der Radprofi Andre Greipel wieder einen Charity-Ride gegen die Krankheit ALS: Den Andre Greipel Fight ALS Mega Ride 2020. Das Event findet am Samstag den 8. Februar 2020 um 18 Uhr mitteleuropäischer Zeit statt. Zwift spendet für jeden Teilnehmer des Events einen US-Dollar bis zu maximal 10.000 Teilnehmer für die ALS-Forschung. Also tritt in die Pedale für einen guten Zweck!

Andre Greipel Fight ALS Mega Ride

ALS ist eine Gehirnkrankheit, die sich auf die Nervenzellen auswirkt, die Muskelkontrolle verschlechtert und schließlicht Betroffene lähmt. Andres Mutter bekam vor 7 Jahren bereits ALS diagnostiziert und verstarb nach 4 Jahren kämpfen letztlich an der Krankheit.

Es gibt etwa 450.000 ALS-Betroffene auf der ganzen Welt. Nun möchte der deutsche Radprofi etwas zurückgeben und Menschen in der selben Situation Hoffnung machen, indem er den Kampf gegen ALS unterstützt. Mit dem Zwift Fight ALS Mega Ride am 8. Februar möchte man in der Radsport-Community das Bewusstsein erhöhen und gleichzeitig Spendengelder für die ALS-Forschung sammeln. Die Spenden gehen vollständig an Professor Prudlo und seinen Forschungsteam an das Deutsche Zentrum für neurodegenerative Erkankungen (DZNE).

Beim Andre Greipel Fight ALS Mega Ride ist kein Rennen, sondern eine Gruppenfahrt für einen guten Zweck, für den es sich lohnt teilzunehmen und in die Pedale zu treten. Gefahren wird auf der Strecke Watopias Waistband für eine Stunde zwischen 2 und 2,5 w/kg. Als Finisher bekommst du das „Fight ALS“ Kit für deinen Zwift-Avatar, welches dann auch später bei Events und Fahrten auf Zwift getragen werden kann.

Alle weiteren Infos zum Charity-Ride findest du auf der Homepage von Andre Greipel. Dort findest du auch Möglichkeiten selbst direkt für die ALS-Forschung zu spenden.