Bjørn Andreassen und Loes Adegeest sind die Sieger der UCI Cycling Esports World Championships 2023

Jason Osborne und Marc Mäding gewinnen Silber und Bronze für Deutschland

173 Athleten nahmen am Samstag an den UCI Cycling Esports World Championships teil, die auf der neuen Schottland-Karte von Zwift ausgetragen wurden. Am Ende von zwei spannenden Events, die jeweils drei rasante und hart umkämpfte Rennen enthielten, wurden der Däne Bjørn Andreassen und die Niederländerin Loes Adegeest zu Weltmeistern gekürt, während Jason Osborne und Marc Mäding Silber und Bronze für Deutschland holten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie die Rennen ausgegangen sind:

Männerrennen:

Der Däne Bjørn Andreassen hat die UCI Cycling Esports World Championships 2023 souverän gewonnen. Er fuhr strategisch klug durch die ersten beiden Runden des Rennens und setzte sich dann im letzten Rennen “The Podium” früh an die Spitze. Der deutsche Teilnehmer Jason Osborne, Weltmeister der UCI Cycling Esports World Championships 2020, wurde Zweiter, während sein Teamkollege Marc Mäding den dritten Platz belegte.

86 Fahrer starteten beim Rennen der Männer, das in der neuen Schottland-Welt von Zwift ausgetragen wurde. Diese wurde Anfang des Monats für die Rennen der Weltmeisterschaft eingeführt.

Um zu gewinnen, musste Andreassen die ersten beiden Rennen bewältigen. Das erste war „The Punch“, dessen dreißig beste Fahrer weiterkamen. Die zweite Etappe war „The Climb“, bei der nur die 10 besten Fahrer in die letzte Etappe, „The Podium“, einzogen.

Andreassen blieb in den ersten beiden Etappen weitgehend unentdeckt, setzte sich aber im letzten Rennen früh ab und baute seinen Vorsprung fast sofort auf 15 Sekunden aus. Die neun anderen Fahrer kämpften um die verbleibenden Plätze, wobei an den beiden “Sprint Points” der Strecke jeweils einer der Fahrer ausschied.

Zach Nehr aus den USA war der erste Fahrer, der ausschied, gefolgt von Oskar Hvid aus Dänemark, James Barnes aus Südafrika und Haavard Gjeldnes aus Norwegen. Der vor dem Rennen als Favorit geltende Australier Freddy Ovett versuchte in der fünften Runde eine Aufholjagd zu starten, wurde aber schließlich selbst eingeholt, gefolgt von Kjell Power aus Belgien. Der Däne Anders Foldager schied als Letzter aus, so dass Andreassen als einziger Däne im Rennen gegen die Deutschen Osborne und Mäding antrat. Aber mit einem Vorsprung, der in den letzten Runden kaum unter 10 Sekunden fiel, konnte Andreassen bequem zum Sieg fahren. Seine Teamkollegen aus der realen Welt überreichten ihm prompt eine Flasche Champagner.

Nach dem Rennen gab Andreassen an, dass ihm der Mountainbike-Sport bei der Entwicklung seiner Siegertaktik geholfen habe, da er den Start genauso wie ein Mountainbike-Rennen angegangen sei.

Endergebnisse bei den Männern:

Bjørn Andreassen, Dänemark
​Jason Osborne, Deutschland
​Marc Mäding, Deutschland

Frauenrennen:

Die Niederländerin Loes Adegeest gewann zum zweiten Mal in Folge die UCI Cycling Esports World Championship. Sie fuhr die drei Rennen zunächst eher zurückhaltend und blieb im Pulk der 87 weltbesten Zwift-Fahrerinnen weitgehend anonym. Erst in den letzten Momenten der ersten beiden Rennen machte sie klar, dass sie sich auf den Sieg vorbereitet hatte. Im Finale setzte sich die Niederländerin mit einem gut getimeten Burrito-Power-Up im Endspurt gegen die Britin Zoe Langham und die US-Amerikanerin Jacquie Godbe durch und holte sich die Regenbogenstreifen der UCI-Weltmeisterin zurück.

Während Loes in den ersten beiden Rennen beeindruckende Geduld bewiesen hatte, übernahm sie im letzten Rennen, das über sechs Runden auf dem Glasgow Crit Circuit von Zwift ausgetragen wurde, endgültig die Kontrolle. Die Niederländerin führte das Feld in vier der sechs Ausscheidungsrennen an. Sie entschied sich dafür, ihre Geschwindigkeit zu nutzen, um sich einen Vorsprung zu verschaffen, anstatt das Risiko eines kurzen Sprints einzugehen. Es war eine beeindruckende Taktik, aber eine, die ihr mehr Energie abverlangte als anderen Fahrerinnen, die länger im Windschatten blieben und auf einen Sprint setzten, um nicht auszuscheiden.

Mit einer Mischung aus Kraft, Schnelligkeit und taktischem Geschick machte Loes deutlich, dass sie auf den Sieg vorbereitet war. Und das, obwohl sie für das letzte Rennen in einem Teilnehmerfeld antrat, das auf dem Papier eigentlich von den USA hätte dominiert werden müssen, die mit vier Fahrerinnen an den Start gingen – doppelt so viele wie das nächstgrößere Team Großbritannien.

Auf der Strecke wurde schnell klar, dass die US-Amerikanerinnen unterlegen waren. Sie verloren die vor dem Rennen als Favoritin geltende Kristin Kulchinsky und die Zwift Academy-Finalistin Liz Van Houweling in den ersten beiden Ausscheidungen. (Großbritanniens Lou Bates musste am Start wegen eines technischen Problems aufgeben.)

Die nächsten Fahrerinnen, die ausschieden, waren die Schweizerin Kathrin Fuhrer, die Schwedin Mika Söderström, die US-Amerikanerin Arielle Verharren und die Französin Sandrine Etienne, so dass es zum Endspurt zwischen Adegeest, Langham und Godbe kam. Adegeest nutzte eine kleine Steigung auf den letzten Metern als Startrampe und fuhr an den Britinnen und Amerikanerinnen vorbei zum Sieg. Zu Hause zog sie sich schnell ihr Weltmeistertrikot an und feierte ihren Sieg.

Endergebnisse bei den Frauen:

Loes Adegeest, Niederlande
​Zoe Langham, Großbritannien
​Jaqueline Godbe, USA

UCI Cycling Esports World Championships 2023

Zwift ist bereit für die dritten UCI Cycling Esports World Championships. Diese werden am Samstag, den 18. Februar 2023 stattfinden. Bei den Rennen werden 200 der weltbesten Radsportler aus 23 Nationen und vielen unterschiedlichen Radsportdisziplinen, darunter auch Esport-Spezialisten, auf der neuen Schottland Karte von Zwift an den Start gehen. In diesem Jahr steht ein neues Rennformat im Mittelpunkt, das für spannende Unterhaltung und harte Wettkämpfe sorgen wird.

Alle wichtigen Informationen, inklusive Startlisten, Infos zu Athleten, Streaming-Anbieter sowie einen Leitfaden für das Rennen finden Sie im Folgenden:

Was ist Fahrrad-Esport?

Fahrrad-Esport ist eine von der UCI anerkannte Disziplin im Radsport. Die UCI Cycling Esports World Championships 2023 sind die dritte Ausgabe seit der Aufnahme im Dezember 2020 ins Programm der UCI.

Im Fahrrad-Esports treiben die Teilnehmer durch reale Anstrengungen ihre Avatare in der virtuellen Umgebung von Zwift zu Höchstleistungen. Alle Fahrer werden auf den neuesten Generationen von Wahoo KICKR Smart Trainern antreten, die automatisch auf die Veränderungen des virtuellen Terrains und des Rennens reagieren. So wird zum Beispiel das Fahren im Windschatten simuliert. Die Fahrer können aus allen auf Zwift verfügbaren Rennrad-Modellen wählen, deren Leistungsmerkmale angeglichen werden. Alle Fahrer werden im virtuellen Team-Trikot ihrer Nation fahren.

Wie bei allen Zwift-Rennen können die Athleten bei den UCI Cycling Esports World Championships 2023 PowerUps einsetzen, um den Gamification-Faktor zu erhöhen und so noch spannender für Zuschauer zu gestalten. Die PowerUps werden nach dem Zufallsprinzip verteilt und die Athleten müssen mit dem, was sie erhalten, spontan eine Strategie entwickeln. Alle Athleten erhalten die gleichen PowerUps: den Breakaway Burrito im ersten und dritten Rennen und den Anvil im zweiten Rennen. Wenn der Breakaway Burrito eingesetzt wird, schaltet er das Windschattenfahren für alle Fahrer in einem kleinen Radius um den Benutzer herum für 10 Sekunden aus und nimmt ihnen so einen wichtigen Vorteil weg. Der Anvil macht einen Zwifter für 30 Sekunden schwerer. Zusätzliches Gewicht kann bei Abfahrten einen erheblichen Vorteil darstellen und die zweite Etappe wird viele Abfahrten beinhalten. Eine vollständige Anleitung zu den Zwift PowerUps gibt es hier.

Die Disziplin Fahrrad-Esports ist noch neu, aber es gibt bereits spezialisierte Fahrer – ehrgeizige Wettkämpfer, die mit den einzigartigen Taktiken der Esports-Events auf Zwift vertraut sind. Viele dieser Athleten treten in der WTRL Zwift Racing League an. Im Gegensatz zu anderen UCI-Weltmeisterschaften boten die UCI Cycling Esports World Championships 2023 einen einzigartigen Qualifikationsweg, der jedem Zwifter die Möglichkeit gab, sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren und seinen nationalen Verband durch eine Reihe von Continental Qualifier-Rennen zu vertreten.

Die Gewinner der Männer- und Frauenwettbewerbe werden mit dem begehrten “Rainbow Jersey” ausgezeichnet, welches sie bis zu den Weltmeisterschaften in 2024 tragen dürfen. Darüber hinaus können die siegreichen Athleten auch eine digitale Version des UCI Cycling Esports World Champion’s Regenbogen-Trikots auf der Zwift-Plattform tragen.

Das Format und die Strecken

Zwift und die UCI haben gemeinsam ein völlig neues Rennformat entwickelt. Das neue Multidisziplin-Format sieht drei Rennen vor, die jeweils in einem Zeitraum von 75 Minuten ausgetragen werden.

Das erste der drei Rennen, genannt The Punch, wird auf dem Rolling Highlands-Kurs ausgetragen, einer 14,1 Kilometer langen Strecke mit 105 Meter langen Anstiegen, die den Teilnehmern keine Gelegenheit zum Ausruhen geben. Die neue Strecke ist Teil der Schottland-Karte von Zwift, die speziell für die Cycling Esports World Championships 2023 erstellt wurde. Das Feld wird von 100 Startern auf die ersten 30 Fahrer, die die Ziellinie überqueren, reduziert.

Nach einer kurzen Pause starten die 30 besten Teilnehmer des ersten Rennens zum zweiten Rennen, The Climb, einem Bergrennen auf der Scotland’s City and the Sgurr Strecke. Auf dieser 8,6 Kilometer langen Strecke mit 161 Höhenmetern pro Runde müssen die Teilnehmer wiederholt den härtesten Anstieg in der neuen Schottland-Welt bezwingen. Nur die zehn besten Fahrer schaffen es zur dritten Etappe.

Das dritte und letzte Rennen, The Podium, findet auf dem Glasgow Crit Circuit statt, einer 3 Kilometer langen Strecke mit 33 Höhenmetern. Zum ersten Mal bei einer Fahrrad-Esports-Weltmeisterschaft wird dieses letzte Rennen in einem Ausscheidungsformat ausgetragen. Das im Track-Cycling beliebte Elimination-Rennen verlagert die Spannung vom vorderen Teil des Pelotons nach hinten; in jeder Runde wird der letzte Fahrer, der die Ziellinie überquert, aus dem Rennen genommen. Wenn sich das Feld von 10 auf drei Fahrer reduziert hat, kämpfen die letzten verbliebenen Fahrer um den Sieg und die verbleibenden Podiumsplätze.

Die Start-Liste

Die vollständigen Startlisten sind hier zu finden.

Wo kann man zusehen?

Die UCI Cycling Esports World Championships 2023 werden live auf dem YouTube-Kanal von Zwift und auf dem YouTube-Kanal von GCN übertragen.

Zehn Athleten, auf die man besonders achten sollte

Männer:

  • Jason Osborne (GER) – Gilt als einer der Favoriten. Osborne gewann 2020 die UCI Cycling Esports World Championships und stand 2022 auf dem Podium. Seine Ergebnisse führten dazu, dass er 2021 einen Profivertrag mit Deceuninck-Quick-Step erhielt. Der Deutsche fährt jetzt für Alpecin-Deceuninck und kam zum Radsport über den Rudersport, wo er 2018 Weltmeister und 2021 Olympia-Silbermedaillengewinner wurde.
  • Lionel Vujasin (BEL) – Lionel ist ein erfahrener Allrounder und fährt für das Team Canyon Esports. Er hat an zahlreichen hochrangigen Fahrrad-Esport-Wettbewerben teilgenommen, einschließlich eines Sieges bei der letzten Ausgabe des Zwift Grand Prix, bei dem er genau zum richtigen Zeitpunkt einen Anvil einsetzte, um dem Feld davonzufahren.
  • Victor Campenaerts (BEL) — Als einer der wenigen professionellen Rennradfahrer, die bei den UCI Cycling Esports World Championships 2023 an den Start gehen, steht es außer Frage, dass Victors Beine es in sich haben: Der belgische Straßenradmeister von 2016 hat mehrere große Rundfahrten bestritten. Außerdem hielt er den Stundenweltrekord. Auch wenn sein Können außer Frage steht, hat er womöglich nicht das taktische Geschick, um auf den virtuellen Straßen von Schottland einen Sieg einzufahren.
  • James Barnes (NZE) – James ist Mitglied von NeXT eSports powered by Enshored. Er gewann 2022 eine Alpe du Zwift Bergrennen, indem er 36 Minuten lang 397 Watt hielt.
  • Freddy Ovett (AUS) – Wurde während der Virtual Tour de France 2020 auf Zwift bekannt und hat seitdem bei allen Zwift-Rennen, an denen er teilgenommen hat, konstant gute Platzierungen erreicht – einschließlich eines zweiten Platzes bei den UCI Cycling Esports World Championships 2022. Er gehört zu den besten Sprintern im Esports-Rennsport, ist aber dennoch in der Lage, in jedem Rennen mit der vorderen Gruppe die Anstiege zu bewältigen.

Frauen:

  • Hannah Ludwig (GER) – Wurde 2019 und 2020 U23 Zeitfahr Europameisterin und fährt 2023 für das World Tour Team Uno-X Pro Cycling. Hannah erreichte den vierzehnten Platz der 2023 UAE Tour
  • Loes Adegeest (NED) – Die Titelverteidigerin geht als Favoritin in die Weltmeisterschaft. Nach mehreren Jahren bei Continental-Teams in Europa ist Loes für die Saison 2023 mit FDJ Suez Futuroscope in die World Tour aufgestiegen und wird darauf brennen, ihre Saison mit einem Sieg bei den UCI Cycling Esports World Championships zu beginnen.
  • Mary Wilkinson (GBR) – Ist durch Zwift-Community-Rennen aufgestiegen und meistert die ​ einzigartigen Taktiken im Cycling Esports. Mary war Finalistin der Zwift Academy 2018. Die ehemalige Läuferin gewann die British Cycling National Masters Road Race Championships in ihrer Altersklasse und fuhr auf hohem Niveau die Rennen auf Zwift, darunter die KISS Super League als Mitglied des Zwift Academy Dream Teams.
  • Zoe Langham (GBR) – Wurde bei den Cycling Esports World Championships 2022 Dritte und verpasste den Sieg nur knapp. Sie ist eine talentierte Rennradfahrerin für das britische Frauenradteam Pro-Noctis. Sie fährt mit dem Team Wahoo-Le Col Rennen auf Zwift. Zoe gibt sich nicht damit zufrieden, einfach nur Rad zu fahren, sondern hat vor kurzem ihr Medizinstudium abgeschlossen.
  • Kristen Kulchinsky (USA) – Ist eine Zwift Esports-Spezialistin des amerikanischen Teams Twenty24. Sie ist die bestplatzierte Frau auf Zwift Power und belegte bei den Esport Worlds 2022 den neunten Platz. Das macht sie zu einer Anwärterin für das Podium. Wenn sie nicht gerade Zwift-Rennen fährt, kreiert Kulchinsky in ihrem Atelier Schmuck.

Zwift Academy Triathlon 2022

Größer und besser als je zuvor: Die größte Triathlon-Trainingscommunity der Welt kehrt zurück und bietet die einzigartige Chance, sich einen Platz im Zwift Academy Triathlon Team für 2023 zu verdienen.

Zwift kündigt die Rückkehr des Zwift Academy Triathlon-Programms für 2022 an. Das größte Online-Trainingsprogramm im Triathlon wird wieder die Möglichkeit für sechs Age Group Triathleten bieten, sich für das Zwift Academy Tri Team 2023 zu qualifizieren. Das Zwift Academy Triathlon Team ist als das am besten unterstützte Amateur-Team im Triathlon bekannt und profitiert von der Unterstützung der Profis auf ihrem Weg zur IRONMAN World Championships in Kona. In diesem Jahr macht das Team einen weiteren Entwicklungssprung mit der Unterstützung von Canyon, SRAM und ZIPP, die alle als offizielle Partner des Programms eingestiegen sind.

Canyon ist der offizielle Bike-Partner des Programms und stellt allen Teammitgliedern ein hochmodernes Canyon Speedmax zur Verfügung, das in Deutschland für jeden Athleten individuell lackiert wird. Canyon wird außerdem jeden Athleten mit technischem Support und Know-how durch das Team in Koblenz versorgen. Dazu gehören ein Bikefitting, Aero-Tests im Velodrom und technische Briefings. Canyon wird das Team zudem mit technischem Support in den Teamlagern und in Kona unterstützen.

Die Zwift Academy Triathlon, die nun schon im vierten Jahr stattfindet, hat sich bereits als Sprungbrett in die Profi-Ränge bewährt. Ruth Astle absolvierte 2019 das Zwift Academy Programm und wurde im folgenden Jahr Profi. Ruth wurde Fünfte bei den IRONMAN-Weltmeisterschaften 2022 in St. George, Utah. Mit der zusätzlichen Unterstützung von Canyon für das 2023 antretende Team, gibt es einen zusätzlichen Anreiz für Age Group Triathleten, auf höchstem Niveau zu performen. Canyon ist auf der Suche nach der nächsten Generation von Profi-Talenten und wird genau beobachten, wie die Mitglieder des Zwift Academy Tri Teams 2023 abschneiden.

„Wir sind stolz darauf, uns der Zwift Academy Triathlon anzuschließen und diese Athleten bei ihrer Vorbereitung auf Kona zu unterstützen“, erklärt Markus Fachbach, Brand and Marketing Manager von Canyon. „Wir hoffen, dass wir durch die Zusammenarbeit mit Zwift in der Lage sein werden, verborgene Talente aus einem globalen Pool von Athleten zu fördern – ein Konzept, das wir bereits gemeinsam durch die Zwift Academy Road erfolgreich umgesetzt haben.“

Auch SRAM und ZIPP nehmen an dem Programm teil. SRAM wird alle Athleten mit einem SRAM Red eTap AXS-Groupset ausstatten, einschließlich Quarq-Powermetern, und wird außerdem technischen Support in den Trainingslagern und in Kona leisten. ZIPP wird das Team für die gesamte Saison mit Laufrädern ausstatten, darunter ZIPP 303 Firecrest Wheels, Zipp 858 NSW und ein Super 9 Disc Wheel.

Das Zwift Academy Tri Team bietet sechs Plätze im Team für 2023 an. Jeder auserwählte Athlet profitiert von der vollen Unterstützung von Canyon, SRAM und ZIPP sowie vielen anderen Marken neben der unbezahlbaren Unterstützung durch die Mentoren Tim Don und Sarah True. Athleten, die sich einen Platz im Zwift Academy Tri Team verdienen wollen, müssen das komplette Zwift Academy Tri Programm absolvieren.

Das Programm soll Athleten aller Leistungsklassen dabei helfen, ihre Fähigkeiten einzuschätzen, sich selbst zu motivieren und neue Trainingsmethoden zu erlernen. Das Program hilft dabei, fit zu bleiben und schneller zu werden. Die diesjährige Zwift Academy wurde verbessert, um mehr Triathleten die Teilnahme zu ermöglichen, und besteht aus drei Rad- und drei Lauftrainings, die von dem bekannten Multi-Sport-Coach Dr. Dan Plews entwickelt wurden. Zusätzlich zu den Trainingseinheiten müssen die Athleten auch zwei Finish-Line-Workouts absolvieren, einen Lauf und eine Radfahrt, mit Optionen für kürzere und längere Distanzen. Diejenigen, die einen Platz in der Mannschaft anvisieren, müssen die längeren Trainingseinheiten absolvieren. Alle Workouts werden entweder als Gruppen-Workouts oder als On-Demand-Workouts verfügbar sein, so dass die Zwifter das Programm nach ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können.

Die Anmeldung für die Zwift Tri Academy 2022 ist ab sofort geöffnet und das Programm beginnt am 24. Oktober 2022

Zwift Academy 2022

Die Zwift Academy ist zurück. Mit Workouts für alle Radfahrertypen sowie Profi-Verträge für außergewöhnliche Talente.

Das diesjährige Programm ist kürzer, leichter zugänglich und es gibt weniger verpflichtende Gruppenfahrten. Alle Workouts können an den Zeitplan eines jeden Fahrers abgelegt werden.

Zwift hat heute den Start des überarbeiteten Radsportprogramms der Zwift Academy Road bekannt gegeben. Das neu gestaltete Programm ist dafür gedacht, in einem vierwöchigen Intensivkurs die Stärken eines jeden Radfahrers auszuloten, damit er oder sie mehr aus sich herausholen kann. Zwifter erfahren, wie sie schneller und stärker werden und zielgerichteter auf dem Rad trainieren können.

Die Anmeldung für die Zwift Academy ist ab dem 15. August geöffnet; die Events beginnen am 12. September und enden am 9. Oktober 2022. Die Academy richtet sich zwar an alle Fahrerinnen und Fahrer, ist jedoch auch ein Programm zur Talentsuche. Beim Profi-Anwärter-Programm werden zwei Profi-Radfahrverträge an Athleten vergeben, die ein außergewöhnliches Talent sowie hervorragende Fitness vorweisen konnten.

Die Zwift Academy nahm 2016 ihren Anfang und dient seitdem als Modell für die digitale Talentsuche. Sie ist das erste Programm ihrer Art, das Teilnehmern die Chance gibt, sich einen Platz in einem professionellen Team zu verdienen. Weibliche Teilnehmer der Zwift Academy haben die Chance, einen Vertrag mit dem UCI Women‘s WorldTour Team CANYON//SRAM Racing zu verdienen und männliche Teilnehmer haben die Chance, einen Vertrag mit dem UCI ProTeam Alpecin-Deceuninck zu ergattern.

Zwift Academy Road unterstützt alle Teilnehmer dabei, herauszufinden, wo ihre Stärken und Grenzen als Radfahrer liegen und wie sie dementsprechend trainieren sollten, um das Beste aus sich rauszuholen – ob sie nun um einen Platz in einem professionellen Team konkurrieren möchten oder nicht. Die Zwift Academy lehrt die Teilnehmer auch, wie man intelligent und effektiv trainiert. Wer das Programm abschließt, erhält maßgeschneiderte Workouts und Trainingsempfehlungen, was ihm oder ihr das Wissen an die Hand gibt, immer besser zu werden.

Um die Zwift Academy zugänglicher zu machen, wurde das Programm gestrafft – nur die Ausgangs- und die Zielfahrt müssen zu festgelegten Zeiten absolviert werden. Die sechs strukturierten Workouts und die Profi-Anwärter-Workouts können „nach Wunsch“ abgeschlossen werden, d. h., alle Fahrer können ihre Fahrten nach ihrem eigenen Zeitplan zu Hause ablegen. Dieses Jahr umfasst die Academy Folgendes:

– 1 freiwillige Orientierungsfahrt, die vor dem eigentlichen Programm stattfindet
– 1 Ausgangsfahrt, über die Strecke „Legends and Lava“. Sie dient dazu, den Phänotyp eines Fahrers festzustellen
– 1 Zielfahrt, ebenfalls über die Strecke „Legends and Lava“, die nur während der letzten beiden Wochen der Academy abgelegt werden kann
– 6 strukturierte Workouts, mit jeweils einer kurzen und einer langen Option.
– 2 zusätzliche Workouts für Profi-Anwärter, also für diejenigen, die einen Profi-Vertrag anvisieren

Während der Academy haben Zwifter die Möglichkeit, exklusive, in-Game Unlocks zu verdienen: Socken, wenn 25 % der Zwift Academy abgeschlossen sind, ein Stirnband, wenn die Hälfte geschafft ist, ein Zwift Academy Kit nach 75 % und eine spezielle Canyon Aeroroad-Lackierung, wenn das gesamte Programm abgeschlossen wurde. ​

Die Zwift Academy ist zwar ein Programm zur Talentsuche für professionelle Radsport-Teams, die meisten Fahrer nehmen jedoch daran teil, um sich selbst herauszufordern, ihre Fitness zu steigern und um mehr über ihre Stärken als Sportler zu erfahren. Diejenigen, die die Chance wahrnehmen wollen, mit einem Profi-Team zu fahren, müssen die Ausgangsfahrt und die beiden Workouts für Profi-Anwärter bis zum 25. Sept. absolvieren, um für das Profi-Anwärter-Programm berücksichtigt zu werden.

Link zur Zwift Academy 2022

UCI Cycling ESports Weltmeisterschaft 2022: Offizielle Partner bestätigt

Zwift hat heute Wahoo, Shimano und NTT als offizielle Partner der UCI Cycling Esports Weltmeisterschaft 2022 bestätigt, die am 26. Februar 2022 auf Zwift stattfinden werden.

Wahoo ist offizieller Trainer-Partner der Veranstaltung und stellt allen Teilnehmern der UCI Cycling Esports Weltmeisterschaft seinen neuesten Wahoo KICKR V5 Smart Trainer bereit. Alle Teilnehmer trainieren individuell mit dem gleichen Gerät, um die Integrität der Veranstaltung zu gewährleisten.

„Aufbauend auf unserer Partnerschaft mit den UCI Straßen-Weltmeisterschaften freuen wir uns, die UCI Cycling Esports WM 2022 zu unterstützen“, sagte Mike Saturnia, CEO von Wahoo. „Die Anforderungen des E-Rennsports auf diesem Niveau erfordern die genauesten und beständigsten Daten, die möglich sind. Daher ist es nur angemessen, dass alle Athleten, die am Finale teilnehmen, mit einem Wahoo KICKR antreten, dem weltweit besten Smart-Trainer seiner Klasse. Wir wünschen allen Finalist*innen viel Glück und ich freue mich darauf, zu sehen, wer die neuen UCI-Weltmeister*innen werden!“

Shimano unterstützt Wahoo als offizieller Antriebspartner des Events mit der neuen Shimano DURA-ACE R9200 Gruppe, der ultimativen Rennradgruppe für die Straße und die Halle. Shimanos „Science of Speed“-Designphilosophie für seine neuesten Rennradgruppen umfasst fünf Elemente: eine neue Di2-Plattform, eine verfeinerte Schaltschnittstelle, ihren fortschrittlichsten Antrieb, ein die Kategorie neu definierendes Bremssystem und eine Kollektion neuer Hochleistungslaufräder.

„Als langjähriger Partner der UCI freuen wir uns sehr über die kontinuierliche Entwicklung von Cycling Esports“, sagt Erik van Kooten, Marketing Manager Road bei Shimano Europe. „Jeder, der schon einmal an einem Zwift-Rennen teilgenommen hat, weiß, dass jedes Watt zählt. Deshalb brauchen die Athleten Antriebe, die blitzschnelle Schaltvorgänge präzise und effizient ausführen, um maximale Leistung zu erzielen. Wir sind immer von den Zahlen fasziniert und da die Fahrer uns ihre Daten live übermitteln, sind wir gespannt auf die Auswertung der Ergebnisse – viel Glück an alle Teilnehmer*innen.“

Aufbauend auf der bisherigen Zusammenarbeit mit Zwift Cycling Esports Events, einschließlich der Virtual Tour de France und der Zwift Racing League, tritt NTT als offizieller Data Analytics Partner der UCI Cycling Esports WM bei. NTT wird die Übertragung des Rennens durch den Fokus auf die Leistung der Sportler*innen unterstützen den Verlauf des Rennens durch Datenvisualisierungs-Innovationen zum Leben erwecken, z.B. anhand des Rider Efficiency Scores, der bei den letzten UCI Esports WM eingeführt wurde.

„Unsere Continuous-Intelligence-Plattform wurde optimiert, um ein noch nie dagewesenes Maß an Einblicken in die Leistungen der Fahrer*innen während der UCI-Weltmeisterschaften zu liefern“, sagte Rob Webster, Vice President, Advanced Technology Group, Sport bei NTT. „Durch die Auswertung der von den Fahrern und Fahrerinnen generierten Daten sind wir in der Lage, Fernsehsendern und Fans ein tieferes Verständnis des Rennverlaufs zu vermitteln.“

Alle Partner der UCI Cycling Esports WM werden im Vorfeld der Veranstaltung In-Game-Aktivierungen durchführen.

Die UCI Cycling Esports WM werden am 26. Februar auf der New York Map von Zwift ausgetragen. Ausgetragen wird der Wettkampf auf der Knickerbocker-Strecke, einem anspruchsvollen Parcours, der einer UCI-Weltmeisterschaft würdig ist. Auch in diesem Jahr wird es hinsichtlich der Größe des Teilnehmerfeldes, der Sendezeit, der Renndistanz und des Preisgeldes keine Unterscheidung für Männer und Frauen geben.