Ironman Virtual Club gestartet

Gute Nachrichten für alle Triathlon-Fans unter uns: Anfang April hat der Event-Veranstalter IM aufgrund der Einschränkungen durch das Corona-Virus den Ironman Virtual Club gestartet. Dabei handelt es sich um eine Internet-Plattform, bei der du deine Workouts hochladen und damit bei virtuellen Ironman-Rennen teilnehmen kannst.

Ironman Virtual Club

Ironman Virtual Race 1

Das erste Ironman Virtual Race 1 über die 70.3 Mitteldistanz mit 5km Run, 90km Bike und 21km Run hat bereits letztes Wochenende stattgefunden. Jeder Teilnehmer, der zwischen Freitag 20 Uhr und Sonntag Nacht die drei Workouts in beliebiger Reihenfolge hochgeladen hat, konnte sich in seinem Dashboard über die Ironman VR1 Badge freuen.

Ironman Virtual Race 1

Neben dem virtuellen Jedermann-Rennen gab es auch eine VR1-Pro Variante bei der Samstag 4 Profi-Frauen gegeneinander angetreten sind und am Sonntag 4 Profi-Männer. Darunter auch der zweifache Ironman Weltmeister Patrick Lange. Beide Rennen konnten im Live-Stream auf der Facebook-Seite von Ironman Now verfolgt werden.

Ironman Virtual Club Ausblick

Bereits dieses Wochenende 10. bis 12. April steht das Ironman Virtual Race 2 über die Olympische Distanz an. Dabei musst du wieder drei Workouts in beliebiger Reihenfolge hochladen mit 3km Run, 40km Bike und 10km Run. Das Wochenende darauf soll das IM VR3 folgen über die Triathlon-Sprintdistanz. Danach geht der dreiwöchige Zyklus wieder mit der Mitteldistanz weiter.

Ironman Virtual Race 2: Bist du dabei?

Du hast über das verlängerte Oster-Wochenende noch nichts vor und magst beim Ironman Virtual Race 2  über die Olympische Distanz mitmachen? Super! Und so bist du dabei:

  • Zunächst benötigst du einen Account bei IronmanVirtualClub.com.
  • Stelle die Verbindung zu deinem Strava, Garmin Connect, etc. her.
  • Registriere dich fürs Ironman VR2 mit dem „Register Now“ Button.
  • Danach wirst du eine E-Mail bekommen mit deiner Startnummer und einem Link zur weiteren Anmeldung.
  • Dort kannst du dann unter „Sign Up“ deine Anmeldung abschließen, indem du in ein Pop-Up Fenster deine Startnummer eingibst.
  • Zeichne deine Workouts (3km Run, 40km Bike, 10km Run) zwischen Freitag 10. April 20 Uhr und Sonntag 12. April 24 Uhr auf und lade die Daten bei der IM Virtual Club Plattform hoch.
  • Als Finisher erhälst du die Ironman VR2 Badge.
  • Die Finalen Ergebnisse bekommst du dann ab Montag 13. April 2020.

Ironman Virtual Race auf Zwift

Du kannst die Bike-Workouts natürlich auch auf Zwift fahren. Es empfiehlt sich Zwift mit Strava zu verknüpfen, damit dann der Ironman Virtual Club die Trainingsdaten von dort ziehen kann. Bei der Datenübertragung von Zwift via Garmin Connect gibt es einige Einschränkungen.

Wenn du den Bike-Split möglichst schnell finishen möchtest, dann empfiehlt es sich eine flache schnelle Strecke. Dabei sind folgende Zwift Strecken besonders geeignet für schnelle Zeiten:

  • Watopia Tempus Fugit,
  • Watopia Tick Tock,
  • Richmond The Fan Flats,
  • Londons Greater London Flat,
  • London Classique oder Classique reverse.

Noch schneller bist du vermutlich, wenn du bei einem Event mit Double-Draft auf einer dieser Strecken teilnehmen kannst. Ein entsprechendes Event findest du am besten mit der Event-Suche von ZwiftHacks oder ZwiftPower.

Doch Achtung: Achte darauf, dass dein Workout genau der vorgegebenen Distanz entspricht. Wenn du länger fährst, dann wird als Bike-Split die Gesamtzeit einkalkuliert, die du für dein Bike-Workout benötigt hast.

Jan Frodeno läd ein zum FrodissimoFriday auf Zwift

Aufgrund der aktuellen Lage und den Einschränkungen wegen dem Corona Virus hat sich Ironman Weltmeister Jan Frodeno eine ziemlich coole Aktion einfallen lassen: Er läd ein zum FrodissimoFriday, einem gemeinsamen 90 Minuten Workout auf Zwift.

FrodissimoFriday

Dabei könnt ihr dem Weltmeister alle Fragen stellen, die euch so einfallen. Eine willkommene Abwechslung beim aktuellen „Social Distancing“. Jan selbst ist aktuell in Girona und aufgrund der spanischen Ausgangssperre trainiert er gerade nur drin. Also begleitet Jan bei seinen Indoor-Sessions und lasst uns das beste daraus machen.

Los geht’s heute Abend am Freitag den 13. März um 18:15 MEZ. Jan kündigte übrigens bereits an den FridissimoFriday auf Zwift nun regelmäßig anzubieten. Weitere abwechslungsreiche und kurzweilige Workouts von ihm werden also bestimmt bald folgen. Link zum Zwift Event: FrodissimoFriday.

#stayhome #stayhealthy #flattenthecurve #frodissimofriday

Tour of Watopia 2020 Profi- und Amateur-Rennen

Kürzlich sind weitere Details zur ToW 2020 erschienen: Darunter auch die Info, dass es wie bei der TdZ2020 wieder eine Tour of Watopia 2020 Profi- und Amateur-Rennen geben wird. Das Profi- und Amateur Rennen findet jeweils am Abend vor dem Etappen start der ToW2020 statt und unterteilt sich wieder in Frauen und Männerrennen. Jeweils gibt es drei Rennen.

Tour of Watopia 2020 Live
Tour of Watopia 2020 Live

Zeitplan ToW2020 Profi- und Amateur-Rennen
1. Frauenetappe: Watopia Flat Route – 8. März um 20 Uhr CET
1. Männeretappe: Sand and Sequoias – 12. März um 20 Uhr CET
2. Frauenetappe: Whole Lotta Lava – 16. März um 20 Uhr CET
2. Männeretappe: Jungle Circuit – 20. März um 20 Uhr CET
3. Frauen- und Männeretappe: Volcano Circuit CCW – 24. März um 20 Uhr CET

Punktesystem und Gelbes Trikot
Wie bei der TdZ 2020 Profi- und Amateur-Rennen gibt es auch bei der ToW 2020 wieder ein ähnliches Punktesystem für die Einzelfahrer und eine Teamwertung. Außerdem bekommt der schnellste Fahrer ein gelbes Trikot bei der nächsten Etappe.

Tour of Watopia 2020 Live
Es gibt auch wieder eine Liveübertragung der ToW2020 Profi- und Amateur- Rennen. Diese findest du zu genannten Zeiten auf der offiziellen Zwift Homepage  und auf Facebook bei GoZwiftLive.

Tour of Watopia 2020 angekündigt

Kürzlich haben Zwift Mitglieder per E-Mail die Ankündigung erhalten, dass die Tour of Watopia 2020 dieses Jahr vom 9. März bis zum 2. April 2020 stattfinden wird. Weiterhin steht fest, dass es dieses Mal fünf Etappen geben wird.

Unter folgendem Link kannst du dich bereits für die Tour of Watopia 2020 registrieren. Als besonderes Schmankerl bekommst du bei den Events die doppelten Erfahrungspunkte.

Bei der Tour of Watopia 2020 kommen wie bei der Tour de Zwift 2020 auch neben den Radfahrern jetzt die Läufer auf ihre vollen Kosten. Und auch für die Schnellen ist wieder gesorgt: Neben Gruppenfahrten gibt es auch wieder Rennen im Rahmen der TOW2020.

Bei den Gruppenfahrten gibt es 3 Kategorien: (A) Langstrecke, (B) Mittelstrecke (C) nur Frauen. Beim Laufen wird in zwei Kategorien unterteilt: (A) Langer Lauf, (B) Kurzer Lauf. Bei den Rennen findet die Einteilung der Kategorien anhand der Leistung statt:

Gemischte Rennkategorien (Männer und Frauen):
A: 4,0+ w/kg
B: 3,2 – 3,9 w/kg
C: 2,5 – 3,1 w/kg
D: 1,0 – 2,4 w/kg

Frauen Rennkategorien:
A: 3,7 – 5,00 w/kg
B: 3,2 – 3,69 w/kg
C: 2,5 – 3,19 w/kg
D: 1,0 – 2,49 w/kg

Details zu den Etappen

Etappe 1: The Flats (9. bis 12. März)
Gruppenfahrt Kategorie A: Watopia’s Waistband (2 Runden)
Gruppenfahrt Kategorie B und C: The Magnificent 8 (1 Runde)
Rennen: Watopia Flat Route (2 Runden)
Gruppenlauf: That’s Amore (Kategorie A 10km, Kategorie B 6,4km)

Etappe 2: The Loops (13. bis 16. März)
Gruppenfahrt Kategorie A: Sands and Sequoias (2 Runden)
Gruppenfahrt Kategorie A und B: Figure 8 (1 Runde)
Rennen: Sand and Sequoias (1 Runde)
Gruppenlauf: Tempus Fugit (30 Minuten)

Etappe 3: The Climbs (17. bis 20. März)
Gruppenfahrt Kategorie A: Road to Sky (1 Runde)
Gruppenfahrt Kategorie B: Volcano Climb (1 Runde)
Gruppenfahrt Kategorie C: Mountain Route (1 Runde)
Rennen: Whole Lotta Lava (1 Runde)
Gruppenlauf: May Field (Kategorie A 8km, Kategorie B 5km)

Etappe 4: The Jungle (21. bis 24. März)
Gruppenfahrt Kategorie A: Jungle Circuit (5 Runden)
Gruppenfahrt Kategorie B: Jungle Circuit (3 Runden)
Gruppenfahrt Kategorie C: Jungle Circuit (4 Runden)
Rennen: Watopia Jungle Curcuit (2 Runden)
Gruppenlauf: Jungle Circuit (Kategorie A: 8km, Kategorie B: 5,73km)

Etappe 5: The Volcano (25. bis 28. März)
Gruppenfahrt Kategorie A: Volcano Climb After Party (1 Runde)
Gruppenfahrt Kategorie B und C: Volcano Flat (2 Runden)
Rennen: Volcano Circuit CCW (3 Runden)
Gruppenlauf: Volcano Circuit (30 Minuten)

Es wird auch wieder die Möglichkeit geben Events nachzuholen, die du verpasst hast. Voraussichtlich vom 29. März bis zum 2. April wird es dazu die Make-Up Days geben.

Andre Greipel Fight ALS Mega Ride 2020

Wie letzte Saison auch bietet der Radprofi Andre Greipel wieder einen Charity-Ride gegen die Krankheit ALS: Den Andre Greipel Fight ALS Mega Ride 2020. Das Event findet am Samstag den 8. Februar 2020 um 18 Uhr mitteleuropäischer Zeit statt. Zwift spendet für jeden Teilnehmer des Events einen US-Dollar bis zu maximal 10.000 Teilnehmer für die ALS-Forschung. Also tritt in die Pedale für einen guten Zweck!

Andre Greipel Fight ALS Mega Ride

ALS ist eine Gehirnkrankheit, die sich auf die Nervenzellen auswirkt, die Muskelkontrolle verschlechtert und schließlicht Betroffene lähmt. Andres Mutter bekam vor 7 Jahren bereits ALS diagnostiziert und verstarb nach 4 Jahren kämpfen letztlich an der Krankheit.

Es gibt etwa 450.000 ALS-Betroffene auf der ganzen Welt. Nun möchte der deutsche Radprofi etwas zurückgeben und Menschen in der selben Situation Hoffnung machen, indem er den Kampf gegen ALS unterstützt. Mit dem Zwift Fight ALS Mega Ride am 8. Februar möchte man in der Radsport-Community das Bewusstsein erhöhen und gleichzeitig Spendengelder für die ALS-Forschung sammeln. Die Spenden gehen vollständig an Professor Prudlo und seinen Forschungsteam an das Deutsche Zentrum für neurodegenerative Erkankungen (DZNE).

Beim Andre Greipel Fight ALS Mega Ride ist kein Rennen, sondern eine Gruppenfahrt für einen guten Zweck, für den es sich lohnt teilzunehmen und in die Pedale zu treten. Gefahren wird auf der Strecke Watopias Waistband für eine Stunde zwischen 2 und 2,5 w/kg. Als Finisher bekommst du das „Fight ALS“ Kit für deinen Zwift-Avatar, welches dann auch später bei Events und Fahrten auf Zwift getragen werden kann.

Alle weiteren Infos zum Charity-Ride findest du auf der Homepage von Andre Greipel. Dort findest du auch Möglichkeiten selbst direkt für die ALS-Forschung zu spenden.