Zwift Update Version 1.0.56270

Seit gestern Nacht steht das Zwift Update Version 1.0.56270 zum Download bereit für PC, Mac und Android. In Kürze wird es auch für iOS und Apple TV erscheinen. Bei dem Minor-Update wurden einige kleine Bugfixes und Verbesserungen eingespielt, sowie Vorbereitungen für die bevorstehende Zwift Academy 2020 getroffen.

Aktualisierung der Pace Partner

Es gibt nun einen Dialog der dir dabei hilft in der Nähe deines Pace Partners zu bleiben. Zusätzlich wirst du dafür belohnt, dass du deinem Pace Partner treu bleibst. Das passiert indem ein Multiplikator für die Drops erhöht wird, je länger du bei ihm bleibst. Außerdem gibt es jetzt ein kleines Symbol neben dem Pace Partner, durch den du die Bots leichter erkennen kannst. Last but not least können Pace Partner keine Segment Trikots mehr gewinnen.

Workouts für junge Mütter

Es gibt jetzt 24 neue, abwechslungsreiche und knackige Workouts, die gezielt für junge Mütter entwickelt worden sind. Die Workouts sind perfekt bei wenig Zeit und zum Wiedereinstieg ins Training.

Academy Filter für Companion Apple

Es gibt jetzt eine zusätzliche Filteroption um Zwift Academy 2020 Events in der Compansion App oder bei der in-game Event Liste anzuzeigen. Das wird sich sicher als hilfreich erweisen, wenn bald zahlreiche Zwift Academy Events eingestellt werden.

Bug fixes und Verbesserungen

– Badges für Four Horseman und Uber Pretzel Strecke in Watopia werden jetzt richtig angerechnet.
– Lenk-Device verursachen bei Events ohne Lenken keine Störungen mehr.
– Das automatisches Verbinden von Lenk-Devices wurde überarbeitet.
– Bugfix für einen Absturz auf MacOS 10.15 durch Berechtigungsprobleme.
– Überarbeitung einiger Bugs auf den Strecken der Frankreich Karte.
– Bugfix, damit AppleTV die richtige Anzahl an verbundenen BLE Geräten zurückgibt.
– Der DT Swiss ARC Laufradsatz hat jetzt nicht mehr normale und Scheiben-Bremsen.
– Fix eines Bugs, bei dem in Yorkshire manchmal die Trikot-Farben verschwinden.
– Die Rechtschreibfehler bei einigen Workouts wurden ausgemerzt.

Diskussionen zum Zwift Update Version 1.0.56270 im offiziellen Zwift Forum.

450 Millionen US-Dollar für Zwift

Kürzlich gab Zwift die Ergebnisse seiner letzten Finanzierungsrunde bekannt: Demnach wurden stolze 450 Millionen US-Dollar für Zwift gesammelt! Zu den neuen Investoren gehört die Investmentfirma KKR, Permira, Specialized und Amazon. Auch die bestehenden Investoren wie True, Highland Europe, Novator und Causeway Media unterstützen Zwift weiterhin. Die Investition wird verwendet, um die Software-Entwicklung von Zwift zu beschleunigen und die von Zwift entworfene Hardware auf den Markt zu bringen. Dadurch soll Zwift für Nutzer zu einem umfassenderen und nahtloseren Erlebnis werden.

Stephen Shanley, KKR

Stephen Shanley, Director bei KKR, sagte: „Zwift ist die herausragende digitale Marke für die globale Radsport-Community mit einem erstklassigen Produkt, das sich an der Schnittstelle zwischen digitaler Gesundheit, Spielen und Fitness zu Hause befindet. Wir sehen ein enormes Potenzial, da Zwift weiter in seine digitalen und physischen Produkte investiert, um das Erlebnis für seine globale Community begeisterter Benutzer zu verbessern. Diese Investition passt perfekt zu unserer Wachstumsstrategie, führende Technologieunternehmer bei ihrer globalen Skalierung zu unterstützen.“ Patrick Devine, Principal bei KKR, fügte hinzu: „Wir freuen uns sehr, diese Runde zu leiten und Eric und sein Team beim Zugriff auf die globale Plattform und Ressourcen von KKR zu unterstützen.“

Andrew Young, Permira

Andrew Young, Principal im Büro von Permira sagte: „Zwift passt perfekt zu Permiras DNA, nicht zuletzt, weil wir eine große Zwift-Fangemeinde in der Firma haben, sondern auch eine umfassende Erfolgsbilanz bei Investitionen in Unternehmen der Verbrauchertechnologie. Wir freuen uns, mit Eric und dem Team zusammenzuarbeiten, um Produktinvestitionen in die Höhe zu treiben und Zwifts Position als Marktführer für Heimfitness zu festigen.“

Paul Cocker, True

Paul Cocker, Mitbegründer von True, sagte: „Als bestehende Investoren freuen wir uns, dass wir Zwift in dieser Runde unterstützt haben. Dies spiegelt die Stärke der Beziehung wider, die wir zu Eric und dem Team aufgebaut haben. Sowie das Vertrauen, das wir in den letzten zwei Jahren in die Technologie und Marke entwickelt haben. Dies ist unsere erste Investition in Höhe von 100 Mio. USD. Wir freuen uns über die größere Chance, die diese Transaktion Zwift bietet, um die Fitness zu Hause weiter zu verbessern.“

Eric Min, Zwift

Eric Min, CEO und Mitbegründer von Zwift, sagte: „Mit dieser Investition ist Zwift darauf vorbereitet, in einem breiteren Fitnessmarkt zu agieren und unseren Ehrgeiz zu erfüllen, jedem, der Spaß haben möchte, durch integrierte Software und Hardware spielerische Fitness zu bieten um zu Hause fit zu werden. Mit Unterstützung von KKR und unseren neuen externen Investoren, die unser Wachstum vorantreiben können, werden wir unsere Investitionen in das Kerngeschäft beschleunigen, das Produkterlebnis insgesamt verbessern und neue Funktionen, mehr Inhalte und von Zwift entworfene Hardware einführen. Um dies zu erreichen, werden wir die Anzahl der Mitarbeiter in unseren Kernproduktteams erhöhen und in die besten Mitarbeiter investieren. Wir begrüßen Ilkka Paananen zunächst als Investor und unabhängiges Vorstandsmitglied bei Zwift.“

Ilkka Paananen, Supercell

Ilkka Paananen, Mitbegründerin und CEO von Supercell, sagte: „Zwift ist einzigartig positioniert, um eine neue globale Fitness-Community aufzubauen, die Videospiele und Sport kombiniert. Zwei meiner großen Leidenschaften. Ich war unglaublich beeindruckt von Erics Vision und Ehrgeiz und seinem Engagement, ein Weltklasse-Produkt für die Community zu entwickeln. Zwift bietet viele aufregende Wachstumschancen und ich freue mich darauf, Teil dieser Reise zu sein.“

Chris Yu, Specialized

Die Investition von Specialized ist der Beginn einer strategischen Partnerschaft zwischen der globalen Fahrradmarke und Zwift. Beide Marken teilen die Überzeugung, dass Radfahren, ob drinnen oder draußen, die Kraft hat, das Leben zu verbessern. Chris Yu, Leiter Produkt und Innovation bei Specialized, erklärte: „Unser Ziel ist es, den Planeten nach vorne zu bringen, indem wir mehr Leute zum Radfahren bringen. Wir freuen uns sehr über die Gelegenheit, mit Zwift zusammenzuarbeiten, um die Hindernisse für das Indoor-Cycling auf der Welt abzubauen.“

Die gesammelten 450 Millionen US-Dollar für Zwift entstehen aus verschiedenen Quellen. Die Investition von KKR erfolgte über den Next Generation Technology Growth Fund II, einen globalen Fonds für Wachstumskapitalinvestitionen im Technologiebereich. KKR hat eine starke Erfolgsbilanz bei der Unterstützung von technologieorientierten Wachstumsunternehmen vorzuweisen. Seit 2014 wurden mehr als 2,7 Milliarden US-Dollar in verwandte Bereiche investiert. Die Investition von Permira erfolgte über den Growth Opportunities Fund I, der sich auf Minderheitsbeteiligungen an wachstumsorientierten, technologiebasierten Unternehmen konzentriert. Die Investition von Specialized erfolgte über den Risikofonds Zone 5 Ventures. Dieser konzentriert sich hauptsächlich auf Minderheitsbeteiligungen an der Schnittstelle von Sport, Medien, Technologie sowie Gesundheit und Wellness konzentriert.

Quelle: Zwift Pressemitteilung (englisch)

Zwift Update Version 1.0.54377 erschienen

Kürzlich ist das Zwift Update Version 1.0.54377 erschienen, welches einige Neuerungen mit sich bringt. Diese wollen wir dir natürlich nicht vorenthalten.

Zwift Future Works

So wurde das Lenken im Rahmen des Zwift FutureWorks für alle Strecken erweitert. Um die Funktion richtig nutzen zu können, empfiehlt Zwift den Lenkblock Elite Sterzo Smart (ca. 85€).

In Sachen FutureWorks wurde noch eine weitere Erneuerung ausgerollt: Pace Partners. Dabei handelt es sich um vier Bots, die ab sofort auf den Watopia Strecken unterwegs sind und dir eine bestimmte Leistung zwischen 1 und 4 w/kg vorgeben. Du kannst einem Bot folgen, indem diesen beim Einstiegsbildschirm auswählst.

Die neuen Bots haben folgende Namen und Leistungsbereiche:
„Diesel Dan“ fährt 1 bis 2.4 w/kg.
„CoCo Cadence“ ist unterwegs bei 2.5 bis 3.1 w/kg.
„Bowie Brevet“ gibt 3.2 bis 3.9 w/kg vor.
„Amelia Anquetil“ bringt es auf 4+ w/kg.

Zwift Meetups

Darüber hinaus wurden die Zwift Meetups überarbeitet, sodass dir nun nach den Meetups die dazugehörigen Ergebnisse bereitgestellt werden und die Möglichkeit besteht nachträglich bei Meetups einzusteigen.

Fence bei Gruppenfahrten

Bei Gruppenfahrten können Leader zukünftig wieder das sogenannte „Fence“ (dt. Zaun) aktivieren. Dadurch werden Fahrer, die zu schnell sind, nun eine deutliche Information mit der Aufforderung langsamer zu fahren auf dem Bildschirm angezeigt bekommen.

PowerUps

Außerdem gibt es ein Neuerungen und Änderungen bei den PowerUps. Das neue PowerUp Amboss ist ein Event-only PowerUp, der Gewicht zum Fahrer hinzufügt um schneller Berge herunterzurollen. Zudem gab es Änderungen bei der Feder, sodass nun eine Erleichterung des Gewichts in Prozent anstatt fix 9,5kg stattfindet. Beim Burrito wird nun nicht nur der eigen Windschatten deaktiviert, sondern der für alle Fahrer im Radius von 2,5 Metern.

Sonstiges

Das Update bringt auch ein neues Rad ins Spiel: Das Specialized Tarmac SL7.

Dann gibt es noch ein paar kleinere Verbesserungen und Bug-Fixes zum Beispiel bei der Genauigkeit der Zeitrückständen von den Fahrer in der Umgebung.

Unter folgendem Link findest du alle Details zum aktuellen Zwift Update.

Was kommt als nächstes bei Zwift?

Die Coronavirus-Krise hat beim Zwift-HQ zum Umdenken geführt. Der plötzliche Anstieg der Benutzer kam zu einer Zeit, in der die Plattform normalerweise etwas ruhiger wird. Das ist auch tendenziell auch der Zeitpunkt im Jahr, an dem Zwift seine größeren Updates veröffentlicht. Nun mussten die Zwift Entiwckler zunächst einmal sicherstellen, dass die Plattform robust genug ist, um teilweise über 40 000 Benutzer gleichzeitig zu bewältigen. Außerdem wurden damit auch vermehrt neuere Features verwendet wie z.B. Meetups.

Des weiteren ist davon auszugehen, dass mit der Verschiebung der Olympischen Spiele auf 2021 auch die gerüchteweise Veröffentlichung des Kurses in Tokio auf Eis gelegt wurde. Das UI-Update wurde ebenfalls verschoben, da es eine zu große Veränderung ist, um sie mit so vielen neuen Fahrern an Bord einzuführen. Stattdessen hat sich Zwift mit aller Kraft dafür eingesetzt, die virtuelle Tour de France auszutragen – eine riesige Marketing-Gelegenheit mit Profi-Fahrern.

Das Ergebnis dieser Marketingoffensive in Bezug auf die langfristigen Zwift-Abonnentenzahlen wird erst in einiger Zeit bekannt sein, aber es hat den Anschein, dass sich nach Abschluss der TdF-Rennen eine große Chance bietet, sich darauf zu konzentrieren, die Kernplattform zu überarbeiten. Es gibt eine Reihe von Feature-Wünschen, die schon seit einiger Zeit existieren. Das ist daher die Gelegenheit, diese abzuhaken und den Grundstein für die längerfristige Zwift-Zukunft zu legen.

Kürzlich hat Zwift Gründer Eric Min in einem Interview verraten, dass Zwift in Kürze um eine dritte Ausdauersportart „Rundern“ erweitert wird. Außerdem soll es bald Rennergebnisse in Meetups geben. Diese zeigen die Reihenfolger der Finisher eines Meetups. Quelle

Es folgt eine Auflistung verschiedener Features, auf die die Zwift Community wartet.

Welten und Strecken

– Eine Zeitlang werden keine neuen Welten benötigt (Tokio ist bereits in der Pipeline).

Stattdessen sollten sich die Zwift Macher auf folgendes konzentrieren:

– Erweiterung bestehender Welten – Watopia und Frankreich sind besonders offen für Entwicklung, aber auch New York hat halbwegs erschlossene Straßen, auf denen Strecken erweitert werden können.

– Mountainbike- und Gravel-Pisten hinzufügen, die sich mit bestehenden Strecken verflechten – für mehrere zusätzliche Routenoptionen, die Anlass zur Verwendung von Mountainbikes und Gravel-Bikes geben.

– Verbesserung der Anlagen und Behebung von Grafikfehlern in bestehenden Welten – kontinuierliche Verbesserung. Beispielsweise wächst derzeit ein Baum durch einen Teil der New York Strecke und ein Felsbrocken mitten im Dschungel. Manchmal versinken die Fahrer 6 Zentimeter tief auf der Straße. Die Welten können mit der Zeit langsam immer besser werden.

– Ein Velodrom wäre immer noch eine großartige Ergänzung, ist aber auf bedeutende andere Änderungen angewiesen, die unten aufgeführt sind.

Neue Benutzeroberfläche

Die neue Zwift Benutzeroberfläche kommt. Also gibt es eine Reihe von Dingen, von denen wir annehmen können, dass sie behoben sein werden – wie z.B. dass das Spiel nicht neu gestartet werden muss, um die Route zu wechseln. Idealerweise sollte die UI auch enthalten:

– Ein übersichtlicheres Steigungsprofil und eine optimierte Position auf der Strecke
– Auf der Strecke verbleibende Entfernung
– Routenplaner – entwerfen Sie Ihre eigene Route. Sie können zum Beispiel eine 90 km lange Zeitfahrstrecke durch Watopia entwerfen. Diese könnten sogar in der Gemeinde geteilt und die besten in das Kernspiel integriert werden.
– Anpassbares HUD – lässt uns die Elemente auswählen, auf die es ankommt. Zum Beispiel sind Leistung oder Geschwindigkeit möglicherweise nicht notwendig, wenn die Companion App verwendet wird.

Rennen

Es könnten zusätzliche Rennformate aktiviert werden, die von der UI unterstützt werden und keinen Service von Drittanbietern erfordern. Beispiele hierfür sind:

Ausscheidungsrennen – die niedrigsten X% pro Runde aussortieren – zeigen Ihnen, ob Sie Gefahr laufen, das Rundenbanner zu erreichen
Punkterennen – zeigen Sie die Gesamtpunktzahl an und markieren Sie, wo die Primes liegen
Verfolgungsrennen
Mannschaftszeitfahren werden im Spiel verwaltet (auf TT-Rädern)

Weitere Verbesserungen:

Kategorien automatisch zugewiesen – Mittels der vorhandenen Daten der Leistungsprofile, können die Kategorien automatisch zugewiesen werden, um die Rennen so fair wie möglich zu gestalten. Die Ergebnisse am Ende eines Rennens sollten gültig sein, ohne auf die Dienste von Drittanbietern angewiesen zu sein.
Veranstalter sollten eine feinere Kontrolle haben – z.B. keine zPower-Fahrer
Nach der Veranstaltung sollten alle Fahrer eine Lobby betreten, wo Sie die Ergebnisse analysieren und mit den Leuten, mit denen Sie gefahren sind, plaudern, Ride Ons geben usw. können.
Genauigkeit – der Sieger sollte mit dem visuellen Gewinner korrelieren. Das sieht bei Profi-Rennen schrecklich aus, wenn der Sieger nicht derjenige ist, den alle zuerst über die Linie gehen sahen.

Optimierung der Fahrphysik

Windschatten-Effekt erhöhen, um eine realistische Erholung zu ermöglichen
Kurvenfahren – durch Kurven langsamer werden. Dies funktioniert gut bei RGT Cycling, das derzeit in Bezug auf die physikalische Genauigkeit Zwift weit voraus ist.
Bergab – Gruppengeschwindigkeiten sind unrealistisch und Stoppangriffe über die Spitze sind effektiv. Die Gruppengeschwindigkeit bergab sollte begrenzt werden. Je größer die Gruppe, desto langsamer sollte diese sich durch enge Kurven bewegen. 80km/h durch eine Haarnadelkurve ist weit entfernt von realistisch. Ein Einzelfahrer auf einem technischen Kurs fährt in der Regel schneller bergab als eine Meute.

Sonstiges

– Clubs – Treffen arrangieren (die auch Rennformate umfassen können). Generator für ein Club-Kit verwenden (für z.B. Clubs über 30 Mitglieder?).
– Möglichkeit, mit Fahrern in der Nähe zu sprechen, um einen Angriff zu planen, oder Audio auf Teammitglieder zu beschränken.
– Größere Auswahl an Avataren und Ausrüstungsgegenständen (Fahrräder, Helme) – machen es für Marken einfach, ihre Ausrüstung ins Spiel zu bringen.
– Stufen über Level 50
– Mehr Herausforderungen und Abzeichen – es ist klar, dass die Zwifters Erfolge lieben, wie das Sammeln aller Routenabzeichen.
– Companion-App – Zugang zu allem außer Fahren. Abzeichen, Garage, Drop Shop, etc. Möglichkeit, die Anzeige wie einen Fahrradcomputer zu konfigurieren, so dass Sie Metriken vom Hauptbildschirm entfernen können.

Diese Liste ist keineswegs umfassend, und es ist immer von Nutzen, Funktionen hinzuzufügen, von denen die Leute nicht wussten, dass sie sie wollen (wie den Boost-Modus oder neue Powerups). Wenn jedoch der größte Teil dieser Liste in den kommenden Monaten erreicht werden würde, wäre es für Zwifter viel angenehmer zu sehen, wie einige der wilderen und umfassenderen Dinge hinzugefügt würden!

Feedback

Gibt es weitere Features, die du dir von den Zwift Entwicklern wünschst? Dann teil doch diese gerne unten in den Kommentaren zu diesem Beitrag.

Zwift Update: 2 neue Karten und virtuelle Tour de France?

Kürzlich ist das Zwift Update 1.0.53028 erschienen für PC, Android und iOS: Darin enthalten sind 2 neue Karten: Frankreich und Paris, die insgesamt 8 Strecken beinhalten. Die Strecken auf den neuen Karten sind zunächst nur als „event-only“ verfügbar, können also nur bei Zwift Rennen oder Gruppenfahrten befahren werden. Für die neuen Strecken gibt es auch eine Reihe neuer Badges unter den Achivements.

Strecken auf der neuen Frankreich Karte:
Tire-Bouchon – Distanz: 60.8 km mit 483 Hm
Petit Boucle – Distanz: 60.8 km mit 483 Hm
R.G.V. – Distanz: 24 km mit 133 Hm
Douce France – Distanz: 24 km mit 133 Hm
Roule Ma Poule – Distanz: 22.9 km mit 155 Hm
Casse-Pattes – Distanz: 22.9 km mit 155 Hm
La Reine – Distanz: 22.5 km mit 1205 Hm
Ven-Top – Distanz: 20.8 km mit 1539 Hm

Strecken auf der neuen Paris Karte:
Champs-Elysées – Distanz: 6.6 km mit 39 Hm
Lutece Express – Distanz: 6.6 km mit 39 Hm

Zudem gibt es seit Anfang Juni Gerüchte von cyclingnews.com dazu, dass eine virtuelle Tour de France auf Zwift zum ursprünglich geplanten Termin statt finden soll. Nach den Gerüchten soll es separate Wertungen für Männer und Frauen geben. Die Rennen, bestehend aus sechs Etappen, sollen an drei Wochenenden zwischen dem 4. und 19. Juli 2020 virtuell ausgetragen werden. Die Punktewertung soll ähnlich verlaufen wie bei der Zwift Tour for All. Dabei gab es Punkte für Zwischensegmente (KOMs / QOMs), sowie Punkte für die Top 3 Gesamtplatzierung einer Etappe. Diese wurden dann von allen Fahrern eines Teams zusammengezählt und das Team mit den meisten Punkten hat gewonnen.

1. TdF Wochenende
Etappe 1 – Samstag 4. Juli: Watopia reverse Hilly route 4x 9,1km
Etappe 2 – Sonntag 5. Juli: Watopia Mountain route 29,5km

2. TdF Wochenende
Etappe 3 – Samstag 11. Juli: France R.G.V 2x 24km
Etappe 4 – Sonntag 12. Juli: France Cassa Patte 2x 22,9km

3. TdF Wochenende
Etappe 5 – Samstag 18. Juli: France Mont Ventoux 22,9km (beinhaltet 15km mit 7,5% Steigung)
Etappe 6 – Sonntag 19. Juli: Paris Champs Elyséees 6x 6,6km

Laut cyclingnews.com haben sich bereits 15 Teams für die virtuelle Tour de France auf Zwift angemeldet. Die Rennen sollen auf 10 TV-Kanälen in 130 Ländern übertragen werden.

Derzeit gibt es jedoch noch keine offizielle Bestätigung dazu seitens Zwift oder ASO (den Veranstaltern der Tour de France). Es spricht jedoch einiges dafür, da in diesem Zwift Update offenbar Streckenabschnitte wie Mont Ventoux und Champs Elysées enthalten sind. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Anfang nächster Woche mehr Details zur virtuellen Tour de France auf Zwift veröffentlicht werden.

Die „echte“ Tour de France wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf 29. August bis 20. September 2020 verschoben. Ob der Veranstalter ASO tatsächlich eine Zulassung für diese Großveranstaltung in 2020 bekommen, ist allerdings noch offen.