Tour de Zwift 2019: Streckenführung manchmal falsch

Seit 3. Januar 2019 läuft bereits die Tour de Zwift Event-Serie. Inzwischen wurde die dritte von neun Etappen abgeschlossen. Die Events sind wie erwartet sehr gut besucht und haben teilweise über 3000 Teilnehmer.

Einige Zwifter berichten im Internet von Problemen mit der Streckenführung. Demnach biegt die Spielfigur plötzlich falsch ab, sodass man sich dann alleine oder mit wenigen anderen Teilnehmern auf einer anderen Strecke befindet. Manchmal führt das dann dazu, dass die Strecke kürzer ist und das Event somit auch früher fertig ist. In den Zwift-Ergebnislisten führt das dann dazu, dass auf den ersten Plätzen deutlich „bessere“ Zeiten auftauchen, allerdings von den entsprechenden Teilnehmern weniger Strecke zurückgelegt wurde (Hinweis: Bei Zwiftpower werden diese Zeiten übrigens automatisch rausgefiltert).  In anderen Fällen wird man auch auf eine längere Strecke geschickt. Dann kann es dazu kommen, dass man mehr Kilometer zurücklegen muss, wie für das Event offiziell ausgeschrieben ist.

Ähnliche Probleme gab es auch bei anderen Zwift Events wie zum Beispiel Tour of New York im Oktober 2018, wo es scheinbar auch vereinzelt zu falschen Streckenführungen gekommen ist.

Keine Frage: Es ist frustrierend wenn das passiert! Doch was kann man da tun? Bei offiziellen Zwift Events wie z.B. der Tour de Zwift erhälst du nach erfolgreichem Finish eine E-Mail, die dir bestätigt dass du ein Event absolviert hast. Wenn du dich für die Tour de Zwift registriert hast, solltest du entsprechend auch bei deiner Fortschrittsübersicht sehen, wenn du eine Etappe erledigt hast. Alternativ kannst du natürlich einfach die Etappe bei einem anderen Event nochmal nachholen. In der Regel sind die Events vormittags weniger stark besucht als abends (mitteleuropäische Zeit).

Laut Zwift wird aktuell an dem Problem mit der falschen Streckenführung bei Massenevents gearbeitet. Sollte dir wegen diesem Fehler ein Event nicht richtig angerechnet werden, dann kannst du dich an den Zwift Support wenden. Wenn entsprechende Voraussetzungen erfüllt sind, dann können sie dir manuell Etappen anerkennen.

Fast 10500 Zwifter gleichzeitig online: Neuer Allzeitrekord

Am Donnerstag den 3. Januar 2019 waren gleichzeitig 10453 Zwifter online. Zuvor lag der Rekord bei etwa 8500 Nutzer gleichzeitig.

Die 1. Etappe der Tour de Zwift hat offenbar viele Zwifter angezogen, da die Events teilweise mit 4000 Teilnehmer sehr gut besucht waren. Im Internet berichteten auch viele Teilnehmer der Tour de Zwift von Störungen, falschen Streckenführungen, etc. was sich durch die hohen Nutzerzahlen erklären lässt.

Vergleicht man die Nutzerzahlen mit den letzten Jahren, dann bringt die zweite oder dritte Januarwoche die höchsten Nutzerzahlen mit sich. Demnach dürften in den nächsten Tagen die Zwift-Server also noch einiges zu tun haben und gegebenenfalls weitere Nutzerrekorde aufgestellt werden.

Das Gute an dem Nutzerzulauf ist natürlich, dass Zwift als Plattform bekannter wird und damit auch weiter ausgebaut wird. Zum Beispiel arbeitet Zwift aktuell an der Option für das freie Fahren neben der Hauptkarte eine zusätzliche Gästekarte anzubieten um die Nutzer und den Verkehr auf den Strecken besser zu verteilen.

Tour de Zwift Januar 2019

Zwift bietet mit der „Tour de Zwift“ zwischen 3. und 31. Januar 2019 allen Zwiftern die Möglichkeit bei 9 Etappen zusammen mit vielen anderen Fahrern alle 5 Zwift-Karten zu erkunden. Laut Zwift handelt es sich dabei um die größte Event-Serie des Jahres.

Etappenplan:
Etappe 1: Watopia – Jungle Circuit (3. bis 4. Januar)
Etappe 2: New York – Everything Bagel (5. bis 6. Januar)
Etappe 3: London – Keith Hill After Party (8. bis 9. Januar)
Etappe 4: Watopia – Volcano After Party (11. bis 12. Januar)
Etappe 5: Richmond – UCI World Champs (15. bis 16. Januar)
Etappe 6: Watopia – Road to Sky (19. bis 20. Januar)
Etappe 7: Innsbruck – UCI World Short Lap (22. bis 23. Januar)
Etappe 8: London Loop with Box Hill Finish (26. bis 27. Januar)
Etappe 9: New York – Park Perimeter (29. bis 30. Januar)

Zusammenfassung: 3x Watopia, 2x London, 2x New York, 1x Innsbruck, 1x Richmond.

Wenn du alle 9 Etappen gefinisht hast, dann bekommst du die offizielle Tour de Zwift 2019 Radkleidung freigeschaltet.

Nach der 9. Etappe wird es zwei „Make-up“ Tage geben, an denen du die Etappen nachholen kannst, die dir noch fehlen.

Um den Fortschritt deiner Etappen im Überblick zu behalten, kannst du dich für die Tour de Zwift registrieren.