Zwift Companion-App: Personalisierte Leaderboards

Zwift führt in ihrem aktuellen Update der Zwift Companion-App neue Leaderboards ein: Personalisierte Leaderboards bieten Zwiftern eine neue Möglichkeit zum Analysieren ihrer Fahrdaten

Mit der neuen Funktion der Companion-App können Zwifter ihre Fortschritte bei den einzelnen Strecken-Segmenten im Laufe der Zeit verfolgen und vergleichen

Die neuen personalisierten Leaderboards, die erstmals im Dezember in Werde Fit Mit Zwift angekündigt wurden, geben den Zwift-Nutzern die Möglichkeit, ihre Zeiten bei den einzelnen Strecken-Segmenten zu vergleichen, ihren persönlichen Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen und die Fahrdaten auf eine neue Weise zu analysieren.

Um auf die personalisierten Leaderboards zuzugreifen, geht man zuerst in den „Mehr“-Bereich der Zwift Companion-App. Dort kann man zwischen den einzelnen Zwift-Welten wählen und sehen, welche Strecken man in der jeweiligen Welt bereits gefahren ist. Im Anschluss können die Strecken ausgewählt werden. Sobald man sich in einem Strecken-Segment befindet, werden die persönlichen Leistungen in Quartale aufgeteilt und die Zeiten in einem anschaulichen Diagramm angezeigt. Man kann sich auch in jede Leistung reinklicken, um eine Übersicht über die Fahrt zu sehen, auf der man diese Zeit erreicht hat.

In den personalisierten Leaderboards kann jeder Zwift-Nutzer jetzt seine Zeiten für die jeweiligen Segmente einsehen, wobei die abrufbaren Zeiten bis zum ersten Tag des Fahrers auf Zwift zurückreichen.

Die Companion-App von Zwift ermöglicht es Fahrern, mit anderen auf der Plattform über In-App-Nachrichten zu kommunizieren. Zwift Companion bietet den Fahrern auch die Möglichkeit, das unverwechselbare Ride On von Zwift – ein Zeichen der Kameradschaft und gegenseitigen Ermutigung – mit anderen zu teilen, die Kameraperspektive zu ändern, Bilder aufzunehmen, zu navigieren und Clubs zu gründen oder bestehenden beizutreten.

Um die personalisierten Leaderboards zu sehen, sollten Zwifter sicherstellen, dass ihre Companion-App auf 3.44 aktualisiert ist.

Tour of Watopia 2023

Zwift gibt bekannt, dass die Anmeldung für die jährliche Tour of Watopia ab sofort möglich ist. Dieses Event bietet sechs Wochen lang zusätzlichen Spaß in der beliebtesten Welt von Zwift und die Chance, mit doppelten XP schneller höhere Level zu erreichen. Dabei verspricht die Tour einzigartigen Spaß mit Kostümen und besonderen Fahrrädern.

Die Tour of Watopia beginnt am 6. März und endet am 16. April. Die Anmeldung ist hier möglich.

Fahrer, die an der Tour of Watopia 2023 teilnehmen, können sich über einen Zeitraum von sechs Wochen an fünf Etappen erfreuen, in denen sie die Tour-of-Watopia-Ausrüstung im Spiel freischalten können – eine Kappe, Schuhe und eine Montur. Die Fahrer kommen außerdem in den Genuss von Power-Ups, deren Effekte doppelt so lange andauern wie üblich und an bestimmten Orten ausgelöst werden, um Schlüsselmomente jeder Etappe hervorzuheben. Außerdem kann man seinen Avatar an bestimmten Abschnitten jeder Etappe mit Kaiju- und Dino-Kostümen ausstatten.

Ein beliebtes Feature der Tour of Watopia ist, dass die Teilnehmer auf ausgewählten Abschnitten der Etappen zwei, drei und fünf automatisch auf ein Dreirad mit großen Rädern umsteigen und so fahren können, wie sie es als Kind bei steilen Abfahrten getan haben. Auf den Etappen drei, vier und fünf wechseln die Zwifter für den “Jungle Circuit” außerdem automatisch von ihrem ausgewählten Rad auf ein Mountainbike, um sicherzustellen, dass alle Fahrer das richtige Rad für das Terrain haben.

Die Tour of Watopia ist ein gemeinschaftliches Erlebnis mit Gruppenfahrten, die während der Tour stündlich starten. So haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit anderen Fahrern ihres Leistungsniveaus zu fahren, sich fit zu halten und gemeinsam Spaß zu haben.

Melden Sie sich noch heute unter diesem Link für die geselligste Tour von Zwift an.

Bjørn Andreassen und Loes Adegeest sind die Sieger der UCI Cycling Esports World Championships 2023

Jason Osborne und Marc Mäding gewinnen Silber und Bronze für Deutschland

173 Athleten nahmen am Samstag an den UCI Cycling Esports World Championships teil, die auf der neuen Schottland-Karte von Zwift ausgetragen wurden. Am Ende von zwei spannenden Events, die jeweils drei rasante und hart umkämpfte Rennen enthielten, wurden der Däne Bjørn Andreassen und die Niederländerin Loes Adegeest zu Weltmeistern gekürt, während Jason Osborne und Marc Mäding Silber und Bronze für Deutschland holten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie die Rennen ausgegangen sind:

Männerrennen:

Der Däne Bjørn Andreassen hat die UCI Cycling Esports World Championships 2023 souverän gewonnen. Er fuhr strategisch klug durch die ersten beiden Runden des Rennens und setzte sich dann im letzten Rennen “The Podium” früh an die Spitze. Der deutsche Teilnehmer Jason Osborne, Weltmeister der UCI Cycling Esports World Championships 2020, wurde Zweiter, während sein Teamkollege Marc Mäding den dritten Platz belegte.

86 Fahrer starteten beim Rennen der Männer, das in der neuen Schottland-Welt von Zwift ausgetragen wurde. Diese wurde Anfang des Monats für die Rennen der Weltmeisterschaft eingeführt.

Um zu gewinnen, musste Andreassen die ersten beiden Rennen bewältigen. Das erste war „The Punch“, dessen dreißig beste Fahrer weiterkamen. Die zweite Etappe war „The Climb“, bei der nur die 10 besten Fahrer in die letzte Etappe, „The Podium“, einzogen.

Andreassen blieb in den ersten beiden Etappen weitgehend unentdeckt, setzte sich aber im letzten Rennen früh ab und baute seinen Vorsprung fast sofort auf 15 Sekunden aus. Die neun anderen Fahrer kämpften um die verbleibenden Plätze, wobei an den beiden “Sprint Points” der Strecke jeweils einer der Fahrer ausschied.

Zach Nehr aus den USA war der erste Fahrer, der ausschied, gefolgt von Oskar Hvid aus Dänemark, James Barnes aus Südafrika und Haavard Gjeldnes aus Norwegen. Der vor dem Rennen als Favorit geltende Australier Freddy Ovett versuchte in der fünften Runde eine Aufholjagd zu starten, wurde aber schließlich selbst eingeholt, gefolgt von Kjell Power aus Belgien. Der Däne Anders Foldager schied als Letzter aus, so dass Andreassen als einziger Däne im Rennen gegen die Deutschen Osborne und Mäding antrat. Aber mit einem Vorsprung, der in den letzten Runden kaum unter 10 Sekunden fiel, konnte Andreassen bequem zum Sieg fahren. Seine Teamkollegen aus der realen Welt überreichten ihm prompt eine Flasche Champagner.

Nach dem Rennen gab Andreassen an, dass ihm der Mountainbike-Sport bei der Entwicklung seiner Siegertaktik geholfen habe, da er den Start genauso wie ein Mountainbike-Rennen angegangen sei.

Endergebnisse bei den Männern:

Bjørn Andreassen, Dänemark
​Jason Osborne, Deutschland
​Marc Mäding, Deutschland

Frauenrennen:

Die Niederländerin Loes Adegeest gewann zum zweiten Mal in Folge die UCI Cycling Esports World Championship. Sie fuhr die drei Rennen zunächst eher zurückhaltend und blieb im Pulk der 87 weltbesten Zwift-Fahrerinnen weitgehend anonym. Erst in den letzten Momenten der ersten beiden Rennen machte sie klar, dass sie sich auf den Sieg vorbereitet hatte. Im Finale setzte sich die Niederländerin mit einem gut getimeten Burrito-Power-Up im Endspurt gegen die Britin Zoe Langham und die US-Amerikanerin Jacquie Godbe durch und holte sich die Regenbogenstreifen der UCI-Weltmeisterin zurück.

Während Loes in den ersten beiden Rennen beeindruckende Geduld bewiesen hatte, übernahm sie im letzten Rennen, das über sechs Runden auf dem Glasgow Crit Circuit von Zwift ausgetragen wurde, endgültig die Kontrolle. Die Niederländerin führte das Feld in vier der sechs Ausscheidungsrennen an. Sie entschied sich dafür, ihre Geschwindigkeit zu nutzen, um sich einen Vorsprung zu verschaffen, anstatt das Risiko eines kurzen Sprints einzugehen. Es war eine beeindruckende Taktik, aber eine, die ihr mehr Energie abverlangte als anderen Fahrerinnen, die länger im Windschatten blieben und auf einen Sprint setzten, um nicht auszuscheiden.

Mit einer Mischung aus Kraft, Schnelligkeit und taktischem Geschick machte Loes deutlich, dass sie auf den Sieg vorbereitet war. Und das, obwohl sie für das letzte Rennen in einem Teilnehmerfeld antrat, das auf dem Papier eigentlich von den USA hätte dominiert werden müssen, die mit vier Fahrerinnen an den Start gingen – doppelt so viele wie das nächstgrößere Team Großbritannien.

Auf der Strecke wurde schnell klar, dass die US-Amerikanerinnen unterlegen waren. Sie verloren die vor dem Rennen als Favoritin geltende Kristin Kulchinsky und die Zwift Academy-Finalistin Liz Van Houweling in den ersten beiden Ausscheidungen. (Großbritanniens Lou Bates musste am Start wegen eines technischen Problems aufgeben.)

Die nächsten Fahrerinnen, die ausschieden, waren die Schweizerin Kathrin Fuhrer, die Schwedin Mika Söderström, die US-Amerikanerin Arielle Verharren und die Französin Sandrine Etienne, so dass es zum Endspurt zwischen Adegeest, Langham und Godbe kam. Adegeest nutzte eine kleine Steigung auf den letzten Metern als Startrampe und fuhr an den Britinnen und Amerikanerinnen vorbei zum Sieg. Zu Hause zog sie sich schnell ihr Weltmeistertrikot an und feierte ihren Sieg.

Endergebnisse bei den Frauen:

Loes Adegeest, Niederlande
​Zoe Langham, Großbritannien
​Jaqueline Godbe, USA

UCI Cycling Esports World Championships 2023

Zwift ist bereit für die dritten UCI Cycling Esports World Championships. Diese werden am Samstag, den 18. Februar 2023 stattfinden. Bei den Rennen werden 200 der weltbesten Radsportler aus 23 Nationen und vielen unterschiedlichen Radsportdisziplinen, darunter auch Esport-Spezialisten, auf der neuen Schottland Karte von Zwift an den Start gehen. In diesem Jahr steht ein neues Rennformat im Mittelpunkt, das für spannende Unterhaltung und harte Wettkämpfe sorgen wird.

Alle wichtigen Informationen, inklusive Startlisten, Infos zu Athleten, Streaming-Anbieter sowie einen Leitfaden für das Rennen finden Sie im Folgenden:

Was ist Fahrrad-Esport?

Fahrrad-Esport ist eine von der UCI anerkannte Disziplin im Radsport. Die UCI Cycling Esports World Championships 2023 sind die dritte Ausgabe seit der Aufnahme im Dezember 2020 ins Programm der UCI.

Im Fahrrad-Esports treiben die Teilnehmer durch reale Anstrengungen ihre Avatare in der virtuellen Umgebung von Zwift zu Höchstleistungen. Alle Fahrer werden auf den neuesten Generationen von Wahoo KICKR Smart Trainern antreten, die automatisch auf die Veränderungen des virtuellen Terrains und des Rennens reagieren. So wird zum Beispiel das Fahren im Windschatten simuliert. Die Fahrer können aus allen auf Zwift verfügbaren Rennrad-Modellen wählen, deren Leistungsmerkmale angeglichen werden. Alle Fahrer werden im virtuellen Team-Trikot ihrer Nation fahren.

Wie bei allen Zwift-Rennen können die Athleten bei den UCI Cycling Esports World Championships 2023 PowerUps einsetzen, um den Gamification-Faktor zu erhöhen und so noch spannender für Zuschauer zu gestalten. Die PowerUps werden nach dem Zufallsprinzip verteilt und die Athleten müssen mit dem, was sie erhalten, spontan eine Strategie entwickeln. Alle Athleten erhalten die gleichen PowerUps: den Breakaway Burrito im ersten und dritten Rennen und den Anvil im zweiten Rennen. Wenn der Breakaway Burrito eingesetzt wird, schaltet er das Windschattenfahren für alle Fahrer in einem kleinen Radius um den Benutzer herum für 10 Sekunden aus und nimmt ihnen so einen wichtigen Vorteil weg. Der Anvil macht einen Zwifter für 30 Sekunden schwerer. Zusätzliches Gewicht kann bei Abfahrten einen erheblichen Vorteil darstellen und die zweite Etappe wird viele Abfahrten beinhalten. Eine vollständige Anleitung zu den Zwift PowerUps gibt es hier.

Die Disziplin Fahrrad-Esports ist noch neu, aber es gibt bereits spezialisierte Fahrer – ehrgeizige Wettkämpfer, die mit den einzigartigen Taktiken der Esports-Events auf Zwift vertraut sind. Viele dieser Athleten treten in der WTRL Zwift Racing League an. Im Gegensatz zu anderen UCI-Weltmeisterschaften boten die UCI Cycling Esports World Championships 2023 einen einzigartigen Qualifikationsweg, der jedem Zwifter die Möglichkeit gab, sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren und seinen nationalen Verband durch eine Reihe von Continental Qualifier-Rennen zu vertreten.

Die Gewinner der Männer- und Frauenwettbewerbe werden mit dem begehrten “Rainbow Jersey” ausgezeichnet, welches sie bis zu den Weltmeisterschaften in 2024 tragen dürfen. Darüber hinaus können die siegreichen Athleten auch eine digitale Version des UCI Cycling Esports World Champion’s Regenbogen-Trikots auf der Zwift-Plattform tragen.

Das Format und die Strecken

Zwift und die UCI haben gemeinsam ein völlig neues Rennformat entwickelt. Das neue Multidisziplin-Format sieht drei Rennen vor, die jeweils in einem Zeitraum von 75 Minuten ausgetragen werden.

Das erste der drei Rennen, genannt The Punch, wird auf dem Rolling Highlands-Kurs ausgetragen, einer 14,1 Kilometer langen Strecke mit 105 Meter langen Anstiegen, die den Teilnehmern keine Gelegenheit zum Ausruhen geben. Die neue Strecke ist Teil der Schottland-Karte von Zwift, die speziell für die Cycling Esports World Championships 2023 erstellt wurde. Das Feld wird von 100 Startern auf die ersten 30 Fahrer, die die Ziellinie überqueren, reduziert.

Nach einer kurzen Pause starten die 30 besten Teilnehmer des ersten Rennens zum zweiten Rennen, The Climb, einem Bergrennen auf der Scotland’s City and the Sgurr Strecke. Auf dieser 8,6 Kilometer langen Strecke mit 161 Höhenmetern pro Runde müssen die Teilnehmer wiederholt den härtesten Anstieg in der neuen Schottland-Welt bezwingen. Nur die zehn besten Fahrer schaffen es zur dritten Etappe.

Das dritte und letzte Rennen, The Podium, findet auf dem Glasgow Crit Circuit statt, einer 3 Kilometer langen Strecke mit 33 Höhenmetern. Zum ersten Mal bei einer Fahrrad-Esports-Weltmeisterschaft wird dieses letzte Rennen in einem Ausscheidungsformat ausgetragen. Das im Track-Cycling beliebte Elimination-Rennen verlagert die Spannung vom vorderen Teil des Pelotons nach hinten; in jeder Runde wird der letzte Fahrer, der die Ziellinie überquert, aus dem Rennen genommen. Wenn sich das Feld von 10 auf drei Fahrer reduziert hat, kämpfen die letzten verbliebenen Fahrer um den Sieg und die verbleibenden Podiumsplätze.

Die Start-Liste

Die vollständigen Startlisten sind hier zu finden.

Wo kann man zusehen?

Die UCI Cycling Esports World Championships 2023 werden live auf dem YouTube-Kanal von Zwift und auf dem YouTube-Kanal von GCN übertragen.

Zehn Athleten, auf die man besonders achten sollte

Männer:

  • Jason Osborne (GER) – Gilt als einer der Favoriten. Osborne gewann 2020 die UCI Cycling Esports World Championships und stand 2022 auf dem Podium. Seine Ergebnisse führten dazu, dass er 2021 einen Profivertrag mit Deceuninck-Quick-Step erhielt. Der Deutsche fährt jetzt für Alpecin-Deceuninck und kam zum Radsport über den Rudersport, wo er 2018 Weltmeister und 2021 Olympia-Silbermedaillengewinner wurde.
  • Lionel Vujasin (BEL) – Lionel ist ein erfahrener Allrounder und fährt für das Team Canyon Esports. Er hat an zahlreichen hochrangigen Fahrrad-Esport-Wettbewerben teilgenommen, einschließlich eines Sieges bei der letzten Ausgabe des Zwift Grand Prix, bei dem er genau zum richtigen Zeitpunkt einen Anvil einsetzte, um dem Feld davonzufahren.
  • Victor Campenaerts (BEL) — Als einer der wenigen professionellen Rennradfahrer, die bei den UCI Cycling Esports World Championships 2023 an den Start gehen, steht es außer Frage, dass Victors Beine es in sich haben: Der belgische Straßenradmeister von 2016 hat mehrere große Rundfahrten bestritten. Außerdem hielt er den Stundenweltrekord. Auch wenn sein Können außer Frage steht, hat er womöglich nicht das taktische Geschick, um auf den virtuellen Straßen von Schottland einen Sieg einzufahren.
  • James Barnes (NZE) – James ist Mitglied von NeXT eSports powered by Enshored. Er gewann 2022 eine Alpe du Zwift Bergrennen, indem er 36 Minuten lang 397 Watt hielt.
  • Freddy Ovett (AUS) – Wurde während der Virtual Tour de France 2020 auf Zwift bekannt und hat seitdem bei allen Zwift-Rennen, an denen er teilgenommen hat, konstant gute Platzierungen erreicht – einschließlich eines zweiten Platzes bei den UCI Cycling Esports World Championships 2022. Er gehört zu den besten Sprintern im Esports-Rennsport, ist aber dennoch in der Lage, in jedem Rennen mit der vorderen Gruppe die Anstiege zu bewältigen.

Frauen:

  • Hannah Ludwig (GER) – Wurde 2019 und 2020 U23 Zeitfahr Europameisterin und fährt 2023 für das World Tour Team Uno-X Pro Cycling. Hannah erreichte den vierzehnten Platz der 2023 UAE Tour
  • Loes Adegeest (NED) – Die Titelverteidigerin geht als Favoritin in die Weltmeisterschaft. Nach mehreren Jahren bei Continental-Teams in Europa ist Loes für die Saison 2023 mit FDJ Suez Futuroscope in die World Tour aufgestiegen und wird darauf brennen, ihre Saison mit einem Sieg bei den UCI Cycling Esports World Championships zu beginnen.
  • Mary Wilkinson (GBR) – Ist durch Zwift-Community-Rennen aufgestiegen und meistert die ​ einzigartigen Taktiken im Cycling Esports. Mary war Finalistin der Zwift Academy 2018. Die ehemalige Läuferin gewann die British Cycling National Masters Road Race Championships in ihrer Altersklasse und fuhr auf hohem Niveau die Rennen auf Zwift, darunter die KISS Super League als Mitglied des Zwift Academy Dream Teams.
  • Zoe Langham (GBR) – Wurde bei den Cycling Esports World Championships 2022 Dritte und verpasste den Sieg nur knapp. Sie ist eine talentierte Rennradfahrerin für das britische Frauenradteam Pro-Noctis. Sie fährt mit dem Team Wahoo-Le Col Rennen auf Zwift. Zoe gibt sich nicht damit zufrieden, einfach nur Rad zu fahren, sondern hat vor kurzem ihr Medizinstudium abgeschlossen.
  • Kristen Kulchinsky (USA) – Ist eine Zwift Esports-Spezialistin des amerikanischen Teams Twenty24. Sie ist die bestplatzierte Frau auf Zwift Power und belegte bei den Esport Worlds 2022 den neunten Platz. Das macht sie zu einer Anwärterin für das Podium. Wenn sie nicht gerade Zwift-Rennen fährt, kreiert Kulchinsky in ihrem Atelier Schmuck.

Zwift Schottland-Karte

Die neueste Spielwelt von Zwift wurde von der schottischen Landschaft und der Stadt Glasgow inspiriert und ist für Training und Wettkämpfe ausgelegt. Der Fahrrad-Spielplatz wird immer größer.

Zwift kündigt seine neueste Spielwelt an: Schottland. Diese neue Welt ist die erste von Zwift, die speziell für die UCI Cycling Esports World Championships entwickelt wurde. Zum Start wird Schottland fünf Strecken enthalten, von denen drei in dem aufregenden neuen Multi-Format-Rennen ausgetragen werden, mit dem am 18. Februar auch die Esport-Weltmeister 2023 ermittelt werden.

Das Schottland des Zwift-Universums wurde von der Stadt Glasgow inspiriert – dem Austragungsort der UCI-Radweltmeisterschaften 2023 – sowie von der wunderschönen, beeindruckenden schottischen Landschaft. Die neuen Routen führen an Schlössern, Mooren, Seen, Beinns (gälisch für Berge), Sgurrs (felsige Gipfel) und von Glasgow inspirierten Stadtkulissen vorbei. Zwifter sollten auf ihrer Fahrt auch nach schottischen Easter Eggs Ausschau halten.

In Schottland gibt es fünf Strecken, die den Zwiftern insgesamt 58,8 Kilometer zum Erkunden, Radfahren und Wettrennen bieten:

● Rolling Highlands – 14,1 Kilometer mit 105 Höhenmetern. Bei dieser Achterbahnfahrt um den See geht es für die Zwifter ständig bergauf oder bergab. Bei Wettkämpfen bietet der knackige Kurs viele Angriffsmöglichkeiten. Beim Trainieren sind die sanften Hügel der perfekte Ort, um schnelle Leistungsschübe zu absolvieren, während man sich die wiederkehrenden kurzen Anstiege hinauf schiebt.

● City and the Sgurr – 8,6 Kilometer mit 161 Höhenmetern. Sgurr bedeutet im schottischen Gälisch „felsiger Gipfel“ und diese Strecke nimmt den jüngsten Aufstieg von Zwift aus zwei Richtungen in Angriff. Kreisverkehre am unteren Ende beider Seiten bedeuten, dass Zwifter den Anstieg leicht umrunden können, was ihn zum perfekten Ort für Wiederholungsläufe oder sehr anspruchsvolle Rennen macht!

● Glasgow Crit Circuit – 3 Kilometer mit 33 Höhenmetern.
Der neueste Crit-Kurs von Zwift befindet sich im Herzen des Stadtzentrums von Glasgow und zeigt die charakteristische Architektur der Stadt. Der Kurs hat kurze, knackige Anstiege, enge, kurvige Straßen und zwei Torbögen. Der Kurs bietet Optionen für jede beliebige Renndistanz auf einer leicht zu bewältigenden Strecke, die mit Sicherheit für intensive Wettbewerbe sorgen wird. ​

● Loch Loop – 8 Kilometer mit 71 Höhenmetern.
Diese Schleife ist ein Paradies für Zeitfahrer – die lange, überschaubare Strecke ist größtenteils flach und umfasst einige der Rolling Highlands, lässt aber die größeren Anstiege aus und bietet den Zwiftern nur ein paar sanfte Hügel, um die Strapazen etwas aufzulockern. Die Strecke ist 5 Meilen lang und eignet sich daher perfekt für 5-, 10-, 15- oder 20-Meilen-Zeitfahren oder Team-Zeitfahren. Für traditionelle Rennen, Erkundungen und Training bietet der Loch Loop auch eine flachere Alternative zu den Rolling Highlands.

● The Muckle Yin – 25,1 Kilometer mit 279 Höhenmetern.
Das ist der große Brocken – eine einzige Route, die fast alle schottischen Straßen in einer einzigen Rundfahrt zusammenfasst. Die Route beginnt im Herzen des Stadtzentrums von Glasgow und führt die Fahrer schnell zu den steilen Klippen an der schottischen Westküste, bevor sie nach Norden zum „Loch“ und dann weiter zu fantastischen Aussichten entlang der Strecke führt. Auf dieser anspruchsvollen Runde kann man bei einer Ausfahrt oder einem Rennen alle charakteristischen und faszinierenden Merkmale Schottlands kennenlernen.

Schottland wird zunächst nur für Events und Rennen verfügbar sein. Die erste Gelegenheit für Zwifter, Schottland zu fahren, ist während der 8. Etappe der Tour de Zwift vom 3. bis 12. Februar. Ride Scotland und Race Scotland Events sind vom 6. Februar bis 7. März für diejenigen geplant, die die Tour de Zwift verpassen oder mehr Zeit haben wollen, um die neue Karte zu fahren. Die ZRacing-Serie im Februar wird auch auf der Schottland-Karte stattfinden. Wer ein ZRacing- oder Ride Scotland-Event auf der neuen Karte absolviert, schaltet ein Zwift-Tartan Cycling-Kit frei. Schottland wird ab Anfang März für Free Ride, Club Events und Meetups verfügbar sein.

Die UCI Cycling Esports World Championships werden am 18. Februar auf der schottischen Karte ausgetragen. Einzelheiten, einschließlich einer Beschreibung des Rennformats, finden Sie hier.