Belegungsplan der Gästekarte für März

Der Belegungsplan für die Gästekate März 2019 ist erschienen. Er zeigt euch an, an welchem Kalendertag welche Karte euch auf der Gästekarte erwartet. Neben der Gästekarte könnt ihr euch auch immer für Watopia entscheiden.

Gemäß dem Belegungsplan im März gibt es 9x New York, 11x London, 5x Innsbruck und 4x Richmond.

Belegung der Gästekarte März 2019

Deutsche Zwift Meisterschaft 2019

Heute früh um 10:30 ging es im Rahmen der Deutschen Zwift Meisterschaft darum, wer der beste deutsche Zwifter ist und in den kommenden 12 Monaten das Zwift Deutschland-Trikot fahren darf. Insgesamt haben 302 Zwifter an dem Event Germany National Championship 2019 teilgenommen. Dabei alt es zwei Runden auf Watopia Figure 8 mit einer Gesamtdistanz von 59 km zu absolvieren.

Eine Spitzengruppe mit ca. 5 Fahrern hat sich gegen Ende abgesetzt und den spannenden Schlusssprint mit über 1000 Watt konnte Ingo Reichart nach 1:15:50h gewinnen, direkt gefolgt von Philipp Diegner und Nico Heßlich.

Update: Ein ausführliches Interview mit dem frisch gebackenen deutschen Zwift Meister Ingo Reichart aus dem Allgäu gibt es auf dem Blog bbbaschtl.com von Sebastian Kühn.

Deusche Zwift Meisterschaft 2019 Top 10:

Deutsche Zwift Meisterschaft 2019

Im folgenden Video siehst du die Deutschen Zwift Meisterschaft 2019 in kommentierter Version von Thomas Jendrusch und Martin Otto.
Den Schlusssprint findest du im Video bei ca. 1:23h.

Andre Greipel ALS Challenge

Am heutigen Sonntag den 10. Februar 2019 finden im Rahmen der „Andre Greipel ALS Challenge“ zwei einstündige Charity-Grouprides mit Rad-Profi Andre Greipel statt.

Andre Greipel ALS Challenge

Die ALS Challenge ist ein gemeinsames Engagement für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Erkrankte. Dabei handelt es sich um eine nicht-heilbare Nervenerkrankung. Die Spenden kommen der Forschungsarbeit rund um das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) zu Gute.

Das erste Event mit Andre Greipel findet um 10 Uhr und das zweite um 19 Uhr auf Watopia statt. Weitere Infos zum Charity-Event gibt es auf Zwift.com.

Zwift Fondo Februar 2019

Dieses Wochenende geht die Zwift Fondo Serie mit der Februar-Ausgabe weiter. Anders als bei den bisherigen Fondo-Events finden auch schon am Samstag Fondo-Rides statt. Außerdem gibt es für den Februar Fondo neue Strecken durch Watopia.

Zwift Fondo Februar

Die Details zu den Fondo-Events:
Samstag 9. Februar 2019: 2 Uhr, 9:30, 15 Uhr, 18 Uhr
Sonntag 10. Februar 2019: 2 Uhr, 9:30, 15 Uhr, 18 Uhr

Infos zu den neuen Fondo-Strecken:
Gran Fondo (Group A)
Karte: Watopia
Strecke: Zwift Gran Fondo (neue Strecke)
Distanz: 97,8 km
Höhenmeter: 1196 m
Beschreibung: Die lange Fondo-Strecke führt dich durch eine schlängelnde und aufsteigende Tour durch Watopia. Zunächst wird der original KOM in entgegengesetzter Richtung gefahren. Danach geht es den Vulkan hoch. Von dort geht es in die Maya Ruinen durch den Jungel. Dann geht es in vorwärts Richtung nochmal auf den original KOM bis es dann nach dem Epic KOM (Bogen nicht Radio-Turm) ins Ziel geht.

Medio Fondo (Gruppe B)
Karte: Watopia
Strecke: Zwift Medio Fondo (neue Strecke)
Distanz: 72,9 km
Höhenmeter: 1010 m
Beschreibung: Zum Aufwärmen geht es zum Sequoia Circle, bevor du dann den original Watopia KOM in umgekehrter Richtung hochkletterst. Von dort geht es weiter hoch auf dem Volcano KOM und später durch den Jungle und den Maya Ruinen.  Zum Abschluss geht es nochmal den Epic KOM bis zum Bogen (nicht Radio-Turm) hoch.

Bambino Fondo (Gruppe C)
Karte: Watopia
Strecke: Zwift Bambino Fondo (neue Strecke)
Distanz: 52,2 km
Höhenmeter: 580 m
Beschreibung: Zum Einstieg gibt es ein flaches Warm-Up bis es dann den original Watopia KOM hoch geht. Danach geht es direkt durch den Jungel bevor es dann zum Endspurt auf den Watopia Vulkan hoch geht.

Termine für die nächsten Fondo-Events:
10. März 2019
7. April 2019

Weitere Details zur Zwift Fondo-Serie gibt es bei Zwift.com

BDR Innovation: German Cycling Academy

Der Bund Deutscher Radfahrer präsentierte vergangenen Dienstag auf der eSports Arena der ISPO München 2019 das neuste Innovationsprojekt: Die German Cycling Academy. Dabei handelt es sich um ein Konzept für „verbandsrelevanter eCycling Wettkampf- und Trainings-Formate“, das zunächst im Rahmen von Zwift erprobt werden sollen.

BDR German Cycling Academy

Damit denkt der BDR um und folgt dem großen Trend des Indoor-Cyclings um neue Zielgruppen anzusprechen. Dadurch können auch frische Talente für den Spitzensport gesichtet werden. Das Projekt wird durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft gefördert dank eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Wer steckt hinter der German Cycling Academy?
Vorantreiben wird das Innovationsprojekt German Cycling Academy die Innovationsmanufaktur aus München und die Pantera Rosa aus Frankfurt am Main. Hinter Pantera Rosa steckt übrigens die Marketing-Agentur des Gulity76 Vorsitzenden Flo Jöckel. Hier darf man also gerne eine Portion Kreativität und unkonventionelle Herangehensweise erwarten. Außerdem unterstützt der BDR die zukünftigen Teammitglieder mit dem neusten sportwissenschaftlichem Know-How und seinen Trainern. Digital Head-Coach der German Cycling Academy wird Tim Böhme, der bis 2018 selbst Radprofi war und neben dem Titel „Deutscher Mountainbike-Meister im Marathon 2015“ auch Fachautor für Rennrad Training ist.

Zwift National Cup
Bereits am Sonntag den 24. Februar 2019 wird im Rahmen der German Cycling Academy ein Team beim Zwift National Cup teilnehmen. Dabei handelt es sich um die erste digitale ausgetragene Meisterschaft auf Zwift. Weitere Details zum Zwift National Cup gibt es hier.

Zwift mischt den eSport auf
Die Macher von Zwift planen schon länger den Einstieg in den virtuellen Sport. Eric Min, Zwift CEO und Co-Founder treilte breits im Dezember 2018 mit, dass es große Pläne für Zwift und eSport gibt. Demnach finden bereits Abstimmungen zwischen Zwift und der Radsport-Industrie für 2019 statt. Ende 2018 gab Zwift bekannt, dass 120 Millionen Dollar für Investitionen bei einer weiteren Finanzierungsrunde gesichert werden konnten.

Quelle: ISPO.com