Entdecke die Welt von Zwift auf Zwiften.de! Tipps, Tricks, Tests & aktuelle Infos für dein virtuelles Indoor-Training. Perfekt für Radsport- & Fitness-Enthusiasten – mehr erfahren!
Kategorie: Gruppenfahrten & Rennen
In dieser Kategorie findest du alle wichtigen Informationen, Tipps und Tricks zu Zwift Gruppenfahrten und Wettrennen. Außerdem gibt es Updates zu aktuellen Zwift-Eventserien. Dieser Beitrag erklärt dir alle Grundlagen zu den Zwift-Events.
Im Rahmen der German Cycling Academy bietet der Bund Deutscher Radfahrer e.V. noch diesen Winter drei Fondo Events auf Zwift an: BDR Winter Gran Fondo – die virtuelle Radtourenfahrten (RTF).
German Cycling Academy Winter Fondo Serie
Und jetzt kommt das beste: Wenn du eine BDR-Wertungskarte hast, dann kannst du dir pro Event 2 Wertungspunkte gutschreiben lassen und das ganze kostenlos!
Folgende BDR Winter Gran Fondo Events sind geplant:
09. Februar: Event #1
16. Februar: Event #2
23. Februar: Event #3
Gestartet wird immer um 10 Uhr mitteleuropäischer Zeit und gefahren wird in Watopia auf der Strecke „Zwift Medio Fondo“. Dieser Kurs geht über 72,9 Kilometer und 1010 Höhenmeter. Die Strecke ist flach bis leicht wellig und am Ende wartet ein 400 hm langer Schlussanstieg, bei dem du die Gelegenheit hast dich voll auszupowern.
Format: Diese Event-Serie ist kein Rennen und es gibt keine Ergebnisliste mit Sieger. Bei einem Fondo wird zwar gemeinsam gestartet, aber jeder fährt sein eigenes Tempo. Findet gleichstarke Fahrer, bildet eine Gruppe, gebt euch gegenseitig Windschatten und genießt die Tour am Sonntagmorgen. Powerups und TimeTrial Bikes sind ausgeschlossen.
Equipment: Um beim BDR Fonods teilzunehmen brauchst du einen Herzfrequenzmesser und einen Smarttrainer oder einen Powermeter am Rad. Klar, um beim Zwift Event teilzunehmen, benötigst du einen funktionierenden Zwift-Account.
RTF-Punkte: Um an die begehrten RTF-Punkte zu kommen, füllst du zunächst folgendes Formular, dann meldest du dich auf zwiftpower.com an. Dort kannst du dem Team der „German Cycling Academy“ beitreten, ist aber nicht zwingend. So haben wir dich im Ergebnisdienst von zwiftpower.com und können deine Teilnahme überprüfen.
Kurzerhand habe ich mich dazu entschlossen bei den Rennen der Tour de Zwift teilzunehmen und damit mein Triathlon-Training um etwa zwei kurze intensive Einheiten pro Woche zu erweitern. In diesem Rahmen möchte ich auf diesen Blog über meine Erfahrungen bei den TdZ-Rennen berichten.
Rennvorbereitung
Montagabend nach dem Schwimmtraining war es dann also soweit. Ich habe mich um 20:40 für die erste Etappe des Tour de Zwift Rennens auf London Classique angemeldet. Entschieden habe ich mich für die Kategorie B (3,1-3,9 w/kg), da dort deutlich mehr Fahrer wie in der Kategorie A angemeldet waren. Nach meinem FTP der in etwa 4w/kg liegt, würde ich wohl mit meinem aktuellen Setup eher in Kategorie A passen.
Da ich bisher hauptsächlich bei Zwift-Grouprides mitgefahren bin und nur wenig Rennerfahrung habe, habe ich mir nochmal ein paar Tipps dazu angelesen: Mindestens 10 Minuten vor den Start auf den Server kommen um möglichst weit vorne zu starten. Schneller Start bis sich das Peloton gebildet hat. Möglichst optimal im Windschatten fahren. Power-Ups richtig einsetzten. Bei Anstiegen und Rampen versuchen nicht die Führungsgruppe verlieren. Hier wird gerne mal ordentlich in die Pedale getreten. Möglichst viel Körner aufheben für den Zielsprint.
Und los geht’s…
Soweit so gut. Etwa 10 Minuten vorm Start habe ich mich also bei dem Event eingefunden. Damit wurde mein Avatar direkt in der ersten Startreihe platziert. Ich habe die Zeit für ein kleines Warm-Up genutzt und bin bewusst locker bei einem Puls unter 120 geblieben. Etwa eine Minute vor dem Start habe ich dann hochgeschaltet, damit ich etwa bei 4-5w/kg für den Start war. Nach ein paar Metern bin ich direkt in der Führungsgruppe gelandet und konnte sehr gut mitfahren. Tatsächlich erfordert es einiges an Fingerspitzengefühl die richtige Pace zu finden um in der Mitte von der Gruppe zu bleiben. Zu viel Watt relativ zur Gruppe bedeutet nämlich, dass man an der Spitze ohne Windschatten fährt und zu wenig befördert einen ziemlich schnell ans Ende der Gruppe und hinten erfordert es meist auch mehr Anstrengung um dranzubleiben.
Etwa nach der Hälfte der ersten Runde auf London Classique kam es dann zur Rampe und wie erwartet hat das Peloton ordentlich angezogen. Vereinzelt waren Leistungszahlen in orange zu lesen. Einige Fahrer hatten durch das Feder-Power Up am Anstieg einen deutlichen Vorteil. Einige Meter nach der Rampe hatte ich die Gruppe wieder. Das war dann aber auch deutlich an meinem Puls zu sehen, der nicht mehr weit weg von meiner maximalen Herzfrequenz war. Der konnte sich dann glücklicherweise wieder etwas erholen, als sich die Gruppe nach der Rampe wiedergefunden hat.
Das ging so lange gut, bis in der zweiten Runde wieder die Rampe anstand. Dann wurde es langsam schwierig. Jedoch konnte ich trotzdem am Peloton dranbleiben und auf den vorderen Rängen zum Zielbereich fahren.
Der Ziel-Sprint
Etwa 1-2km vom Ziel ist das Tempo der Gruppe deutlich angezogen. Ich konnte dran bleiben. Auf den letzten 300 Meter haben die Fahrer dann alles gegeben und ihre letzten Power-Ups eingelöst. Viel über 5w/kg hab ich nicht schätzungsweise mehr zustande bekommen. Einige Sprint-Spezialisten konnten dann mit orangenen Leistungszahlen und Power-Ups im letzten Moment an mir vorbeiziehen. Vermutlich waren das fast 20 Fahrer. Am Ende hat es dann zu Platz 28/128 gereicht, wobei ich damit nur 2 Sekunden Abstand zum Sieger hatte. Wobei ich mit etwa 4,4w/kg im Durchschnitt im Vergleich zu den anderen Teilnehmern in meinem Feld eher im oberen Bereich gelandet bin. Wie wir aber schon gelernt haben, hat die durchschnittliche Leistungszahl nur bedingt Einfluss auf die Platzierung. Durch Faktoren wie Windschatten-Nutzung, Sprintleistung, Power-Ups, virtuelles Equipment, sowie Gewicht relativiert sich die Durchschnittsleistung.
Lessons Learned
Der Zielsprint ist bei kurzen Rennen das Entscheidende. Am Ende sind es wenige Sekunden die über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Hier kommt es drauf an möglichst mit dem richtigen Timing voll durchzustarten und alles rauszuholen, was noch geht. Idealerweise kann der Zielsprint mit einem Aero-Boost oder Draft-Boost Power-Up unterstützt werden. Aber das richtige Power Up ist eben einfach Glücksache.
Um für den Zielsprint noch die nötige Kraft zu haben, sollte man nach dem Motto „Ride smart not hard“ versuchen möglichst gut mit seiner Energie zu haushalten. Dabei gilt es insbesondere den Windschatten bestmöglich zu nutzen. Beim Fahren in der Gruppe bleibst du dich am besten gleichmäßig in der Mitte um „Intervall-Training“ und somit zusätzliche Anstrengungen zu vermeiden.
Kenne die Rennstrecke um deine Kraft möglichst gut einteilen zu können. Insbesondere solltest du für den Ziel-Sprint wissen, wann du am besten zum Sprint ansetzt. Im Eifer des Gefechts hilft die Angabe, wie viel Kilometer noch zu fahren sind, nicht wirklich weiter.
Startest du auch bei der Tour de Zwift 2020 und möchtest dich dazu gerne mit der Zwift Community austauschen? In unserem neuen Zwiften.de Forum findest du die Gelegenheit dazu!
Nach dem großen Erfolg und den vielen Teilnehmern in den letzten Jahren wird es auch Anfang nächstes Jahr wieder die Tour de Zwift 2020 geben. Das wird das größte Event des Jahres! Los gehts am 12. Januar. Bis zum 16. Februar 2020 kannst du auf allen sieben Welten von Zwift unterschiedliche Strecken entdecken.
Tour de Zwift 2020 wahlweise als Gruppenfahrt oder Rennen
Die Tour de Zwift Events kannst du entweder als Gruppenfahrt oder als Rennen bestreiten. Bei der Gruppenfahrt bestimmst du mit den drei Kategorien die Länge der Strecke bzw. ggf. die Gruppenfahrt für Frauen.
A Lange Strecke,
B Kurze / Einfache Strecke und
C nur Frauen.
Bei den Rennen unterteilen sich die Kategorien nach Leistung pro Kilogramm.
Kategorien für Mixed-Rennen (Männer und Frauen):
A 4 bis 5 w/kg
B 3,2 bis 3,9 w/kg
C 2,5 bis 3,1 w/kg
D 1 bis 2,4 w/kg
Kategorien beim Rennen der Frauen:
A 3,7 bis 5 w/kg
B 3,2 bis 3,69 w/kg
C 2,5 bis 3,19 w/kg
D 1 bis 2,49 w/kg
Tour de Zwift 2020 Etappen
Hier gehts zur Übersicht aller Events derTdZ 2020 bei ZwiftHacks.com
Etappe 1: London (Samstag 11. Januar bis Mittwoch 15. Januar)
Gruppenfahrt Kat. A: Leith Hill After Party (1 Runde) 46,1km mit 411hm.
Gruppenfahrt Kat. B: Greatest London Flat (1 Runde) 23,57km mit 147hm.
Gruppenfahrt Kat. C: Greater London 8 (1 Runde) 23,8km mit 256hm.
Rennen alle Kat.: London Classique (2 Runden) 2x 5,4km mit je 19hm.
Etappe 2: Innsbruck (Donnerstag 16. Januar bis 19. Januar Sonntag)
Gruppenfahrt Kat. A: Innsbruck KOM After Party (1 Runde) 37,2km mit 640hm.
Gruppenfahrt Kat. B: Innsbruckring (2 Runden) 2x 8,8km mit je 72hm.
Gruppenfahrt Kat. C: 2018 UCI Worlds Course Short Lap (1 Runde) 23,6km mit 487hm.
Rennen alle Kat.: Innsbruckring (2 Runden) 2x 8,8km mit je 72hm.
Etappe 3: Watopia (Montag 20. Januar bis 23. Januar Donnerstag)
Gruppenfahrt Kat. A: Big Loop 42,4km mit 651hm.
Gruppenfahrt Kat. B und C: Sand & Sequoias 20,2 mit 147hm.
Rennen alle Kat: Hilly Route (2 Runden) 2×9,1km mit je 100hm.
Etappe 4: Bologna TT (Freitag 24. Januar bis 27. Januar Montag)
Gruppenfahrt Kat. A: Bologna Time Trial (2 Runden) 2x8km mit je 230hm.
Gruppenfahrt Kat. B und C: Bologna Time Trial 8km mit je 230hm.
Rennen alle Kat: Bologna Time Trial (2 Runden) 2x8km mit je 230hm.
Etappe 5: New York (Dienstag 28. Januar bis Freitag 31. Januar)
Gruppenfahrt Kat. A: Everything Bagel 34,2km mit 525hm.
Gruppenfahrt Kat. B: Park Permeter Loop (2 Runden) 2×9,7km mit je 120hm.
Gruppenfahrt Kat. C: Knickerbocker 22,5km mit 346hm
Rennen alle Kat: Gotham Grind entgegengesetzt (2 Runden) 2×9,2km mit je 86hm.
Etappe 6: Richmond (Samstag 1. Februar bis Dienstag 4. Februar)
Gruppenfahrt Kat. A: Richmond UCI Worlds (2 Runden) 2×16,3km mit je 142hm.
Gruppenfahrt Kat. B und C: Richmond UCI Worlds 16,3km mit 142hm.
Rennen alle Kat: Richmond UCI Worlds 16,3km mit 142hm.
Etappe 7: Yorkshire (Mittwoch 5. Februar bis Samstag 8. Februar)
Gruppenfahrt Kat. A: 2019 UCI Worlds Harrogate Circuit 2×13,8km mit je 240hm
Gruppenfahrt Kat. B: 2019 UCI Worlds Harrogate Circuit 13,8km mit 240hm
Gruppenfahrt Kat. C: Royal Pump Room 8 mit 27,2km und 480hm
Rennen alle Kat: 2019 UCI Worlds Harrogate Circuit 13,8km mit 240hm
Weitere Details
Nachdem die 7. Etappe abgeschlossen ist, wird es vom 9. bis zum 16. Februar täglich „Make Up“ Etappen geben, bei dem du verpasste Etappen nachholen kannst. Für jedes Event wird es drei Kategorien geben. Kategorie A für die lange Strecke, Kategorie B für die kürze Strecke und eine weitere Kategorie C, bei der nur Frauen teilnehmen dürfen. Neu bei der TdZ 2020: Zwift stellt Live-Streams mit Rennen der Profi und Amateur Fahrer bereit, jeweils an dem Abend bevor die Etappe beginnt. Weitere Details zur Tour de Zwift 2020 findest du auf der offiziellen Zwift Webseite zur TdZ.
Es gibt übrigens anlässlich der Tour de Zwift auch eine entsprechende Event-Serie „Tour de Zwift Run“ für Läufer.
Wenn du die Tour de Zwift Etappen erfolgreich absolviert hast, wirst du dafür auch wieder belohnt. Vermutlich handelt es sich dabei um TdZ 2020 Event Ausstattung für deinen virtuellen Zwift Avatar. Wie die Belohnung genau aussieht, verrät Zwift allerdings jetzt noch nicht.
Kürzlich hat Zwift angekündigt, dass auch in dieser Saison wieder eine Zwift Fondo Serie 2020 angeboten wird. Die Event-Serie geht über 3 Monate und startet Anfang Januar 2020. Für das erste Fondo-Event stehen bereits die Details fest.
Beim ersten Fondo-Event 2020 gibt es 4 Start-Termine:
Sonntag, 5. Januar 2020 um 10 Uhr Mitteleuropäischer Zeit,
Sonntag, 5. Januar 2020 um 15 Uhr Mitteleuropäischer Zeit,
Sonntag, 5. Januar 2020 um 18 Uhr Mitteleuropäischer Zeit und
Sonntag, 5. Januar 2020 um 20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit.
Alle Zwift Fondo Events 2020 auf einen Blick: ZwiftHacks.com
Teilnahmebelohnung: Das Fondo-Kit
Wer bei den Zwift Fondo Events teilnimmt, bekommt als virtuelle Belohnung das passende Fondo Outfit zum jeweiligen Event für den Zwift Avatar.
Zwift Fondo Januar 2020
Fondo Strecken Es gibt drei Kategorien, die führ alle Fahrer offen sind. Die Kategorien bestimmen nicht über die Stärke der Fahrer, sondern entscheiden über die Länge der zu fahrenden Strecke. Bei den drei abwechslungsreichen Fondo-Routen handelt es sich um Event-Only Strecken, die bereits im Januar vorgestellt wurde.
A: Gran Fondo (97,2 km mit 1148 Höhenmeter)
Streckenverlauf: Erste Hälfte Figure 8, Volcano Climb entgegengesetzt, Road to Ruins (mit Jungle Circuit entgegengesetzt), Hilly Route und Mountain Route mit Ende beim KOM Banner.
B: Medio Fondo (72,6km mit 981 Höhenmeter)
Streckenverlauf: Erste Hälfte Figure 8, Volcano Climb entgegengesetzt, Road to Ruins (mit Jungle Circuit entgegengesetzt) und Mountain Route mit Ende beim KOM Banner.
C: Bambino Fondo (52,1km mit 553 Höhenmeter)
Streckenverlauf: Flat Route, Hilly Route, Road to Ruins und Volcano Climb.
Ausblick Zwift Fondo Serie 2020
Da die Fondo Serie 2020 über 3 Monate geht, ist anzunehmen, dass es sich um 3 Event-Tage handelt. Entsprechend wird dann wahrscheinlich am ersten Sonntag im Februar (02.02.2020) das zweite Fondo-Event stattfinden und analog am ersten Sonntag im März (01.03.2020) das dritte. Weitere Details folgen.
Mit dem letzten Zwift Update kommt auch eine neue Karte für Wettbewerbe: Crit City. Dabei handelt es sich um einen „Event-Only“ Rennkurs, ähnlich wie die Karte Bologna.
„Crit“ steht hier übrigens für Criterium-Racing, was im Radsport einen Wettbewerb bezeichnet, der auf einem relativ kurzen, mehrmals zu befahrenden und meist innerstädtischen Rundkurs bis zu 10 000 Meter ausgetragen wird. Daher ist der neue Crit City Kurs lediglich 1900m lang. Die Strecke enthält einen kurzen Anstieg über ca. 400 Meter bei 3-4% Steigung mit KOM-Award. Auf der Rennstrecke gibt es einen Timer, der permanent die aktuelle Rundenzeit zählt.
Gemäß den GPS-Koordinaten, die bei einem Strava-Leak von Eric Min bekannt wurden, ist Crit City übrigens auf der Insel Tinakula etwa 188km im Nord-Westen der Watopia Insel (Teanu).
Das letzte Zwift Update, das die neue Karte enthält, wurde bisher nur für PC und Android ausgerollt. iOS Benutzer müssen leider noch ein paar Tage auf die neuen Features warten. Das ist vermutlich auch der Grund, warum es bisher noch keine geplanten Events mit dem neuen Rennkurs gibt. Jedoch soll es laut Zwift noch diese Woche Events mit Crit City geben.
Und hier ein einige weitere Bilder, die euch bereits jetzt einen Vorgeschmack auf die neue Rennstrecke geben: