Zwift Unlocked NYC 2025: Auf der Überholspur im Big Apple

Der Herbst auf Zwift wird aufregender denn je. Mit Zwift Unlocked NYC startet vom 6. Oktober bis zum 16. November 2025 eine Eventserie, die mehr ist als nur ein weiterer Termin im Kalender. Es ist dein direkter Zugang in das virtuelle Herz von New York City – mit brandneuen Strecken, spannenden Herausforderungen, exklusiven Belohnungen und jeder Menge Extra-Motivation wie z.B. doppelte XP. Egal ob auf dem Rad, beim Laufen oder im Rennen: Dieses Event ist der perfekte Start in die neue Saison.

Neue Strecken, neue Abenteuer – zehn frische Routen warten

Im Mittelpunkt von Zwift Unlocked 2025 steht das Entdecken. Insgesamt zehn neue Routen erweitern die virtuelle Welt und bringen jede Menge Abwechslung ins Training. Jede Etappe bietet eigene Highlights, neue Abzeichen und neue Reize.

  • Neue Herausforderungen auf abwechslungsreichen Kursen
  • Frische Badges für dein Zwift-Profil
  • Kontinuierlicher Fortschritt Richtung New York-Expansion

Gerade wenn du denkst, du hast alles gesehen, wartet die nächste Überraschung auf dich.

Ab 27. Oktober: Der Big Apple wird noch größer

New York City war schon immer ein Highlight auf Zwift. Ab dem 27. Oktober 2025 wird die virtuelle Metropole noch beeindruckender. Mit insgesamt 31 zusätzlichen Kilometern Asphalt öffnet Zwift ein erweitertes Streckennetz, das vom historischen Prospect Park bis ins futuristische Uptown führt. Die neuen Abschnitte verbinden ikonische Orte und schaffen noch mehr Möglichkeiten für abwechslungsreiche Fahrten und Läufe. Die Stadt, die niemals schläft, kennt nun auch virtuell keine Grenzen mehr.

Zwift Unlocked Racing – Woche für Woche neue Rennen

Mit den neuen Straßen kommen auch neue Rennen. Während der gesamten Eventserie finden wöchentlich Rennen auf frischen Kursen statt. Teilnehmende sammeln dabei doppelte XP und können ihr Level besonders schnell steigern.

  • Wöchentliche Rennen auf neuen Strecken
  • Doppelte Erfahrungspunkte bei jeder Teilnahme
  • Abwechslungsreiche Rennprofile für Taktik, Tempo und Teamarbeit

Ob ambitioniertes Racing oder schnelle Gruppenfahrten – Zwift Unlocked sorgt für Dynamik und neue Herausforderungen.

Exklusiver Gewinn: Zwift Ride-Rahmen von Fat Creations

Wer Zwift Unlocked erfolgreich abschließt – egal ob durch Fahrten oder Rennen – hat die Chance auf einen ganz besonderen Preis. Unter allen Finishern werden zwei maßgeschneiderte Zwift Ride-Rahmen verlost, entworfen von Fat Creations. Diese Sondereditionen gibt es weltweit nur zweimal und sie sind ausschließlich den Teilnehmenden vorbehalten, die die Kampagne beenden.

Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Finisher nehmen automatisch an der Verlosung teil. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren in ausgewählten Ländern. Die Kampagne endet am 16. November 2025.

Zwift Unlocked NYC 2025 im Überblick

  • Zeitraum: 6. Oktober bis 16. November 2025
  • Neue Routen: 10
  • Erweiterung New York: 31 km ab 27. Oktober
  • Wöchentliche Rennen mit doppelten XP
  • Exklusive Verlosung von zwei Zwift Ride-Rahmen
  • Keine Anmeldung erforderlich, einfach teilnehmen

Fazit: Der perfekte Saisonauftakt auf Zwift

Zwift Unlocked NYC 2025 vereint alles, was das Zwifter-Herz höher schlagen lässt: neue Strecken, frische Herausforderungen, doppelte XP und das unverwechselbare Flair von New York. Ob du Kilometer sammelst, Abzeichen jagst oder dich mit anderen misst – dieses Event bietet die perfekte Gelegenheit, mit Schwung in die neue Zwift-Saison zu starten.

Halte die Augen in der Zwift Companion App offen, um dir frühzeitig deine Lieblingsrennen und -etappen zu sichern.

Hier gehts zum Zwift Unlocked Event!

Zwift Big Birthday Weekend 2025: Die besten Indoor Cycling Deals des Jahres

Das Zwift Big Birthday Weekend ist zurück – und bringt vom 3. bis 6. Oktober 2025 die attraktivsten Angebote für Indoor-Cycling-Fans. Ob du dein bestehendes Setup upgraden oder ganz neu in die Zwift-Welt einsteigen möchtest: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt. Sichere dir Rabatte auf den Wahoo KICKR CORE 2, exklusive Bundles und einen kostenlosen Herzfrequenzmesser – nur für kurze Zeit.

15 % Rabatt auf den Wahoo KICKR CORE 2 sichern

Wenn du einen hochwertigen Smart Trainer suchst, ist der Wahoo KICKR CORE 2 die ideale Wahl. Dank realistischem Fahrgefühl, flüsterleisem Betrieb und 100 % Zwift-Kompatibilität gehört er zu den beliebtesten Modellen für ambitionierte Indoor-Cyclists.

wahoo KICKR 2

Während des Zwift Big Birthday Weekends bekommst du den Wahoo KICKR CORE 2 mit 15 % Rabatt (also für 467,49 statt 549,99 Euro). Damit legst du den Grundstein für eine starke Indoor-Saison – zum besten Preis des Jahres.

Vorteile des Wahoo KICKR CORE 2

  • Realistisches Fahrgefühl mit präziser Leistungsmessung
  • Nahtlose Integration in Zwift & andere Trainingsplattformen
  • Geräuscharmer Betrieb für störungsfreies Training
  • Solide Bauweise für lange Haltbarkeit

Zwift Ride Komplett-Setup unter 1.000 € – Jetzt erstmals möglich

Zum ersten Mal bietet Zwift das Zwift Ride Paket mit KICKR CORE 2 für unter 1.000 € an. Dieses All-in-One-Setup ist perfekt für alle, die ohne großen Bastelaufwand direkt in die virtuelle Trainingswelt einsteigen möchten. Spare jetzt 200 Euro.

Zwift Ride

Im Paket enthalten:

  • Zwift Ride Rahmen
  • Integrierter Wahoo KICKR CORE 2 Smart Trainer
  • Virtuelle Schaltung für ein realistisches Fahrerlebnis

Dieses Bundle macht dein Wohnzimmer im Handumdrehen zum professionellen Indoor-Cycling-Studio. Einfach aufstellen, einloggen, loszwiften.

Gratis TRACKR Herzfrequenzmesser beim Kauf

Du willst dein Training noch präziser steuern? Dann nutze die exklusive Alternative: Anstelle des 15 %-Rabatts erhältst du beim Kauf eines Wahoo KICKR CORE 2 einen kostenlosen TRACKR Herzfrequenzmesser im Wert von 89,99 €. Damit kannst du deine Trainingsintensität optimal überwachen und dein Indoor-Cycling auf das nächste Level bringen.

Nur für kurze Zeit – Zwift Angebote vom 3.–6. Oktober

Diese Deals gelten ausschließlich während des Zwift Big Birthday Weekends. Wenn du überlegst, dir einen neuen Smart Trainer zu kaufen oder dein Indoor-Setup auszubauen, solltest du nicht zu lange warten – die Angebote sind zeitlich begrenzt und erfahrungsgemäß schnell vergriffen.

Jetzt Wahoo KICKR CORE 2 kaufen, Bundle sichern oder kostenlosen Herzfrequenzmesser abstauben – und bestens vorbereitet in die Indoor-Saison starten.

Mitfeiern auf Zwift – geführte Ausfahrten mit Profis & Ambassadors

Das Zwift Big Birthday Weekend ist nicht nur ein Shopping-Event, sondern auch ein Highlight im Zwift-Kalender: Während des Wochenendes erwarten dich besondere Community Rides, angeführt von Profis und Zwift Ambassadors. Perfekt, um neue Strecken zu entdecken, dich motivieren zu lassen und gemeinsam mit tausenden Zwiftern zu feiern.

Hier ist die Übersicht der Zwift Big Birthday Weekend Events 2025 (alle Zeiten in UTC):

DatumUhrzeit (UTC)StreckeRider Leaders
3. Oktober07:00Neokyo All-NighterFreddy Ovett & Rosa Kloser
3. Oktober09:00BRAEk-fast Crits and GritsKaden Groves & Ceylin Alvarado
3. Oktober23:00KnickerbockerPaula Findlay & Eric Lagerstrom
4. Oktober15:00London 8Bert Van Lerberghe
5. Oktober16:00Douce FranceSam Laidlow
5. Oktober17:00Greatest London FlatDemi Vollering, Evita Muzic & Juliette Labous
6. Oktober08:00Ocean Lava Cliffside LoopAshleigh Moolman Pasio & Julie Van de Velde
6. Oktober12:00Tempus FugitKasia Niewiadoma & Neve Bradbury
6. Oktober23:00Turf N SurfLionel Sanders

Gewinner der Zwift Academy 2025 erhalten Profiverträge

Nach einer anspruchsvollen Finalrunde haben Emily Dixon und Noah Ramsay Verträge mit CANYON//SRAM zondacrypto Generation und dem Alpecin-Deceuninck Development Team für die Saison 2025 erhalten.

Zwift Academy 2025 Gewinner
Zwift Academy 2025 Gewinner

Das Talentförderungs- und Trainingsprogramm der Zwift Academy, das bereits zum neunten Mal stattfindet, hat in Zusammenarbeit mit CANYON//SRAM zondacrypto und Alpecin-Deceuninck zwei Athleten mit Profiverträgen ausgezeichnet, die sich durch ihr Talent von der Konkurrenz abheben.

Die Australierin Emily Dixon wird CANYON//SRAM beitreten und der Kanadier Noah Ramsay hat sich einen Platz im Alpecin-Deceuninck Development Team verdient.

Die beiden ausgezeichneten Fahrer sind die neuesten Namen auf einer beeindruckenden Liste von Zwift Academy-Absolventen, zu denen auch die Giro d’Italia-Etappensiegerin Neve Bradbury, Luca Vergallito, der nach nur einem Jahr aus dem Development Team befördert wurde und kürzlich starke Ergebnisse bei der Volta ao Algarve erzielte, sowie der zweifache Vuelta a España-Etappensieger Jay Vine gehören.

Emily und Noah setzten sich von mehr als 100.000 Zwiftern ab, die am Wettbewerb der Zwift Academy teilnahmen. Sie gehörten zu den acht Finalisten, die in die jeweiligen Teamcamps eingeladen wurden, in denen das Finale ausgetragen wurde – die vier Frauen starteten mit CANYON//SRAM zondacrypto an der Algarve, Portugal, und die vier Männer mit Alpecin-Deceuninck in Denia, Spanien.

Während der Finalrunde nahmen die Athleten an verschiedenen Herausforderungen und Rennen teil, sowohl auf der Straße als auch auf Zwift, trafen sich mit Trainern und Verantwortlichen beider Teams und nahmen an Gruppenfahrten mit ihren potenziellen zukünftigen Teamkollegen teil. Die letzte Herausforderung bestand darin, denselben Test zu absolvieren, den sie vier Tage zuvor mit erheblichen Mühen unternommen hatten.

Emily zeichnete sich durch eine Kombination aus starken und effizienten Leistungswerten, erstklassiger Fahrtechnik und einer für ihr Alter überdurchschnittlichen Erfahrung aus. Sie ging jede Herausforderung mit einer ruhigen und besonnenen Einstellung an und konzentrierte sich darauf, ihr Talent unter Beweis zu stellen, ohne sich von den Leistungen ihrer Konkurrenten beeinflussen zu lassen. Die 18-Jährige war motiviert, ihr Talent zu zeigen und entschlossen, sich als die Beste zu profilieren.

Noah beeindruckte die Trainer der Zwift Academy mit seinen hervorragenden Fertigkeiten im Umgang mit dem Fahrrad und seinen beeindruckenden Leistungsdaten. Der 22-Jährige ging das Finale mit Entschlossenheit und taktischem Denken an und verschaffte sich so eine gute Ausgangsposition, um sich den Profivertrag zu sichern.

Die Gewinnerin, Emily Dixon, erklärte: „Es war eine unglaubliche Woche, ich habe jede Minute genossen und bin allen bei Zwift und dem CANYON//SRAM zondacrypto Team so dankbar – ich habe so viel gelernt und sie waren alle so freundlich und aufgeschlossen. Ich bin völlig sprachlos und habe überhaupt nicht erwartet, die Zwift Academy 2025 zu gewinnen. Ich freue mich wirklich darauf, mit dem Team loszulegen.“

Der Sieger bei den Männern, Noah Ramsay, kommentierte: „Die Zwift Academy war großartig; die Umsetzung war reibungslos und ermöglichte es mir, neben den Fahrern von Alpecin-Deceuninck und den anderen Finalisten mein Bestes zu geben. Ich glaube, ich habe es noch nicht richtig begriffen, denn ich hatte nicht den Eindruck, dass ich unter den anderen Fahrern der Beste war. In diesem Jahr wird es eine andere Art von Stress geben, da ich in das Alpecin-Deceuninck Development Team wechsle, aber ich freue mich auf die Herausforderung, die das mit sich bringt.“

Adam Szabó, Sportlicher Leiter bei CANYON//SRAM zondacrypto Generation, sagte: „Emily ist eine exzellente Allround-Radsportlerin mit beeindruckender Kraft und Geschwindigkeit, wie sie auf der Straße und bei anderen vielfältigen Herausforderungen bewiesen hat. Als Fahrerin hat sie die Grundlagen, auf denen wir langfristig aufbauen können. Sie ist genau die Art von Fahrerin, die wir für unser Team gesucht haben.“

Kristof de Kegel, Performance Manager bei Alpecin-Deceuninck, meinte dazu: „Noah hat sich während des gesamten ZA-Finales ausgezeichnet und war körperlich genau der Fahrertyp, den wir gesucht haben. Er hat deutlich gezeigt, wie er sich in das Team integrieren kann, als er sich im Sprint behauptete und den Rest der Finalisten übertraf.“

GCN hat das Finale der Zwift Academy in einer vierteiligen Serie festgehalten, die man sich hier ansehen kann. Für mehr Informationen über die Finalisten, lesen Sie hier mehr.

Zwift Games 2025 kehren zurück

Nach dem riesigen Erfolg der letzten Zwift Games, die über 80.000 Teilnehmer aller Leistungsklassen anzogen, kehrt das größte Community-Rennen im virtuellen Radsport 2025 zurück. Zwift hat einige spannende Neuerungen angekündigt, darunter neue Strecken, strategische PowerUps und ein verbessertes Rankingsystem.

Zwift Games 2025
Zwift Games 2025

Ein Wettbewerb für alle

Der fünf Etappen umfassende Wettbewerb steht Fahrern aller Niveaus offen und soll noch mehr Zwiftern den Nervenkitzel des Rennsports näherbringen. Jedes Rennen ist so gestaltet, dass es unterschiedliche Fahrertypen herausfordert – von Sprintern über Kletterer bis hin zu Allroundern. Die Etappen beginnen relativ kurz, steigern sich jedoch im Verlauf der Serie und gipfeln in der ultimativen Herausforderung auf Stage 5.

Fünf brandneue Rennstrecken

Zwift hat speziell für die Zwift Games 2025 fünf neue Strecken entwickelt. Diese sind für das Rennfahren optimiert und fordern die Fahrer mit unterschiedlichen Profilen heraus. Wer die Strecken bereits vorab testen möchte, kann an der Zwift Games Route Chaser Challenge teilnehmen, dabei Abzeichen sammeln und sich zusätzliche 1000 XP sichern.

Neue Strategie dank Startline-PowerUps

Ein weiteres Novum sind die Startline-PowerUps. Sie werden direkt zu Rennbeginn vergeben und eröffnen neue taktische Möglichkeiten. Fahrer können ihre Rennstrategie noch besser auf die Streckenanforderungen abstimmen.

Neue Ranglisten für mehr Übersicht

Erstmals wird es auf der offiziellen Zwift Games-Website detaillierte Fortschritts- und Ranglisten geben. Neben der Gesamtwertung der Elite-Rennen und den Community-Ergebnissen wird es auch spezifische Ranglisten für einzelne Etappen sowie globale Vergleiche geben. Mit Kategorie-Filtern können Teilnehmer ihre Leistung weltweit mit anderen vergleichen.

Exklusive Belohnungen und Partner-Sponsoren

Zwift hat sich mit Oakley, Nimbl und Shimano zusammengeschlossen. Durch die Teilnahme an den Rennen lassen sich Ingame-Produkte dieser Marken freischalten. Wer alle fünf Etappen absolviert, erhält das exklusive Zwift Games 2025 Kit.

Elite-Rennen mit hochkarätiger Besetzung

Die Elite-Rennen erstrecken sich über drei aufeinanderfolgende Samstage: 8. März, 15. März und 22. März 2025. Sie bestehen aus:

  • Zwei Sprint-Etappen
  • Zwei Bergetappen
  • Einem finalen Herausforderungsevent

Am Ende werden Sieger in den Kategorien Sprint, Climb und Epic sowie die Gesamtsieger der Zwift Games gekürt. Jeder der acht Gewinner erhält das begehrte goldene Concept Z1 Bike. Die Startliste ist hochkarätiger denn je und umfasst unter anderem Lucy Charles-Barclay, Ashleigh Moolman-Pasio, Sam Laidlow, Jason Osborne und Freddy Ovett. Die Rennen können live verfolgt werden, weitere Details gibt es im offiziellen Fan-Guide.

Zwift Big Spin: Eine Reise durch die Jahrzehnte

Auch der beliebte Zwift Big Spin kehrt im März zurück. Diesmal geht es auf eine Zeitreise durch die 1970er bis 2000er Jahre, mit limitierten thematischen Unlocks für jede Epoche. Passende Spotify-Playlisten sorgen für das richtige Feeling auf dem virtuellen Bike.

Jetzt anmelden und mitfahren!

Die Anmeldung für die Zwift Games 2025 ist ab sofort möglich. Sei dabei, erlebe die Spannung und sichere dir exklusive Belohnungen. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier.

Tour de Zwift 2025: Ein Abenteuer durch alle Zwift-Welten

Willkommen zur Tour de Zwift 2025! Seit ihrer Premiere im Jahr 2017 hat sich die Tour de Zwift zur größten jährlichen Veranstaltung auf der Plattform entwickelt – ein Fest der Entdeckung und des Abenteuers in allen Zwift-Welten. Dieses Jahr startet die Tour am 6. Januar und umfasst sechs spannende Etappen, die über alle Zwift-Karten verteilt sind. Jede Etappe bietet drei Gruppenfahrten zur Auswahl, je nachdem, wie weit du fahren möchtest, und es gibt auch eine Laufoption für jede Etappe.

Tour de Zwift 2025

Also schnapp dir einen Freund und erkunde die vielfältigen Routen! Hier ist alles, was Fahrer über die diesjährige Tour de Zwift wissen müssen.

Tour de Zwift 2025 Neuheiten in diesem Jahr

Neue Strecken und Abzeichen

In diesem Jahr werden auf verschiedenen Etappen neue Routen vorgestellt, die jeweils ein Streckenabzeichen mit Bonus-XP beinhalten:

  • London Flat (12,4 km, 115 m) – Etappe 1
  • Outer Scotland (11,1 km, 99 m) – Etappe 2
  • Petite Douleur (25,7 km, 387 m) – Etappe 4

Diese Routen bleiben nach Ende der Tour de Zwift dauerhaft im Spiel verfügbar. Außerdem erhalten zwei bestehende Routen erstmals Leistungsabzeichen, die den Fahrern zusätzliche XP-Möglichkeiten bieten:

  • The Magnificent 8 (28,8 km, 131 m) – Etappe 3
  • NYC KOM After Party (37,4 km, 440 m) – Etappe 5

Die ultimative Herausforderung

Kannst du alle drei Routen in allen sechs Etappen fahren? Zwift stellt in diesem Jahr eine versteckte Herausforderung auf und bietet ein Tracking-Tool sowie zusätzliche Freischaltungen für diejenigen, die jede Route auf jeder Etappe der Tour de Zwift 2025 absolvieren möchten.

Neue Freischaltungen

Wie immer gibt es in diesem Jahr neue Dinge zu entdecken. Freue dich auf frische Socken, die erste Beanie im Spiel und möglicherweise drei verschiedene Kits: das TdZ Ride Kit, das TdZ Run Kit und das Ultimate Challenge Kit!

Etappeneinzelheiten

Die Gruppenfahrten sind jede Stunde geplant, außer in der Nachholwoche, in der sie alle 30 Minuten stattfinden. Hier sind die Routen-Details für jede Etappe:

  • Etappe 1 (6.-12. Januar): Rolling Start
    • Lange Fahrt: Makuri 40, 1 Runde (40,2 km, 307 m)
    • Standardfahrt: The Muckle Yin, 1 Runde (23,6 km, 282 m)
    • Kurze Fahrt: London Flat, 1 Runde (17,4 km, 119 m) *neue Route
    • Lauf: Park to Peak, 1 Runde (4,6 km)
  • Etappe 2 (13.-19. Januar): Rolling Heights
    • Lange Fahrt: Snowman, 1 Runde (44 km, 578 m)
    • Standardfahrt: Temples and Towers, 1 Runde (33,4 km, 280 m)
    • Kurze Fahrt: Outer Scotland, 2 Runden (22,3 km, 198 m) *neue Route
    • Lauf: Titans Run, 1 Runde (5,9 km)
  • Etappe 3 (20.-26. Januar): Cruise Control
    • Lange Fahrt: The Big Ring, 1 Runde (51,1 km, 270 m)
    • Standardfahrt: The Magnificent 8, 1 Runde (28,8 km, 131 m) *neues Abzeichen
    • Kurze Fahrt: Island Hopper, 1 Runde (18 km, 128 m)
    • Lauf: Queen’s Highway, 1 Runde (5,8 km)
  • Etappe 4 (27. Januar-2. Februar): Climbs
    • Lange Fahrt: La Reine, 1 Runde (22,8 km, 1.181 m)
    • Standardfahrt: Lutscher, 1 Runde (24,6 km, 829 m)
    • Kurze Fahrt: Petite Douleur, 1 Runde (25,7 km, 387 m) *neue Route
    • Lauf: Epic Run, 1 Runde (6,2 km)
  • Etappe 5 (3.-9. Februar): Loop the Loop
    • Lange Fahrt: NYC KOM After Party, 1 Runde (37,4 km, 440 m) *neues Abzeichen
    • Standardfahrt: Libby Hill After Party, 1 Runde (33,2 km, 118 m)
    • Kurze Fahrt: Queen’s Highway After Party, 1 Runde (19,9 km, 259 m)
    • Lauf: Glasgow Crit Circuit, 2 Runden (6,2 km)
  • Etappe 6 (10.-16. Februar): Endurance Quest
    • Lange Fahrt: Shisa Shakedown, 1 Runde (53,3 km, 557 m)
    • Standardfahrt: Coast Crusher, 1 Runde (42,8 km, 140 m)
    • Kurze Fahrt: Coast to Coast, 1 Runde (26,8 km, 154 m)
    • Lauf: Couch to Sky K, 1 Runde (6,7 km)

Nachholwoche: 17.-23. Februar

Falls du eine Gruppenfahrt verpasst, sind alle Etappen während der Nachholwoche verfügbar. In dieser Woche werden die Nachholfahrten alle 30 Minuten geplant, wobei jede Etappe im Halbstundentakt folgt.

Tour de Zwift 2025 Anmeldung

Die Anmeldung zur Tour de Zwift ist jetzt online und im Spiel möglich. Melde dich an unterhttps://www.zwift.com/eu-de/tour-de-zwift/ride.

Freischaltungen

Fahrer und Läufer schalten nach und nach Gegenstände frei, während sie die TdZ-Etappen absolvieren:

  • Socken: 1 Etappe
  • Beanie: 3 Etappen
  • Ride Kit: alle 6 Etappen
  • Run Kit: alle 6 Etappen

Um eine Etappe abzuschließen, musst du einfach eine der Gruppenfahrten (drei Längen zur Auswahl) oder Läufe beenden.

Die ultimative Herausforderung

Neu in diesem Jahr ist „The Ultimate Challenge“. Diese ist nur für Fahrer gedacht und erfordert, dass du alle 18 Routen der diesjährigen Etappen abschließt.

Zwift schätzt, dass es etwa 21 Stunden dauert, alle 18 Etappen bei 2 W/kg zu absolvieren.

Während die reguläre Tour de Zwift erfordert, dass du die Etappen in Gruppenfahrten abschließt, kannst du jede der Routen auswählen und sie auf Abruf fahren, um die Herausforderung zu meistern. Beachte jedoch, dass deine Fahrt nach dem Start des ersten TdZ-Events am 6. Januar und vor dem Ende der Tour de Zwift am 23. Februar erfolgen muss.

Du kannst deinen Fortschritt über ein persönliches Dashboard auf https://www.zwift.com/eu-de/tour-de-zwift/ride verfolgen.

Das Abschließen der Ultimate Challenge bringt dir nicht nur Ansehen, sondern auch die exklusive TdZ Ultimate Challenge Beanie (bei 50 % Abschluss) und das Kit (bei 100 % Abschluss).

Viel Spaß bei der Tour de Zwift 2025 und viel Erfolg bei der Erkundung der virtuellen Welten!