UCI Cycling ESports Weltmeisterschaft 2022: Offizielle Partner bestätigt

Zwift hat heute Wahoo, Shimano und NTT als offizielle Partner der UCI Cycling Esports Weltmeisterschaft 2022 bestätigt, die am 26. Februar 2022 auf Zwift stattfinden werden.

Wahoo ist offizieller Trainer-Partner der Veranstaltung und stellt allen Teilnehmern der UCI Cycling Esports Weltmeisterschaft seinen neuesten Wahoo KICKR V5 Smart Trainer bereit. Alle Teilnehmer trainieren individuell mit dem gleichen Gerät, um die Integrität der Veranstaltung zu gewährleisten.

„Aufbauend auf unserer Partnerschaft mit den UCI Straßen-Weltmeisterschaften freuen wir uns, die UCI Cycling Esports WM 2022 zu unterstützen“, sagte Mike Saturnia, CEO von Wahoo. „Die Anforderungen des E-Rennsports auf diesem Niveau erfordern die genauesten und beständigsten Daten, die möglich sind. Daher ist es nur angemessen, dass alle Athleten, die am Finale teilnehmen, mit einem Wahoo KICKR antreten, dem weltweit besten Smart-Trainer seiner Klasse. Wir wünschen allen Finalist*innen viel Glück und ich freue mich darauf, zu sehen, wer die neuen UCI-Weltmeister*innen werden!“

Shimano unterstützt Wahoo als offizieller Antriebspartner des Events mit der neuen Shimano DURA-ACE R9200 Gruppe, der ultimativen Rennradgruppe für die Straße und die Halle. Shimanos „Science of Speed“-Designphilosophie für seine neuesten Rennradgruppen umfasst fünf Elemente: eine neue Di2-Plattform, eine verfeinerte Schaltschnittstelle, ihren fortschrittlichsten Antrieb, ein die Kategorie neu definierendes Bremssystem und eine Kollektion neuer Hochleistungslaufräder.

„Als langjähriger Partner der UCI freuen wir uns sehr über die kontinuierliche Entwicklung von Cycling Esports“, sagt Erik van Kooten, Marketing Manager Road bei Shimano Europe. „Jeder, der schon einmal an einem Zwift-Rennen teilgenommen hat, weiß, dass jedes Watt zählt. Deshalb brauchen die Athleten Antriebe, die blitzschnelle Schaltvorgänge präzise und effizient ausführen, um maximale Leistung zu erzielen. Wir sind immer von den Zahlen fasziniert und da die Fahrer uns ihre Daten live übermitteln, sind wir gespannt auf die Auswertung der Ergebnisse – viel Glück an alle Teilnehmer*innen.“

Aufbauend auf der bisherigen Zusammenarbeit mit Zwift Cycling Esports Events, einschließlich der Virtual Tour de France und der Zwift Racing League, tritt NTT als offizieller Data Analytics Partner der UCI Cycling Esports WM bei. NTT wird die Übertragung des Rennens durch den Fokus auf die Leistung der Sportler*innen unterstützen den Verlauf des Rennens durch Datenvisualisierungs-Innovationen zum Leben erwecken, z.B. anhand des Rider Efficiency Scores, der bei den letzten UCI Esports WM eingeführt wurde.

„Unsere Continuous-Intelligence-Plattform wurde optimiert, um ein noch nie dagewesenes Maß an Einblicken in die Leistungen der Fahrer*innen während der UCI-Weltmeisterschaften zu liefern“, sagte Rob Webster, Vice President, Advanced Technology Group, Sport bei NTT. „Durch die Auswertung der von den Fahrern und Fahrerinnen generierten Daten sind wir in der Lage, Fernsehsendern und Fans ein tieferes Verständnis des Rennverlaufs zu vermitteln.“

Alle Partner der UCI Cycling Esports WM werden im Vorfeld der Veranstaltung In-Game-Aktivierungen durchführen.

Die UCI Cycling Esports WM werden am 26. Februar auf der New York Map von Zwift ausgetragen. Ausgetragen wird der Wettkampf auf der Knickerbocker-Strecke, einem anspruchsvollen Parcours, der einer UCI-Weltmeisterschaft würdig ist. Auch in diesem Jahr wird es hinsichtlich der Größe des Teilnehmerfeldes, der Sendezeit, der Renndistanz und des Preisgeldes keine Unterscheidung für Männer und Frauen geben.

BDR ernennt UCI E-Cycling WM-Team

Der Bund Deutscher Radfahrer gab kürzlich die Starter für die UCI E-Cycling Weltmeisterschaft am 26. Februar 2022 bekannt.

Es starten vier Frauen und fünf Männer. Darunter auch der Titelverteidiger Jason Osborne, der letztes Jahr bei der Erstausgabe der UCI E-Cycling WM Gold gewann.

Deutsches UCI E-Cycling WM-Team Lineup:

Elite Frauen:
Ricarda Bauernfeind (RSG Ansbach)
Merle Brunnée (Beastmode p/b ROSE)
Hannah Ludwig (Uno-X Pro Cycling Team)
Julia Schallau (Beastmode p/b ROSE)

Elite Männer:
Jason Osborne (RV 1899 Hochheim)
Jonas Rapp (Hrinkow Advarics Cycleing)
Christoph Thiem (Beastmode p/b ROSE)
Jan Emmerich (Beastmode p/b ROSE)
Martin Maertens (Toyota CRYO RDT)

Quelle: bdr-medienservice.de

GCA eSport Cup 2022

Am Mittwoch den 12. Januar 2022 beginnt das GCA eSport Cup 2022 der German Cycling Academy. Das GCA eSport besteht aus insgesamt 6 Rennen, die jeweils um 19 Uhr am Mittwoch auf Zwift stattfinden.

GCA eSport Cup 2022

Nutze also die Chance und treffe dort Elite-Fahrer des deutschen Nationalteams und andere Radprofis. Als Voraussetzung zum Mitfahren benötigst du nur ein Zwift-Setup. Eine Starter-Lizenz ist nicht erforderlich.

GCA vRTF

Falls du nicht auf der Suche nach Rennen bist, aber dennoch ein wenig Gesellschaft suchst bei Zwiften, dann ist vielleicht der GCA vRTF für dich das richtige Format. Die GCA vRTF Events finden am Sonntag 20. Februar und Sonntag 27. Februar 2022 um jeweils 10 Uhr auf der Strecke Greatest London Flat mit 78,3km und 548 Höhenmetern statt.

Weitere Infos: GermanCyclingAcademy.de

Tour de Zwift 2022

Tour de Zwift: Die gigantische Entdeckungstour kehrt 2022 zurück. Starte mit der Erkundung dieser Acht-Etappen-Tour von Zwift in das neue Jahr.

Die Tour de Zwift ist die größte Tour mit Massenbeteiligung von Zwift und kehrt auch 2022 zurück. Die sehr beliebte Etappenveranstaltung beginnt am 10. Januar mit acht Etappen für Radfahrer- und Läufer*innen, wobei die Aufwärmrunden und Läufe bereits am 3. Januar begonnen haben.

Die Tour de Zwift ist ein inklusives Etappen-Event, das es Zwiftern aller Leistungsklassen ermöglicht acht Zwift-Welten zu erkunden, verschiedene Strecken zu entdecken und an einer Vielzahl von Events teilzunehmen. In diesem Jahr wird die Tour de Zwift in Wochentags- und Wochenendtouren unterteilt. Die Fahrten unter der Woche sind kürzer und effizienter, so dass es einfacher ist, einen Termin zu finden, der mit den Arbeits- und Schulzeiten vereinbar ist und in der Nähe von Städten und Wohngebieten liegt. Wochenendfahrten sind längere Fahrten, die die Möglichkeit bieten, die natürliche Umgebung von Zwift mit ihren Bergen, unbefestigten Straßen und sanften Hügeln zu erkunden.

Jede Etappe steht unter einem bestimmten Motto, beginnend mit „Flat Is Fast“ vom 10. Januar bis zum 13. Januar. Wie bei früheren Ausgaben können die Zwift-Fahrer für jede Etappe aus drei distanzbasierten Kategorien wählen (The Shorter Ride, The Standard Ride oder The Longer Ride). Ebenso gibt es zwei Distanzkategorien für den Lauf. Es heißt also: am Anfang der Tour de Zwift Kilometer auf schnellen und flachen Strecken sammeln, um dann die Beine für die Bergetappe auszuruhen, egal ob für die Haarnadelkurven der Alpe du Zwift oder für den berüchtigten UCI World Course 2018 in Innsbruck. Man kann auch die neueste Welt, die Makuri-Inseln, mit knackigen Strecken in Neokyo oder der ländlichen Umgebung von Yumezi, erkunden. Entdecke weitere der abwechslungsreichen Zwift-Welten: Mit acht Etappen und unterschiedlich langen Fahrten und Abfahrten auf jeder Etappe ist für jeden und jede etwas dabei.

Die acht Etappen der Tour de Zwift:

Etappe 1: Flat is Fast vom 10. Januar – 13. Januar
Etappe 2: Mountain Madness vom 14. Januar bis 16. Januar
Etappe 3: Round & Round vom 17. Januar bis 20. Januar
Etappe 4: Let’s Get Dirty vom 21. Januar bis 23. Januar
Etappe 5: Urban Delight vom 24. Januar bis 27. Januar
Etappe 6: Go Long vom 28. Januar – 30. Januar
Etappe 7: Escalator vom 31. Januar – 3. Februar
Etappe 8: Big City Champs vom 4. Februar bis 6. Februar

Die Tour de Zwift findet zwischen dem 10. Januar und dem 13. Februar statt. Die Aufwärmrunden und Läufe haben bereits am 3. Januar begonnen und dauern bis zum 9. Januar. Weitere Informationen, einschließlich Details zur Teilnahme an den einzelnen Etappen, sind hier zu finden.

Zwift Saison-Guide

Die Highlights aus dem Zwift-Hauptquartier helfen dir, deine Saison auf Zwift zu planen. Die Hochsaison für Smart Trainer ist da und ganz gleich, ob man ein erfahrener Zwift-Fahrer eine erfahrene Zwift-Fahrerin ist, neu auf der Plattform oder sich über die Feiertage der globalen Zwift-Community anschließen will, man kann sicher sein, dass es in dieser Saison wieder viele Highlights auf Zwift zu erleben gibt.

Raphas Festive 500

Zum Jahresende freuen sich viele Radsportler auf der ganzen Welt auf Raphas Festive 500, ein jährliches Event, bei dem Radsportler versuchen zwischen Weihnachten und Neujahr 500 km zu fahren. Das zweite Jahr in Folge zählen virtuelle Meilen, was bedeutet, dass man seine Zeit flexibler einteilen kann als je zuvor. Angst, dass die Kartoffeln anbrennen? Kein Problem, einfach abspringen und nachschauen! Die Festive 500 Events sind jetzt hier live auf Zwift.

Der Winter ist auch die Jahreszeit für große Veranstaltungen mit Massenbeteiligung. Keines ist größer als die Tour de Zwift, eine mehrtägige Veranstaltungsreihe an der jedes Jahr Hunderttausende von Radfahrern und Läufern teilnehmen. Die Aufwärmveranstaltungen beginnen am 3. Januar 2022, die erste Etappe am 10. Januar. Neu in diesem Jahr sind längere Etappen, die an Wochenenden stattfinden, damit sich die Tour de Zwift an den persönlichen Zeitplan anpassen kann.

Zwift Fondo Serie

Die Tour de Zwift ist nicht das einzige große Challenge-Event, das man sich im Kalender vormerken sollte. Auch die Zwift Fondo-Serie kehrt im Januar zum fünften Mal zurück. Die zFondo-Serie findet von Januar bis März an jedem ersten Wochenende im Monat statt und bietet drei verschiedene Strecken für jede Etappe (Bambino, Medio und Gran), die jedem Zwifter eine einzigartige persönliche Herausforderung bieten.

Rapha Rising und Wahoo Climbing Mission

Wer eine noch größere Herausforderung sucht sollte sich die Rapha Rising Event-Serie und die Wahoo Climbing Mission ansehen. Rapha Rising ist eine dreistufige Challenge-Veranstaltung, die an aufeinander folgenden Tagen am letzten Februar-Wochenende stattfindet. Weitere Einzelheiten werden im neuen Jahr bekannt gegeben. Die Wahoo Climbing Mission ist die Rückkehr der Missionen auf Zwift. Die Wahoo Climbing Mission findet über vier Wochen statt, beginnend am 24. Januar, und stellt die Zwifter vor die Herausforderung, 20.000 Fuß zu erklimmen, mit zusätzlichen Freischaltungen bei 10.000 und 15.000 Fuß. Fang am besten gleich an zu trainieren!

WHOOP-Trainingsreihe

Apropos… wir haben in den kommenden Monaten auch einige großartige Trainingserlebnisse geplant. Dafür hat sich Zwift mit WHOOP zusammengetan, um die WHOOP-Trainingsreihe vom 3. bis 23. Januar zu veranstalten. Lionel Sanders wird eine Reihe von Trainingseinheiten für die Triathlon-Gemeinschaft leiten, Tinman Running wird die Laufveranstaltungen leiten, und Fahrer von EF Pro Cycling werden sich um die Radfahrer kümmern. Der physiologische 24/7-Leistungstracker von WHOOP, der auf der Herzfrequenz basiert, gibt dabei Aufschluss über die Belastung und Erholung. Anhand dieser Daten kann man feststellen, ob man sich vollständig erholt hat und bereit ist hart zu trainieren oder ob man es an diesem Tag eher ruhig angehen lassen sollte. Diese Empfehlungen werden bewertet und farblich in drei Kategorien eingeteilt: Grüner Tag – bereit für Leistung; Gelber Tag – bereit für mäßige Aktivität; Roter Tag – schonen Sie sich heute. Zwift und WHOOP bieten für alle drei Tage – rot, gelb und grün – unterschiedliche Trainings an.

INEOS Grenadiers

Ebenfalls im Januar findet das virtuelle Trainingslager der INEOS Grenadiers statt. Die INEOS Grenadiers, das weltweit erfolgreichste Etappenrennteam seiner Generation, werden ihre Trainingserfahrungen mit den Zwiftern teilen und man hat dabei die ganz besondere Chance mit einigen der größten Stars des Sports zu fahren.

Gefällt dir die Idee, mit deinen Helden zu fahren? Zwift wird Fahrten mit vielen professionellen Radfahrern, Triathleten und Läufern veranstalten. Eine einfache Übersicht wie man mit einem der Stars fahren oder laufen kann findet man hier.

Zwift Rennliga

Für diejenigen, die gerne an Wettkämpfen teilnehmen möchten, sollten wir unbedingt über die Rennen auf Zwift sprechen! Zwifts größte Rennliga kehrt am 11. Januar mit Ligen für alle Leistungsklassen und Zeitzonen zurück. Wenn man im Januar mit Tausenden von anderen mitmachen will, kann man sich jetzt unter hier anmelden.

Z Racing Chase Race

Zusätzlich zu ZRL hat Zwift kürzlich Z Racing Chase-Rennen eingeführt, die wöchentlich jeden Mittwoch stattfinden. Chase-Rennen sind ein einzigartiges Format, bei dem Fahrer und Fahrerinnen aller Leistungsklassen gegeneinander antreten können. Fahrer*innen, die sich für ein Z Racing Chase Race anmelden, werden automatisch kategorisiert und in eine Gruppe mit Fahrer*innen gleichen Könnens eingeteilt, die auf früheren Leistungen in Zwift-Rennen basieren. Die Gruppen starten in Wellen, wobei die Schnellsten als letzte starten. Wie der Name des Rennens schon sagt ist das Ziel zu fangen oder nicht gefangen zu werden, wobei der oder die Erste, der die Linie überquert, all den Ruhm erntet. Wenn das interessant klingt, kann man sich hier für ein Rennen anmelden.

Einer der besten Gründe in die Pedale zu treten, ist natürlich die Erkundung des ständig wachsenden Streckenangebots von Zwift. Zwift wird von Dezember bis März jeden Monat neue Strecken mit mehr Abzeichen zum Sammeln veröffentlichen. Es gab noch nie eine bessere Zeit, um bei Zwift mitzumachen!

Zwift Saisonplan

Dezember
Rapha Festive 500

Januar
Tour de Zwift
INEOS Virtuelles Trainingslager
zFondo Etappe 1
Zwift Racing League Saison 2
WHOOP-Trainingsreihe
Wahoo Climbing Mission

Februar
Rapha Rising
zFondo Etappe 2
Black Celebration Serie

März
zFondo Etappe 3
Tour von Watopia
Women’s Ride & Run Serie

Zwift hat Tausende von Events, die rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, für Fahrer und Fahrerinnen auf der ganzen Welt stattfinden. Viele dieser Events und Event-Erlebnisse wären ohne unsere fantastische Community nicht möglich. Die Community-Events sind voller innovativer neuer Formate und werden von erfahrenen Ride-Leadern geleitet – reinschauen lohnt sich!