Entdecke die Welt von Zwift auf Zwiften.de! Tipps, Tricks, Tests & aktuelle Infos für dein virtuelles Indoor-Training. Perfekt für Radsport- & Fitness-Enthusiasten – mehr erfahren!
Kategorie: Equipment & Zubehör
In dieser Kategorie findest du alle Beiträge rund um Ausrüstung und Zubehör für dein Zwift Setup. Dieser Beitrag gibt dir eine Übersicht, was du alles benötigst um mit Zwift durchzustarten.
Zwift wird kabellos mittels ANT+ oder Bluetooth mit Sensoren gekoppelt um zum Beispiel vom Smarttrainer, Powermeter, HR-Gurt, Kadenz- oder Geschwindigkeitsmesser Daten zu bekommen. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Verbindungsabbrüche zwischen Zwift und den Sensoren, die mit ANT+ gekoppelt werden. Dabei verliert Zwift einfach die Verbindung zu den Geräten und erhält keine Daten mehr. Dieser Beitrag beschreibt die typischen Ursachen für die Störung und hilft euch dabei eine reibungslose Verbindung ohne Abbrüche aufzubauen.
1) Zu große Abstände zwischen ANT+ Dongel und Sensoren
Wenn der ANT+ Dongel über 50cm von den sendenden Geräten entfernt ist, dann kann das die Ursache für ein schwaches Signal sein, wodurch immer wieder die Verbindung abbricht. Mit einem USB-Verlängerungskabel kannst du den ANT+ Dongel in die Nähe von deinem Smarttrainer legen und somit diese Ursache einfach ausschließen.
2) Störungen durch das Heim-WLAN
Bei den Standardeinstellungen der WLAN-Router wird der Kanal zufällig gewählt, wenn das Gerät gestartet wird. Somit kann es auch vorkommen, dass der WLAN-Router auf 2,4GHz sendet bei den Kanälen 9 – 12, was auch von ANT+ verwendet wird und somit zu Störungen führen kann. Um das auszuschließen solltest du deinen Router so einstellen, dass er auf jeden Fall einen Kanal weit weg von 9 – 12 verwendet.
3) Störungen durch anderes kabellose Computer-Zubehör
Der USB Dongel für die kabellose Maus, das wireless Keyboard oder anderes Computer-Zubehör bzw. Bluetooth Geräte, können zu Störungen bei der ANT+ Übertragung führen. Entferne ein Gerät nach dem anderen um sicherzustellen, welches der Übeltäter ist.
4) Störungen durch sonstige elektronische Geräte
Es kann auch passieren, dass andere elektronische Geräte in der unmittelbaren Umgebung für die Störungen verantwortlich sind. So gab es zum Beispiel Fälle von Zwiftern bei denen die Mikrowelle zu ANT+ Verbindungsabbrüchen geführt hat. Bei anderen war auch der Ventilator der Übeltäter. Um das auszuschließen müsst ihr einfach ein Gerät nach dem anderen in der Umgebung abschalten.
5) Leere Batterien
Obwohl die meisten Smarttrainer direkt mit dem Strom verbunden sind, kann es bei Batteriebetriebenen ANT+ Sensoren wie beispielsweise dem Herzfrequenz-, Geschwindigkeits- oder Trittfrequenzsensor zu Störungen kommen, weil die Batterien nicht mehr leistungsfähig genug sind. Deswegen tauscht von Zeit zu Zeit mal die Batterien entsprechender Geräte.
6) Andere Programme, die parallel auf dem Computer laufen
Zu einem Zeitpunkt kann nur ein einziges Programm die Verbindung mit dem ANT+ Dongel nutzen. Also versichere dich, dass kein anderes Programm gestartet ist, das den ANT+ Dongel verwenden könnte. Häufig könnte das zum Beispiel „Garmin Express“ sein.
7) USB Port Einstellungen
Die meisten USB Ports werden direkt mit deinem ANT+ Dongel funktionieren ohne Probleme. Jedoch gibt es bestimmte Einstellungen, die zu Schwierigkeiten führen können:
– Energiesparen: Diese Windows-Einstellung „Energiesparplan“ bei Laptops reduziert die Stromzufuhr und kann somit auch zu ANT+ Verbindungsabbrüchen führen. Diese Einstellung wie im Screenshot bei „Auf Akku“, sowie „Netzbetrieb“ einfach deaktivieren.
– USB-Version: Stelle sicher, dass dein USB-Port Version 2.0 oder höher unterstützt. Wenn möglich verwende einen USB 3.0 Port. USB Version 1.0 wird von Zwift nicht unterstützt.
– Ausreichend Leistung: Manche Computer senden nur 100mA Leistung an bestimmte USB-Ports, du benötigst für den ANT+ Dongel aber mindestens 500mA. Du kannst einen anderen Port verwenden, der mehr Leistung bereitstellt oder ein externes USB-Hub mit Stromanschluss einsetzten.
8) Schäden durch Schweiß oder Wasser
Wenn der ANT+ Dongel durch Schweiß oder Wasser nass wird, so kann das zu einem Wackelkontakt führen und der Dongel wird füher oder später nicht mehr richtig funktionieren. Einfache Lösung: Packe den ANT+ Dongel in eine kleine Plastiktüte, damit er geschützt ist.
9) Falsches Profil gekoppelt
Bei dem Bildschirm zum Koppeln der Sensoren in Zwift kann es vorkommen, dass unter Smarttrainer und Steuerbar verschiedene Profile angezeigt werden. Es gibt dann ein Profil, das zusätzlich den Begriff FE-C beinhaltet und das selbe ohne diesen Begriff. Verwendet das Profil mit dem FE-C Tag. Das ist zum Beispiel beim wahoo kickr oder beim Tacx Bushido Smarttrainer der Fall.
Um die Trainingssoftware Zwift mit deinem Fahrrad nutzen zu können, benötigst du etwas Ausstattung und Zubehör. Neben dem Indoor-Trainier selbst, ist eine Internetverbindung erforderlich, ein PC oder Appel-Gerät mit Monitor oder TV, sowie eine ANT+ oder Bluetooth Schnittstelle um Sensoren für Geschwindigkeit, Trittfrequenz oder Herzfrequenz anzubinden. Das ein oder andere davon ist wahrscheinlich bereits im Haushalt eines Ausdauersportlers vorhanden.
Hier eine kurze Übersicht das du für deinen Zwift-Heimtrainer brauchst:
1) Fahrrad (Rennrad, MTB oder Trekkingrad)
2) Internetverbindung
3) Rollentrainer
4) ANT+ oder Bluetooth Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor falls von der Rolle nicht unterstützt
5) ANT+ oder Bluetooth Herzfrequenzgurt
6) PC, Apple Mac, iPad, iPhone oder Apple TV mit ANT+ oder Bluetooth Schnittstelle (ggf. Dongel)
7) Sonstiges Zubehör: Ventilator, Handtuch, Tisch
Fahrrad
Prinzipiell könnt ihr in den Rollentrainer alle möglichen Fahrräder wie zum Beispiel Rennrad, Triathlonrad, Trekkingrad, MTB oder auch City-Bike einspannen. Abhängig von der Rolle könnt ihr ggf. auch neben Standard 28″ Rädern 29″ oder 26″ Räder verwenden. Meistens wird Zwift allerdings in Kombination mit dem Rennrad genutzt. Beim Fahren mit Auflieger auf dem Zeitfahrrad bzw. Triathlon-Bike kann in der Regel bei gleicher Anstrengung weniger Watt auf die Pedale gebracht werden.
Internetverbindung
Wer aufgrund der Lautstärke oder mangels Platz nicht in der Wohnung auf dem Rollentrainer fahren mag (zum Beispiel obere Stockwerke in einer Mietswohnung) und deswegen in den Keller ausweichen muss, sollte zunächst prüfen, ob das WLAN-Signal stark genug ist. Falls das nicht der Fall ist, dann kann man probieren über das Stromnetz mit DLAN-Adapter eine Verbindung zum Heimnetzwerk herzustellen. Und schon hat der Pain-Cave auch eine Internetverbindung.
Rollentrainer
Zum Indoor-Trainer ist zu sagen, dass es prinzipiell drei unterschiedliche Varianten und Preisklassen gibt. Das sind zum einen die alten einfachen Rollen und die neuen intelligenten Smarttrainer mit Hinterrad oder ohne Hinterrad mit sogenannten Direct Drive.
Einfache Rolle
Zunächst gibt es die einfache Rolle mit einem festen oder einem einstellbaren Widerstand. Bei der einfachen Rolle mit manuell reguliertem Widerstand benötigst du einen ANT+ oder Bluetooth Trittfrequenzmesser und Geschwindigkeitssensor, damit Zwift deine Wattwerte abbilden kann. Zwift kann bei einfachen Rollen den Widerstand nicht automatisch beeinflussen.
Vorsicht: Es gibt inzwischen auch neuere Rollen, die mit ANT+ und Bluetooth ausgestattet sind, aber keine von Zwift unterstützen Smarttrainer sind. Diese können nur die Wattwerte an den Computer übertragen. Allerdings kann der Widerstand nicht automatisch eingestellt werden von der Software, da das nicht unterstützt wird. Wenn die Rolle auch die Kadenz überträgt oder ein separater Trittfrequenzsensor vorhanden ist, dann errechnet Zwift mittels „zPower“ daraus die Geschwindigkeit. Ein Geschwindigkeitssensor wird dann in diesem Fall also nicht mehr benötigt.
Folgende Rollentrainer unterstützen Zwift zPower:
Hersteller
Modell
Kinetic
Road Machine | Smart T-2700
Rock And Roll | Smart T-2800
Elite
Turbo Muin Smart B+ (with the Misuro B+sensor)
Qubo Power Smart B+
Qubo Power Smart B+
Volano
Turbo Roteo Smart B+
Turno
Kura
Tacx
Satori Smart T2400
Tipp: Wenn du einen Powermeter an deinem Rad hast, dann können auch die Wattwerte direkt an Zwift übertragen werden, sodass die Software diese nicht berechnen muss. Somit werden die Werte natürlich genauer. Vorteil: Den Wattmesser kannst du auch auf der Straße einsetzten.
Folgende Powermeter Hersteller / Modelle können Wattwerte an Zwift übertragen:
4iiii Precision
Garmin Vector (ANT+ only)
Pioneer
power2max
Quarq
Rotor
Saris PowerTap
SRM
Stages
Verve InfoCrank
bePRO
Assioma
Um den vollen Funktionsumfang von Zwift zu nutzen und damit längerfristig die Motivation und der Spass-Faktor beim Training bleibt, empfiehlt sich natürlich ein aktueller Smarttrainer, der von Zwift unterstützt wird.
Unterstützte Smarttrainer mit Hinterrad
Bei dem Smarttrainer mit Hinterrad spannst du dein Fahrrad wie bei den alten einfachen festen Rollen komplett mit Hinterrad in den Trainer ein. Auf englisch sagt man dazu auch „Wheel-on“ oder „Wheel mount“ Trainer. Allerdings ist der Smarttrainer mit einer ANT+ bzw. Bluetooth Schnittstelle ausgestattet und unterstützt die Widerstandssteuerung mittels FE-C (Fitness Equipment Control). Damit kann Zwift den Widerstand des Geräts einstellen. Bei den Smarttrainern bewegen wir uns im mittleren Preissegment der Rollentrainer. Wesentliche Unterschiede ergeben sich aus der Bremsleistung des Gerätes und dem maximal möglichen Anstieg der simuliert werden kann. Bei Zwift kann es schon mal kurzzeitig zu Anstiegen bis zu 15% kommen. Weitere Qualitätsfaktoren sind die Lautstärke und das Fahrgefühl. Bei bei günstigen Rollentrainern kann es schon mal passieren, dass der Reifen nicht genügend Haftung hat und rutscht.
Tipp: Es gibt spezielle Reifen für die Rolle. Diese sind leiser und haben weniger Verschleiss auf dem Rollentrainer. Weiteres Zubehör kann die Lautstärke des Rollentrainers reduzieren. Mit speziellen Dämmmatten werden Vibrationen etwas abgefangen und die Rolle steht trotzdem sicher auf dem Boden.
Bei folgenden Smartrainern kann Zwift den Widerstand einstellen:
Unterstützte Smarttrainer ohne Hinterrad (Direktantrieb)
Hier befinden wir uns in der Premiumklasse der Rollentrainer. Das Fahrrad wird direkt in den Smarttrainer eingespannt (auch Direktantrieb genannt oder auf Englisch „Direct drive“). Dadurch können deutlich genauere Werte von dem Gerät ermittelt bzw. vorgegeben werden. Dazu sind sie Leistungsfähiger und können höhere Widerstände zum Beispiel für Steigungen oder Workouts simulieren. Außerdem gibt es keinen Verschleiss am Hinterradreifen und die Direct-Drive Smarttrainer sind signifikant leiser. Der Tacx Neo Smart verfügt zusätzlich über weitere nette Gimmicks, sodass Bergabfahrten und der befahrene Untergrund simuliert werden kann. Dadurch merkst du zum Beispiel in Watopia die Schotterpiste oder Bretter auf den Holzbrücken.
Diese Direct-Drive Smarttrainer werden von Zwift unterstützt:
In diesem Video zeigen euch die Jungs von Triathlon Crew Cologne die drei Direct-Drive Trainer Elite Direto, Tacx Neo und wahoo kickr:
Tipp: Wem das noch nicht realistisch genug ist, der kann sich noch einen steuerbaren Front-Ventilator (Wahoo Kickr Headwind) und einen Bergsimulator (Wahoo Kickr Climb) anschaffen.
Alternativ zur Kombination Rollentrainer und Fahrrad kann auch ein Ergometer verwendet werden. Zwift unterstützt derzeit komplett mit Watt und Widerstandssteuerung nur das Wattbike Atom.
ANT+ / Bluetooth Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor
Wenn dein Rollentrainer keine Wattwerte an den Computer übermittelt, dann kann Zwift über Geschwindigkeit und Trittfrequenz die Wattzahl berechnen. Damit das funktioniert, benötigst du Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor der sich entweder mit ANT+ oder Bluetooth zum Computer verbinden kann.
ANT+ / Bluetooth Herzfrequenzgurt
Damit du neben den Wattwerten vom Rollentrainer auch deinen Puls im Auge hast, benötigst du einen Herzfrequenzgurt mit ANT+ oder Bluetooth Verbindung. Der Puls kann dir wichtige Hinweise zur Belastung während des Workouts liefern und hilft dir beim Finden der richtigen Intensität (Pacing).
Wenn du bereits einen ANT+ Brustgurt z.B. von wahoo hast, dann kannst du diesen mit einem ANT+ Dongel mit dem Computer verbinden und deine Pulswerte direkt in Zwift anzeigen lassen. Aktuellere Herzfrequenzsensoren unterstützen auch Bluetooth. Wenn dein Computer bereits eine Bluetooth Schnittstelle hat, benötigst du den ANT+ Dongel nicht mehr.
PC, Apple Mac, iPad, iPhone oder Apple TV mit ANT+ oder Bluetooth Schnittstelle
Natürlich benötigst du auch einen Computer auf dem die Software Zwift läuft. Neben dem klassischen Programm für den Windows-PC und dem Apple Mac, bietet Zwift auch Apps für iPhone, iPad oder Apple TV an. Aktuell bietet Zwift keine App für Android-Geräte an.
Laut Hersteller hat Zwift folgende Systemanforderungen für Windows-PCs oder Apple-Mac:
Minimale Anforderungen
Empfohlene Anforderungen
Maximale Anforderungen
Betriebssystem:
Windows 7 64bit oder neuer; MacOS 10.9 oder neuer
Windows 7 64bit oder neuer; MacOS 10.9 oder neuer
Windows 7 64bit oder neuer; MacOS 10.9 oder neuer
Prozessor:
Intel Core 2 Duo
Dual Core Intel Core i5 oder AMD
Quad Core Intel i7 oder AMD
Grafikkarte:
1Gb GPU oder Intel HD 4000 / AMD R5
2Gb GPU oder AMD Radeon R9 200 series oder Nvidia GTX 650
2Gb GPU oder AMD Radeon R9 290 series oder Nvidia GTX 970
Arbeitsspeicher:
4 Gb
8 Gb
8 Gb
Wenn Zwift als App auf dem iPhone betrieben werden soll, benötigst du ein iPhone SE, iPhone 5S oder neuer. Beim iPad werden folgende Geräte unterstützt: iPad Air, iPad Pro, iPad Mini2 oder neuer. Die Zwift-Software läuft aber auch auf dem Apple TV ab der 4. Generation oder dem Apple TV 4k.
Tipp: Wer zwar ein iPhone hat, das von Zwift unterstützt wird, jedoch das kleine Display nicht mag, der kann das Bild mit einem Adapter vom Handy auf einen Monitor oder TV übertragen.
Tipp: Wer kein Computer oder Apple-Gerät zur Verfügung hat, das die Mindestanforderungen erfüllt, der kann ein Apple TV der 4. Generation bereits ab 160 Euro kaufen.
Wenn mit dem Computer Sensoren wie der Herzfrequenzgurt, Geschwindigkeitsmesser, Trittfrequenzmesser oder Smarttrainer kabellos verbunden werden sollen, benötigst du abhängig von der Schnittstelle des zu verbindenden Gerätes auch eine entsprechende Schnittstelle am Computer. Falls der Computer noch kein ANT+ oder Bluetooth unterstützt, kann dafür ein entsprechendes Dongel nachgerüstet werden.
Sonstiges Zubehör
Wer beim Indoor-Training auf der Rolle an seine Grenzen geht, der wird schnell feststellen, dass das ganze eine schweißtreibende Sache ist. Um dem etwas entgegen zu wirken, lohnt es sich einen Ventilator vor oder neben dem Fahrrad aufzustellen. Das kühlt nicht nur angenehm ab, sondern fühlt sich auch ein bisschen wie Fahrtwind an. Abgesehen davon solltet ihr euch unbedingt mit Handtüchern und ggf. Schweißband ausstatten.
Damit das ganze Setup richtig aufgebaut werden kann, empfiehlt sich ggf. auch ein Tisch für den Laptop oder iPad vor dem Fahrrad. Wer einen etwas größeren Monitor oder TV verwenden kann, hat den Vorteil, dass dieser etwas weiter weg stehen kann vom Fahrrad. Somit bekommt die Technik weniger Schweiß ab.
Zusammenfassung und Kosten
Dieser Artikel hat euch hoffentlich näher gebracht, welches Equipment und Zubehör ihr benötigt um mit Zwift richtig durchzustarten. Soweit so gut! Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was kostet der ganze Spass?
Minimale Ausstattung
Empfohlene Ausstattung Variante 1
Empfohlene Ausstattung Variante 2
High End Ausstattung
Rollentrainer
Einfacher Rollentrainer 150,00 €
Smarttrainer mit Hinterrad 330,00 €
Direct-Drive Smarttariner 600,00 €
Direct-Drive Smarttariner 1300,00 €
Dongle / Empfänger
30,00 €
30,00 €
30,00 €
30,00 €
Geschwindig.- & Trittfrequenzsensor
60,00 €
–
–
–
Herzfrequenzsensor
–
45,00 €
45,00 €
45,00 €
Rollenreifen
30,00 €
30,00 €
–
–
Kassette
–
–
45,00 €
50,00 €
Matte
–
–
–
40,00 €
Frontwind-Simulator
–
–
–
230,00 €
Bergsimulator
–
–
–
550,00 €
Gesamtkosten
270,00 €
435,00 €
720,00 €
2.150,00 €
Eine attraktive Alternative zur Neuanschaffung für den Smarttariner, der wohl den Großteil der Kosten darstellen dürfte, könnte natürlich auch ein Gebrauchtkauf online über ebay oder lokal auf ebay Kleinanzeigen sein. Als Nachteil wäre dann allerdings zu erwähnen, dass meistens die Abwicklung im Garantiefall schwierig wird ohne Rechnung und außerdem gibt es auch kein praktisches 14-tägiges Rückgaberecht, falls etwas nicht richtig funktioniert oder passt.
Zwift selbst ausprobieren
Wer vor dem Kauf selbst mal Zwift mit einem Smarttrainer ausprobieren will, hat in Deutschland die Möglichkeit zum Beispiel in Koblenz im Canyon Showroom, sowie auf Messen wie beispielsweise der Triathlon Convention Europe in Langen oder bei der Zwift x Wahoo Tour of Germany.
Deutschland
Hibike, Kronberg (Taunus) bei Frankfurt / Main: Elite, Tacx, wahoo
Bikeline, Berlin: wahoo
Edelhelfer, Recklingshausen bei Bochum: wahoo
Giant Cycling World, Düsseldorf: wahoo
Schweiz
Tempo Sport, Thalwil bei Zürich (CH): Elite, Tacx
3Bike, Zürich (CH): Tacx
Österreich
Haimlinger, Knittelfeld bei Graz: (AT) Tacx
X-Sport Worldstore, Wien (AT): Tacx
Wenn ihr noch weitere Locations in Deutschland, Österreich oder Schweiz kennt, wo man Zwift selbst testen kann, lasst mich das bitte wissen, damit ich das hier teilen kann.