Zwift-Update Version 1.81

Das neueste Zwift-Update Version 1.81 wird schrittweise ausgerollt. Obwohl es sich nicht um ein großes Update handelt, bringt es spannende Änderungen mit sich, darunter neue Routen-Badges, Hinweise auf zukünftige Strecken und verbesserte Geschwindigkeiten für Shimano-Rennrad-Laufräder. Hier sind alle Details zum Update.

Neue Routen-Badges

Neue Badges

Zwift hat Badges für sieben Strecken hinzugefügt, die bisher nur in Events verfügbar waren. Diese Strecken können jetzt im freien Modus gefahren werden. Während fünf dieser Strecken bereits In-Game-Badges hatten, waren sie bisher nur für Events zugänglich. Das Update öffnet sie nun für alle:

  • Queen’s Highway After Party (Yorkshire)
  • Petite Douleur (Frankreich)
  • Outer Scotland (Schottland)
  • London Flat (London)
  • Shisa Shakedown (Makuri-Inseln)

Zusätzlich erhalten zwei weitere Strecken erstmals Badges und sind nun ebenfalls im freien Modus verfügbar:

  • The Magnificent 8 (Watopia)
  • NYC KOM After Party (New York)

Zukünftige Neue Strecken

Obwohl sie nicht in den offiziellen Update-Hinweisen von Zwift erwähnt wurden, wurden fünf neue Strecken zur Liste der Erfolge hinzugefügt. Diese Strecken wurden bisher nicht offiziell angekündigt, dürften jedoch bald erscheinen:

  • ZG25 Queen (Watopia)
  • Downtown Eruption (Watopia)
  • London Uprising (London)
  • Scotland Smash (Schottland)
  • Makuri Madness (Makuri-Inseln)

Diese Strecken hängen wahrscheinlich mit den kommenden Zwift Games-Rennen zusammen. Bleibt dran – wir werden detaillierte Beiträge zu jeder Strecke veröffentlichen, sobald weitere Informationen verfügbar sind.

Verbesserte Leistung für Shimano-Laufräder

Shimano Laufräder

Die Shimano-Laufräder hatten bisher in Zwifts Leistungsranglisten wenig beeindruckende Werte. Mit diesem Update wurde die Aerodynamikleistung von drei Shimano-Laufradsätzen verbessert: Shimano C40, Shimano C50 und Shimano C60.

Angesichts ihrer bisherigen Platzierungen (35., 36. und 37. von 40 Laufradsätzen) ist diese Verbesserung eine willkommene Änderung. Haltet Ausschau nach einer detaillierten Analyse der aktualisierten Leistungsmetriken.

Fix für App-Abstürze bei Windows-PCs mit AMD-Grafikkarten

Zwift-Nutzer auf Windows-Systemen mit AMD-Grafikkarten haben in den letzten Wochen häufiger von App-Abstürzen berichtet. Zwift hat Version 1.81.2 kurz nach dem initialen Rollout veröffentlicht, um dieses Problem zu beheben. Wenn ihr von diesen Abstürzen betroffen wart, sollte dieses Update Abhilfe schaffen. Mehr dazu im Forum.

Zusätzliche Anpassungen und Fehlerbehebungen

Alle Plattformen

  • Ein Problem wurde behoben, bei dem die Einstellung für den Screen Shake Effect nicht zwischen Sitzungen gespeichert wurde.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem das Banner für das Wochenziel nicht auf einigen Plattformen angezeigt wurde.
  • Ein Überlappungsproblem zwischen Rundenzähler und Fortschrittsbalken in einigen Sprachen wurde gelöst.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Zwift Play und Zwift Click einen nicht unterstützten Schaltstil von Zwift Ride übernommen haben.
  • Unerwartete Unebenheiten auf Straßen in bestimmten Bereichen von Watopia wurden korrigiert.
  • Ein unsichtbarer Straßenabschnitt auf der Rooftop Rendezvous-Strecke in den Makuri-Inseln wurde behoben.

Mac

  • Ein Problem wurde behoben, bei dem das Wochenziel-Banner zu früh angezeigt wurde.
  • Die Anzahl der Event-Teilnehmer auf dem Hauptbildschirm-Banner wird jetzt korrekt angezeigt.

Windows

  • Ein Absturz beim Start wurde behoben.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem die Anzahl der Event-Teilnehmer nicht auf dem Hauptbildschirm-Banner angezeigt wurde.

Android

  • Eine Warnmeldung wurde hinzugefügt, wenn der Speicherplatz auf dem Gerät nicht ausreicht, um Zwift auszuführen.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Zwift nach einem Update scheinbar auf dem Ladebildschirm hängen blieb.

iOS & Apple TV

  • Ein Absturz nach dem Einloggen wurde behoben.

Egal, ob ihr neue Badges jagt, euch auf frische Strecken freut oder eine reibungslosere Spielerfahrung genießen möchtet – dieses Update bietet für jeden etwas. Aktualisiert eure App und teilt uns eure Meinung zu den Änderungen mit!

Tour de Zwift 2025: Ein Abenteuer durch alle Zwift-Welten

Willkommen zur Tour de Zwift 2025! Seit ihrer Premiere im Jahr 2017 hat sich die Tour de Zwift zur größten jährlichen Veranstaltung auf der Plattform entwickelt – ein Fest der Entdeckung und des Abenteuers in allen Zwift-Welten. Dieses Jahr startet die Tour am 6. Januar und umfasst sechs spannende Etappen, die über alle Zwift-Karten verteilt sind. Jede Etappe bietet drei Gruppenfahrten zur Auswahl, je nachdem, wie weit du fahren möchtest, und es gibt auch eine Laufoption für jede Etappe.

Tour de Zwift 2025

Also schnapp dir einen Freund und erkunde die vielfältigen Routen! Hier ist alles, was Fahrer über die diesjährige Tour de Zwift wissen müssen.

Tour de Zwift 2025 Neuheiten in diesem Jahr

Neue Strecken und Abzeichen

In diesem Jahr werden auf verschiedenen Etappen neue Routen vorgestellt, die jeweils ein Streckenabzeichen mit Bonus-XP beinhalten:

  • London Flat (12,4 km, 115 m) – Etappe 1
  • Outer Scotland (11,1 km, 99 m) – Etappe 2
  • Petite Douleur (25,7 km, 387 m) – Etappe 4

Diese Routen bleiben nach Ende der Tour de Zwift dauerhaft im Spiel verfügbar. Außerdem erhalten zwei bestehende Routen erstmals Leistungsabzeichen, die den Fahrern zusätzliche XP-Möglichkeiten bieten:

  • The Magnificent 8 (28,8 km, 131 m) – Etappe 3
  • NYC KOM After Party (37,4 km, 440 m) – Etappe 5

Die ultimative Herausforderung

Kannst du alle drei Routen in allen sechs Etappen fahren? Zwift stellt in diesem Jahr eine versteckte Herausforderung auf und bietet ein Tracking-Tool sowie zusätzliche Freischaltungen für diejenigen, die jede Route auf jeder Etappe der Tour de Zwift 2025 absolvieren möchten.

Neue Freischaltungen

Wie immer gibt es in diesem Jahr neue Dinge zu entdecken. Freue dich auf frische Socken, die erste Beanie im Spiel und möglicherweise drei verschiedene Kits: das TdZ Ride Kit, das TdZ Run Kit und das Ultimate Challenge Kit!

Etappeneinzelheiten

Die Gruppenfahrten sind jede Stunde geplant, außer in der Nachholwoche, in der sie alle 30 Minuten stattfinden. Hier sind die Routen-Details für jede Etappe:

  • Etappe 1 (6.-12. Januar): Rolling Start
    • Lange Fahrt: Makuri 40, 1 Runde (40,2 km, 307 m)
    • Standardfahrt: The Muckle Yin, 1 Runde (23,6 km, 282 m)
    • Kurze Fahrt: London Flat, 1 Runde (17,4 km, 119 m) *neue Route
    • Lauf: Park to Peak, 1 Runde (4,6 km)
  • Etappe 2 (13.-19. Januar): Rolling Heights
    • Lange Fahrt: Snowman, 1 Runde (44 km, 578 m)
    • Standardfahrt: Temples and Towers, 1 Runde (33,4 km, 280 m)
    • Kurze Fahrt: Outer Scotland, 2 Runden (22,3 km, 198 m) *neue Route
    • Lauf: Titans Run, 1 Runde (5,9 km)
  • Etappe 3 (20.-26. Januar): Cruise Control
    • Lange Fahrt: The Big Ring, 1 Runde (51,1 km, 270 m)
    • Standardfahrt: The Magnificent 8, 1 Runde (28,8 km, 131 m) *neues Abzeichen
    • Kurze Fahrt: Island Hopper, 1 Runde (18 km, 128 m)
    • Lauf: Queen’s Highway, 1 Runde (5,8 km)
  • Etappe 4 (27. Januar-2. Februar): Climbs
    • Lange Fahrt: La Reine, 1 Runde (22,8 km, 1.181 m)
    • Standardfahrt: Lutscher, 1 Runde (24,6 km, 829 m)
    • Kurze Fahrt: Petite Douleur, 1 Runde (25,7 km, 387 m) *neue Route
    • Lauf: Epic Run, 1 Runde (6,2 km)
  • Etappe 5 (3.-9. Februar): Loop the Loop
    • Lange Fahrt: NYC KOM After Party, 1 Runde (37,4 km, 440 m) *neues Abzeichen
    • Standardfahrt: Libby Hill After Party, 1 Runde (33,2 km, 118 m)
    • Kurze Fahrt: Queen’s Highway After Party, 1 Runde (19,9 km, 259 m)
    • Lauf: Glasgow Crit Circuit, 2 Runden (6,2 km)
  • Etappe 6 (10.-16. Februar): Endurance Quest
    • Lange Fahrt: Shisa Shakedown, 1 Runde (53,3 km, 557 m)
    • Standardfahrt: Coast Crusher, 1 Runde (42,8 km, 140 m)
    • Kurze Fahrt: Coast to Coast, 1 Runde (26,8 km, 154 m)
    • Lauf: Couch to Sky K, 1 Runde (6,7 km)

Nachholwoche: 17.-23. Februar

Falls du eine Gruppenfahrt verpasst, sind alle Etappen während der Nachholwoche verfügbar. In dieser Woche werden die Nachholfahrten alle 30 Minuten geplant, wobei jede Etappe im Halbstundentakt folgt.

Tour de Zwift 2025 Anmeldung

Die Anmeldung zur Tour de Zwift ist jetzt online und im Spiel möglich. Melde dich an unterhttps://www.zwift.com/eu-de/tour-de-zwift/ride.

Freischaltungen

Fahrer und Läufer schalten nach und nach Gegenstände frei, während sie die TdZ-Etappen absolvieren:

  • Socken: 1 Etappe
  • Beanie: 3 Etappen
  • Ride Kit: alle 6 Etappen
  • Run Kit: alle 6 Etappen

Um eine Etappe abzuschließen, musst du einfach eine der Gruppenfahrten (drei Längen zur Auswahl) oder Läufe beenden.

Die ultimative Herausforderung

Neu in diesem Jahr ist „The Ultimate Challenge“. Diese ist nur für Fahrer gedacht und erfordert, dass du alle 18 Routen der diesjährigen Etappen abschließt.

Zwift schätzt, dass es etwa 21 Stunden dauert, alle 18 Etappen bei 2 W/kg zu absolvieren.

Während die reguläre Tour de Zwift erfordert, dass du die Etappen in Gruppenfahrten abschließt, kannst du jede der Routen auswählen und sie auf Abruf fahren, um die Herausforderung zu meistern. Beachte jedoch, dass deine Fahrt nach dem Start des ersten TdZ-Events am 6. Januar und vor dem Ende der Tour de Zwift am 23. Februar erfolgen muss.

Du kannst deinen Fortschritt über ein persönliches Dashboard auf https://www.zwift.com/eu-de/tour-de-zwift/ride verfolgen.

Das Abschließen der Ultimate Challenge bringt dir nicht nur Ansehen, sondern auch die exklusive TdZ Ultimate Challenge Beanie (bei 50 % Abschluss) und das Kit (bei 100 % Abschluss).

Viel Spaß bei der Tour de Zwift 2025 und viel Erfolg bei der Erkundung der virtuellen Welten!

Strampeln für den guten Zweck: Florian Daub radelt für das WDR2 Weihnachtswunder 2024

Zwiften.de unterstützt den leidenschaftlichen Triathleten und Radfahrer Florian Daub bei seiner großartigen Spendenaktion: Am 17. Dezember 2024 plant Florian, rund 150 Kilometer von seinem Heimatort im Siegerland bis nach Paderborn zu radeln. Sein Ziel ist das WDR2 Weihnachtswunder – eine jährliche Spendenaktion, die sich dem weltweiten Kampf gegen den Hunger widmet.

Das WDR2 Weihnachtswunder: Gemeinsam gegen den Hunger

In Paderborn steht das bekannte WDR Glashaus, in dem die vier Hauptmoderatoren des Senders fünf Tage verbringen, um Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Unterstützt wird das Projekt durch Aktion Deutschland Hilft, ein Bündnis deutscher Hilfsorganisationen. Jede Spende trägt dazu bei, Menschen in Not zu unterstützen – und mit Florians Spendenfahrt zählt jeder Kilometer!

Wie kannst ich helfen?

Florian Daub verbindet seine Leidenschaft fürs Radfahren mit dem Einsatz für eine bessere Welt. Wenn auch du dieses Engagement unterstützen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Spende direkt für das Weihnachtswunder unter folgendem Link: WDR2 Weihnachtswunder
  • Kontaktiere Florian bei Fragen oder weiteren Ideen für Unterstützung: florian-daub[@]gmx.de
Florian Daub beim Radrennen

Stay tuned: Wir berichten!

Nach Florians beeindruckender Fahrt werden wir euch hier auf zwiften.de ein Update geben, wie sein Spendenfahrt verlief.

Lasst uns gemeinsam in die Pedale treten und zeigen, dass Sport nicht nur uns selbst stärkt, sondern auch denen helfen kann, die es am meisten brauchen.

Wir drücken Florian fest die Daumen für seine Tour und danken allen, die diese Aktion unterstützen!

Zwift Black Friday Sale 2024: Diese Deals darfst du nicht verpassen!

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und Zwift startet mit einem spektakulären Black Friday Sale in die Saison! Ab Dienstag, dem 26. November, können Zwifter sich auf großartige Rabatte freuen, um ihr Indoor-Training aufzuwerten. Egal, ob du ein erfahrener Zwifter bist oder gerade erst anfängst – bei diesen Angeboten ist für jeden etwas dabei.

Hier findest du alle Infos zu den Deals:


Die Black Friday Sale 2024 im Überblick

🚴‍♂️ 50 % Rabatt auf Zwift Play

Erlebe Zwift in einer völlig neuen Dimension mit Zwift Play! Dieses interaktive Add-on bringt noch mehr Immersion in deine virtuellen Fahrten – und das jetzt zum halben Preis. Perfekt, um dein Training auf das nächste Level zu bringen.

👕 50 % Rabatt auf Bekleidung & Zubehör

Bleib stylisch und komfortabel während deiner Fahrten mit Zwift-Bekleidung und Accessoires. Egal, ob du nach hochwertiger Trainingskleidung suchst oder deine Zwift-Leidenschaft zeigen willst – jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um zuzuschlagen.

🔧 20 % Rabatt auf ausgewähltes Trainingsequipment

Rüste deine Pain Cave mit den besten Tools aus:

  • JetBlack: Tisch, Tray, Ventilator, Pulsmesser und Trainingsmatte
  • NPE Runn: Perfekt für alle, die auf dem Laufband mit präzisen Daten trainieren möchten.

Optimiere dein Training zu einem unschlagbaren Preis!

🌬️ Wahoo-Angebote (nur vom 29. November bis 2. Dezember)

Für eine begrenzte Zeit gibt es den Wahoo Headwind und den Wahoo Climb mit 20 % Rabatt! Diese innovativen Produkte sorgen für mehr Realismus und Komfort während deiner Indoor-Fahrten.

⚙️ Zwift Cog and Click Upgrade Kit

Technik-Fans aufgepasst! Mit diesem Upgrade-Kit kannst du dein Zwift-Setup weiter verbessern – jetzt ebenfalls reduziert.


Keine Promocodes nötig!

Zwift macht es dir einfach: Alle Rabatte werden direkt auf der Website angezeigt. Die Preise sind bereits durchgestrichen, sodass du nur noch deine Favoriten in den Warenkorb legen musst, um die Angebote zu nutzen.


Verkaufszeitraum

  • Start: Dienstag, 26. November
  • Ende: Montag, 2. Dezember*
    (*Die Angebote für Wahoo Headwind und Climb gelten ausschließlich vom 29. November bis 2. Dezember.)

Sei schnell – die Angebote gelten nur solange der Vorrat reicht!


Warum sich der Zwift Black Friday Sale lohnt

Egal, ob du deine Pain Cave upgraden möchtest oder ein tolles Geschenk für einen passionierten Radfahrer oder Läufer suchst – der Zwift Black Friday Sale bietet hochwertige Produkte zu unschlagbaren Preisen. Mit 50 % Rabatt auf Zwift Play, reduzierter Bekleidung und praktischem Zubehör ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um in dein Indoor-Training zu investieren.


Verpasse diese Chance nicht!

Markiere dir den 26. November im Kalender und sichere dir die besten Angebote direkt im Zwift Shop. Mit diesen Deals bist du bestens gerüstet für die Wintersaison. Happy Zwifting!

Bereit zum Shoppen? Schau dir die Angebote auf der Zwift-Website an!

Jarvis Island: Die Rückkehr der legendären Zwift-Insel

Zwift feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einer besonderen Überraschung: Jarvis Island, die erste virtuelle Welt von Zwift, kehrt zurück! Mit dieser Erweiterung wird die Geschichte des Indoor Cyclings wieder zum Leben erweckt – und zwar direkt vor der Küste von Watopia.

Jarvis Island

Der Beginn einer Revolution

Vor zehn Jahren veränderte Jarvis Island die Art, wie wir Indoor-Radfahren erleben, für immer. Diese abgelegene Pazifikinsel mit ihrer ungewöhnlich geformten Strecke war der Ursprung der ersten virtuellen Radfahrer-Community. Die Beta-Tester absolvierten unglaubliche 1,6 Millionen Kilometer auf 333.000 Touren und erklommen dabei 13,4 Millionen Höhenmeter – und das alles von Wohnzimmern, Garagen und Küchen aus.

Jarvis Island

Die Beliebtheit von Jarvis Island war der Startschuss für Zwift. Mit der Einführung von Watopia am 24. April 2015 wurde diese Erfolgsgeschichte fortgesetzt. Nun kehrt Jarvis an seinen Platz zurück – als Erweiterung von Watopia, direkt neben dem Vulkan.

Jarvis Island

Spektakuläre Enthüllung von Jarvis Island

Das neue Jarvis Island wird auf beeindruckende Weise enthüllt: Es ist zunächst hinter einer uralten Felsformation verborgen. Wenn sich die Zwifter der Insel nähern, wird Jarvis in einer atemberaubenden Szene sichtbar. Ein Tipp: Spiellautstärke aufdrehen und kurz innehalten – dieses Erlebnis gibt es nur einmal!

Jarvis Island

Für langjährige Zwifter wird diese Rückkehr ein nostalgisches Highlight sein. Vertraute Wahrzeichen wurden modernisiert, und wer genau hinsieht, wird die eine oder andere Referenz an die berühmten blauen Bots entdecken. Außerdem hat Banjo Man – ein Kultsymbol der frühen Zwift-Zeit – jetzt ein eigenes Café eröffnet!

Jarvis Island Banjo Cafe

Neue Routen, neue Herausforderungen in Jarvis Island

Jarvis Island bietet eine Mischung aus klassischen und neuen Routen, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Fahrer begeistern werden. Hier die Highlights:

Deca Dash

  • Länge: 52,4 km
  • Beschreibung: Zehn Runden mit knackigen Steigungen und scharfen Kurven.

Wasted 8

  • Länge: 30,7 km
  • Beschreibung: Acht flache Runden durch Wüstenlandschaften mit traumhaftem Blick auf den Ozean.

Loopin’ Lava

  • Länge: 18,3 km
  • Beschreibung: Heiße Vulkanlandschaften und anspruchsvolle Kletterpartien erwarten euch hier.

The Classic

  • Länge: 8,8 km
  • Beschreibung: Eine nostalgische Kombination aus alten und neuen Elementen von Zwift und Jarvis Island.

Coast to Coast

  • Länge: 24,1 km
  • Beschreibung: Abwechslungsreiche Strecke mit Highlights wie dem Jarvis KOM und mehreren Sprints.

Triple Twist

  • Länge: 24,4 km
  • Beschreibung: Drei schnelle Schleifen mit Fokus auf Tempo und Ausdauer. Perfekt, um die Beine brennen zu lassen!

Erlebt die Zukunft und feiert die Vergangenheit

Mit der Rückkehr von Jarvis Island verbindet Zwift die Anfänge des Indoor Cyclings mit seiner Vision für die Zukunft. Ob für gemeinsame Fahrten, intensive Workouts oder sportliche Herausforderungen – die überarbeitete Insel bietet für jeden etwas.

Bereit, die Legende neu zu entdecken? Schwingt euch aufs Rad und macht euch auf den Weg nach Jarvis! Weitere Informationen zur Erweiterung findet ihr auf zwift.com/watopia-expansion.