Wahoo KICKR CORE 2: Jetzt mit Zwift Cog & Click

Der Wahoo KICKR CORE hat seit seiner Einführung im Jahr 2018 den Markt für Indoor Cycling verändert. Er brachte erstmals Profi-Technologie in ein bezahlbares Paket und machte strukturiertes Training für ambitionierte Hobbysportler zugänglich. Jetzt, sieben Jahre später, stellt Wahoo den KICKR CORE 2 vor – mit gezielten Verbesserungen, die genau dort ansetzen, wo Indoor-Cyclists in der Praxis bislang genervt waren.

Besonders spannend: Mit Zwift Cog & Click integriert der neue Trainer erstmals virtuelles Schalten – ein echter Game-Changer für alle Zwifter.

Warum der KICKR CORE ein Klassiker wurde

Der ursprüngliche KICKR CORE setzte neue Maßstäbe, weil er die drei größten Probleme damaliger Wheel-off-Trainer löste: Instabilität, Lärm und schlechtes Fahrgefühl.

  • Stabile Stahlkonstruktion: Kein Wackeln bei Sprints, kein Knarzen bei hoher Belastung.
  • Kompaktes Zwei-Bein-Design: Spart Platz, bleibt dabei absolut standfest.
  • Einfaches Setup: Auspacken, Rad montieren, Zwift starten – ohne stundenlanges Schrauben oder Kalibrieren.

Er wurde dadurch zum Favoriten von Einsteigern wie auch ambitionierten Fahrern, die eine bezahlbare Alternative zu High-End-Smartbikes suchten.

Wahoo KICKR CORE 2: Evolution statt Revolution

wahoo KICKR CORE 2 Evolution

Beim KICKR CORE 2 hat Wahoo bewusst nicht alles neu erfunden, sondern an den entscheidenden Stellen nachgebessert:

  • Unveränderte Basis: Stahlrahmen, ±2% Watt-Genauigkeit, bis 1800 Watt und 20 % Steigungssimulation.
  • Neu: Farbmarkierte Standfüße und verbesserte Aufbauanleitung mit Achsmaßkarte für Disc-Bikes.
  • WiFi-Konnektivität: Stabile Verbindung ohne Dropouts, Firmware-Updates direkt über die Zwift Companion App.
  • Race Mode (10Hz): Schnellere Reaktionszeit für Zwift-Rennen.
  • HR-Bridging: Ideal für AppleTV-Nutzer mit begrenzten Bluetooth-Kanälen.

Diese Features machen den Einstieg noch unkomplizierter und das Fahren realistischer.

Virtuelles Schalten mit Zwift Cog & Click

Virtuelles Schalten mit Zwift Cog

Das Highlight des KICKR CORE 2 ist die Integration von Zwift Cog & Click.

  • Zwift Cog: Ersetzt die Kassette durch ein einzelnes Ritzel. Das Schalten übernimmt der Trainer elektronisch und simuliert 24 Gänge – ganz ohne Kettenbewegung. Keine Kettenabwürfe, kein Verschleiß, keine Kompatibilitätsprobleme.
  • Zwift Click: Lässt sich sekundenschnell am Lenker befestigen und gibt dir die Kontrolle über Schaltvorgänge, Navigation in Zwift, Ride Ons und Power-Ups – mit echter haptischer Rückmeldung.

Das Ergebnis: leiseres Fahren, einfacherer Aufbau, null Stress beim Bikewechsel.

Realistisches Fahrgefühl & einfacher Aufbau

Dank der neuen Elektronik fühlt sich das Fahren auf dem KICKR CORE 2 noch authentischer an:

  • Direktes Ansprechen bei Steigungen bis 20 %.
  • Natürliches Nachlassen des Widerstands beim Kuppenfahren oder im Windschatten.
  • Weniger Geräusche, da keine mechanischen Gangwechsel stattfinden.

Der Aufbau ist ebenfalls deutlich vereinfacht:

  • Mitgelieferte Adapter für Quick Release und Thru-Axle.
  • Zwift Cog mit zehn Einstellmöglichkeiten für perfekte Kettenlinie.
  • Automatische Firmware-Updates via WiFi.

Für wen lohnt sich der KICKR CORE 2?

Der neue CORE richtet sich an alle, die Indoor-Training auf das nächste Level heben wollen – ohne das Budget für ein High-End-Smartbike zu sprengen:

  • Einsteiger, die von Rollentrainern umsteigen.
  • Zwifter, die einfache Bedienung, präzise Leistungsmessung und virtuelles Schalten suchen.
  • Vielfahrer, die weniger Wartungsaufwand und Geräusche im Training wollen.

Auch wer mehrere Bikes indoor nutzen möchte (z. B. Rennrad, Gravel, MTB), spart sich mit Zwift Cog die ständigen Umbauten.

Fazit: Ein Klassiker, clever verfeinert

Der Wahoo KICKR CORE 2 ist kein radikaler Umbruch – und das ist gut so. Wahoo hat die bewährte Basis genommen und sie mit Zwift Cog & Click um eine Funktion erweitert, die den Alltag von Indoor-Cyclists spürbar erleichtert.

Mit leiserem Fahrgefühl, einfacherem Aufbau, WiFi-Integration und virtueller Schaltung macht der CORE 2 Indoor-Training nicht nur effektiver, sondern auch angenehmer.

Verfügbar ist der Wahoo KICKR CORE 2 ab sofort bei Zwift.com – einzeln (für 549,99EUR) oder im Bundle mit Zwift Ride. (für 1159,99EUR).

Zwift Ride mit wahoo KICKR CORE 2 Bundle

This Season On Zwift – Alle Neuerungen für die Indoor-Saison 2025/2026

Der Herbst 2025 bringt spannende Updates für alle Zwifter! Die globale Online-Fitnessplattform Zwift kündigt eine Vielzahl an Neuerungen an, die das Indoor-Training noch abwechslungsreicher und effizienter machen. Von KI-gestützten Trainings-Empfehlungen über neue Zwift Click-Controller bis hin zu einer riesigen Kartenerweiterung in New York – in dieser Saison gibt es jede Menge Highlights.

This Season On Zwift 2025

Hier findest du alle wichtigen Zwift Updates 2025 im Überblick.

Zwift Ready & neue Zwift Click-Controller

Lieferbar ab 9. September 2025

Mit dem Zwift Ready-Programm gelingt der Einstieg ins Indoor-Training einfacher und günstiger denn je.

Zwift Cog- und Click-Upgrade-Kit
  • Zwift Ready-Trainer kommen mit vorinstalliertem Zwift Cog und sind dadurch mit fast jedem Rad kompatibel.
  • Dank Zwift Click-Controller bist du sofort startklar für deine erste Fahrt in Watopia.
  • Preise starten schon bei 250 €, verfügbar bei Wahoo, Elite, Van Rysel, JetBlack und in den USA auch bei Garmin-Tacx.

Die neuen Zwift Click-Controller sind ab dem 9. September erhältlich. Mit Navigationstasten, Shortcuts und individueller Konfiguration sorgen sie für das volle Zwift-Erlebnis am Lenker – kompatibel mit allen Lenkertypen.

Wer bereits einen kompatiblen Trainer hat, kann ab sofort Zwift Cog- und Click-Upgrade-Kits im offiziellen Zwift Online-Shop bestellen.

KI-gestützte Empfehlungen & automatische Ziele

Ab November 2025 verfügbar

Zwift setzt künftig auf künstliche Intelligenz, um das Training persönlicher und effizienter zu machen.

Zwift Tune
  • Automatisch angepasste Wochenziele basierend auf deinen letzten Trainingsleistungen.
  • Personalisierte Empfehlungen für Workouts, Routen, Events und Robo-Pacer-Fahrten.
  • Tune-Taste für flexible Anpassungen von Dauer und Inhalt.
  • Einfache Verbindung mit Garmin-, Wahoo- und Hammerhead-Headunits für XP-Belohnungen und Outdoor-Tracking.

Das spart Zeit bei der Auswahl und sorgt dafür, dass du dich voll auf deine Leistungssteigerung konzentrieren kannst.

Neuer Fortschritts-Bildschirm

Ab November 2025 verfügbar

Zwift Fortschritt

Nach jeder Aktivität gibt es künftig einen detaillierten Zwift Progress Report mit:

  • Fitness-Score und Trainingsstatus
  • Zielverfolgung & Streaks
  • Level- und Renn-Score-Fortschritt
  • Bike-Upgrades und mehr

So siehst du auf einen Blick, wie sich deine Indoor- und Outdoor-Performance entwickelt.

Zwift Unlocked – die neue Zwift Tour

6. Oktober – 16. November 2025

Zwift Unlocked

Die beliebte Tour of Watopia wird durch Zwift Unlocked ersetzt:

  • 10 komplett neue Routen in verschiedenen Zwift-Welten
  • Doppelte XP-Belohnungen
  • Lange und kurze Varianten für Radfahrer & Läufer

Damit bietet Zwift im Herbst eine perfekte Mischung aus Abwechslung und Belohnung.

New York Erweiterung & Power Segmente

Ab 27. Oktober 2025 verfügbar

Zwift New York Strecken-Erweiterung

Die größte Kartenerweiterung seit Jahren:

  • 31 km neue Straßen
  • 20 neue Routen (16 fürs Rad, 4 fürs Laufen)
  • Fahrt durch Manhattan, ins U-Bahn-Netz und bis zum Prospect Park

Ein Highlight sind die neuen Power Segmente:

Zwift Power Segmente
  • Fokus auf reine Wattzahl, nicht auf Zeit
  • Persönlicher Vergleich der letzten 90 Tage
  • Globale Community-Rankings

Zwift Racing: Fairer & spannender

Ab September 2025

Zwift Racing

Die Rennsaison wird intensiver – und fairer:

  • Zwift Racing League startet am 16. September
  • zRacing, Zwift Games & über 1000 Community-Rennen
  • Virtual Brompton World Championships im November

Verbesserungen im Rennsystem:

  • Zwift Racing Score ist jetzt Standard
  • 11 neue Kategorien für mehr Fairness
  • Score Decay für inaktive Fahrer
  • Neue Anti-Botting- und Anti-Cheating-Technologien

Damit wird Zwift Racing 2025 so authentisch wie nie zuvor.

Brompton World Championship

17. – 23. November 2025

Brompton World Championship

Tweed is Speed.“ Die legendäre Brompton-Weltmeisterschaft kommt auf Zwift:

  • Virtuelle Rennen in London
  • Kurze & lange Streckenoptionen
  • Exklusives Tweed-Kit freischalten
  • Ab November: Brompton im DropShop erhältlich

Weitere Zwift Highlights 2025

  • Event Cooldown: Nach Gruppenevents entspannt in der gleichen Welt weiterrollen und plaudern.
  • Zwift Camp: Baseline (15. Sept – 19. Okt): Vier Workouts für deine Grundfitness.
  • The Drop (ab 25. Sept): MyCanyon-Bikes mit individuellen Farbvarianten im DropShop.
  • Watopia Essentials Kollektion (ab 16. Sept): Neue Indoor- & Outdoor-Bekleidung in Kooperation mit Pedal Mafia.
Watopia Essential Kollektion

Fazit: Zwift Saison 2025 bringt Vielfalt & Innovation

Mit Zwift Ready-Trainer, KI-gestützten Trainingszielen, einer gigantischen New York Expansion und zahlreichen Events liefert Zwift 2025 die vielleicht spannendste Indoor-Saison aller Zeiten. Egal ob Einsteiger oder Profi – in dieser Saison ist für jeden Zwifter etwas dabei.

This Season on Zwift 2025 – Mit Zwift die Fitness verbessern: Indoor & Outdoor

Während sich draußen die Jahreszeiten wandeln, bringt Zwift pünktlich zum Frühling frischen Wind in die virtuelle Trainingswelt – mit neuen Features, Routen, Daten und jeder Menge Motivation! Egal ob du drinnen auf der Rolle schwitzt oder draußen Kilometer sammelst: Zwift begleitet dich jetzt noch besser auf deinem Weg zu mehr Fitness. Hier sind die Highlights aus This Season on Zwift – April.

This Season On Zwift 2025

Neu: Wöchentliche Ziele & Training Insights in der Companion App

Ab dem 8. April wird die Zwift Companion App umfangreich überarbeitet. Das neue Design hebt deine Fitnessdaten prominent hervor und ermöglicht es dir, wöchentliche Ziele zu setzen – basierend auf Zeit, Distanz, verbrannten Kalorien oder Kilojoule.

Zwift Companion App Update

Außerdem bekommst du mit dem neuen Training-Score einen kompakten Überblick über Umfang und Intensität deines Trainings. Eine zusätzliche Statusanzeige zeigt dir, ob du gerade produktiv trainierst oder eine Pause nötig ist.

Die fünf Training-Status-Stufen:

  • Ready – bereit für den (Wieder-)Einstieg

  • Fresh – gut erholt und startklar

  • Productive – regelmäßiges Training mit guter Erholung

  • Overreaching – intensive Phase, mehr Regeneration nötig

  • Detraining – Trainingsrückgang, Fitnessabbau droht

Outdoor-Fahrten zählen – inklusive XP & Streaks

Zwift denkt auch an deine Zeit im Freien: Die Companion App kann nun Daten von Garmin- und Wahoo-Geräten importieren, Hammerhead folgt im Sommer. So fließen deine Outdoor-Aktivitäten automatisch in deinen Training-Score ein – inklusive Rückblick auf deinen Wochenverlauf.

Das Beste: Für jede Outdoor-Fahrt gibt es 5 XP pro Kilometer, und deine Streaks bleiben aktiv. Wer seine Streak feiern will, kann sich über das neue Streak Flair freuen – aktivierbar unter „Fun Settings“:

  • 4 Wochen: Scotty-Medaille

  • 12 Wochen: Scotty-Schlüsselanhänger

  • 24 Wochen: Animierter, winkender Scotty

Schon jetzt haben 53 % der Zwifter einen Streak von 4+ Wochen – und 9 % sogar über 6 Monate. Mach mit!

Frische Routen & Herausforderungen in Frankreich

Ab dem 7. April wird die Frankreich-Karte deutlich erweitert: Acht neue Straßen verbinden bekannte Bereiche miteinander – perfekt für neue Trainingsrouten.

Zwift Frankreich neue Strecken

Mit der neuen Route Chaser Challenge kannst du nicht nur die neuen Wege entdecken, sondern auch Bonus-XP abräumen.

Auch der legendäre Ven Top hat ein Upgrade bekommen: Ähnlich wie bei der Alpe du Zwift gibt es jetzt zeitlich gemessene Segmente, die dir helfen, den Anstieg in sinnvolle Abschnitte zu unterteilen. Und oben wartet natürlich das bekannte Spinning Reward Wheel!

Verbessertes HUD & neue Leistungsanzeigen

Das beliebte Zwift-HUD (Heads-Up Display) bekommt ein umfassendes Update:

Neues Zwift HUD

  • Splits aktivieren: Rundenzeiten mit Durchschnittsleistung und HF

  • Neue Leistungsanzeige: Bestwerte über 5 Sek., 60 Sek., 5 Min. und 20 Min.

  • Optional einblendbar:

    • Power Balance (L/R)

    • Durchschnittliche Watt/kg

    • Durchschnittsgeschwindigkeit

    • Weighted Power (WP)

    • Körpertemperatur & HSI (mit CORE Sensoren)

Mehr Daten, bessere Orientierung, noch mehr Trainingsmotivation!

Coming Soon: Fitness-Trend & langfristige Analyse

Im Laufe des Sommers bringt ein zweites Update der Companion App den Fitness-Trend – ein Tool zur langfristigen Analyse deines Training-Scores, Training-Status und deiner Streak-Historie. Ideal für alle, die nicht nur Woche für Woche, sondern auch über Monate hinweg ihre Fortschritte verfolgen wollen.

Neu: Verschiedene Kurbellängen für das Zwift Ride

Für alle, die es ganz genau nehmen: Ab dem 16. April bietet Zwift verschiedene Kurbellängen für das Zwift Ride an – in fünf Varianten (160 / 165 / 170 / 172,5 / 175 mm), zum Preis von 99,99 € über zwift.com. Perfekt für eine noch individuellere Bike-Ergonomie!

Zwift Frame Kurbel mit verschiedenen Längen

Fazit: Zwift wird noch smarter – und belohnt dich fürs Dranbleiben

Mit den neuen Updates macht Zwift nicht nur das Indoor-Training effektiver, sondern öffnet sich auch immer mehr für Outdoor-Sportler:innen. Daten, Motivation und Spaß verschmelzen auf völlig neue Weise. Also: App updaten, Ziele setzen und loszwiften – This Season on Zwift wartet auf dich!

Künstliche Intelligenz und Zwift – Smarte Trainingspläne für mehr Effizienz

Wie kann KI dein Zwift-Training optimieren?

Zwift hat das Indoor-Training revolutioniert und bietet unzählige Möglichkeiten für strukturierte Workouts, Rennen und Trainingspläne. Doch wie wäre es, wenn dein Trainingsplan nicht nur statisch wäre, sondern sich dynamisch an deine Fortschritte, Erholung und Leistungsdaten anpassen könnte? Genau hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel.

In diesem Artikel schauen wir uns an, wie KI-generierte Trainingspläne für Zwiften genutzt werden können, welche Dienste es gibt und welche Vorteile sie bieten.


Warum KI-generierte Trainingspläne?

Herkömmliche Trainingspläne haben einen festen Ablauf – sie basieren auf allgemeinen Prinzipien und müssen oft manuell angepasst werden, wenn du dich besser oder schlechter als erwartet fühlst. KI-gestützte Trainingspläne hingegen:

Analysieren deine Leistung in Echtzeit (z. B. mit Daten von Zwift, Strava oder Garmin)
Passen dein Training automatisch an (z. B. Intensität und Dauer je nach Erschöpfung)
Berücksichtigen deine Erholung und Form (basierend auf HRV, Schlaf oder subjektivem Feedback)
Optimieren die Belastungssteuerung (um Übertraining oder Stagnation zu vermeiden)


Welche KI-Coaches gibt es für Zwift?

Es gibt bereits einige spannende KI-gestützte Plattformen, die dein Zwift-Training smarter machen können:

1. enduco app

  • Beschreibung: enduco ist eine deutsche App, die personalisierte und datengestützte Trainingspläne für Ausdauersportler anbietet. Sie passt dein Training dynamisch an deine Fortschritte und Ziele an und ermöglicht die Planung mehrerer Wettkämpfe.​ Mehr auf enduco.app

  • Integration mit Zwift: Die App kann mit Plattformen wie Zwift synchronisiert werden, um deine Indoor-Trainingseinheiten optimal zu steuern.

  • Abonnementpreise: enduco bietet zwei Hauptabonnements an:

    • Pro: 14,99 € pro Monat (bei jährlicher Zahlung 30 % Ersparnis)

    • Pro+: 21,99 € pro Monat (ebenfalls mit 30 % Ersparnis bei jährlicher Zahlung)Beide Abos beinhalten einen hochindividuellen Trainingsplan, 24/7-Plananpassung und diverse KI-Coaches.

2. SpeedVille Coaching App

  • Beschreibung: Die SpeedVille Coaching App ist ein digitaler Radsport-Coach, der personalisierte Trainingspläne basierend auf neuesten Trainingswissenschaften erstellt. Sie bietet Echtzeit-Feedback und Analysen zu deinem Fortschritt. Hier geht es zur App: Apple

  • Integration mit Zwift: Durch die Verbindung mit TrainingPeaks können die in der App erstellten Einheiten automatisch auf Zwift übertragen und dort absolviert werden.

  • Abonnementpreise: Nach einer 30-tägigen kostenlosen Testphase stehen folgende Abonnements zur Verfügung (während der Testphase muss nichts gekündigt werden; das Probeabo wandelt sich nicht automatisch in ein kostenpflichtiges Abo um):

    • 3 Monate: 74,99 €

    • 6 Monate: 119,99 €

    • 12 Monate: 179,99 € (entspricht ca. 14,99 € pro Monat)

3. TrainerRoad Adaptive Training

  • Beschreibung: TrainerRoad nutzt KI, um dein Training basierend auf deiner Performance in Workouts anzupassen. Es verwendet Machine Learning, um vorherzusagen, welche Intensität für dich ideal ist, und integriert sich mit Zwift, um dein Training automatisch zu steuern. Hier geht es zur TrainerRoad Webseite.

  • Abonnementpreise: TrainerRoad bietet ein monatliches Abonnement für 19,95 $ oder ein Jahresabonnement für 189 $ an.

4. AI Endurance

  • Beschreibung: AI Endurance erstellt maßgeschneiderte Trainingspläne für Radsport, Laufen und Triathlon. Es nutzt KI zur Analyse deiner bisherigen Leistungsdaten und schlägt optimale Trainingsreize vor, basierend auf wissenschaftlichen Modellen der Trainingsphysiologie. Hier geht es zur Homepage von AI Endurance.

  • Abonnementpreise: AI Endurance bietet verschiedene Abonnementmodelle an, beginnend bei 9,99 $ pro Monat.

5. Humango

  • Beschreibung: Humango ist ein KI-gesteuerter Coach, der deine Trainingsbelastung und Fortschritte auswertet. Der Plan passt sich automatisch an, wenn du eine Einheit verpasst oder dich nicht wohlfühlst. Es lässt sich mit Zwift, Garmin und Strava synchronisieren. Hier geht es zur Webseite von Humango.

  • Abonnementpreise: Humango bietet eine kostenlose Basisversion sowie Premium-Abonnements ab 14,99 $ pro Monat an.

6. Athletica AI

  • Beschreibung: Athletica AI ist eine Plattform, die KI nutzt, um personalisierte Trainingspläne für Ausdauersportler zu erstellen. Sie analysiert deine Leistungsdaten und passt den Trainingsplan dynamisch an deine Fortschritte und Erholungsphasen an. Hier geht es zu Athletica AI.

  • Integration mit Zwift: Athletica AI kann mit Plattformen wie Zwift synchronisiert werden, um deine Indoor-Trainingseinheiten zu steuern und deine Leistungsdaten zu analysieren.

  • Abonnementpreise: Athletica AI bietet verschiedene Abonnementmodelle an, beginnend bei 15 $ pro Monat.


Wie starte ich mit einem KI-Trainingsplan?

1️⃣ Datenquelle auswählen: Stelle sicher, dass deine Leistung von Zwift (oder Strava/Garmin) in das KI-Tool importiert wird.
2️⃣ Trainingsziele festlegen: Willst du deine FTP steigern, für ein Rennen trainieren oder einfach fitter werden?
3️⃣ KI-Plan erstellen lassen: Die KI schlägt dir automatisch strukturierte Workouts vor.
4️⃣ Regelmäßig Feedback geben: Manche Tools wie AI Endurance passen den Plan basierend auf deinem Feedback an.
5️⃣ Fortschritt überwachen: Tracke deine Leistung und passe dein Training an, wenn nötig.


Zwift x ChatGPT

Inzwischen gibt es auch eine Variante von ChatGPT, die dich als Trainer unterstützt: Bike & Zwift Ride Trainer GPT – Fahrrad Trainer. Dieser Chat-Bot ist Experte für Radtrainingspläne, der für dich adaptiv zu Tageswerten CTL, ATL, TSB das maximiere Potenzial herausholt.

ChatGPT kann dir außerdem für Zwift Workout Files generieren für deine spezifischen Bedürfnisse.

Fazit: Lohnt sich KI-Training für Zwift?

KI-gestützte Trainingspläne sind eine spannende Entwicklung für alle, die ihr Training effizienter gestalten wollen. Während klassische Pläne oft starr sind, ermöglicht KI eine flexible Anpassung an deine individuellen Bedürfnisse und deinen Fortschritt.

Für Gelegenheitsfahrer kann ein manueller Zwift-Trainingsplan völlig ausreichen, aber wer ambitioniert trainiert oder wenig Zeit hat, könnte mit einem dynamischen, KI-basierten Plan große Vorteile erleben.

Hast du schon Erfahrungen mit KI-Trainingsplänen in Zwift? Schreib es in die Kommentare!


Das wäre ein guter Ausgangspunkt für deinen Artikel. Willst du noch einen bestimmten Fokus setzen oder eine persönliche Meinung dazu einbauen?

Zwift-Update Version 1.81

Das neueste Zwift-Update Version 1.81 wird schrittweise ausgerollt. Obwohl es sich nicht um ein großes Update handelt, bringt es spannende Änderungen mit sich, darunter neue Routen-Badges, Hinweise auf zukünftige Strecken und verbesserte Geschwindigkeiten für Shimano-Rennrad-Laufräder. Hier sind alle Details zum Update.

Neue Routen-Badges

Neue Badges

Zwift hat Badges für sieben Strecken hinzugefügt, die bisher nur in Events verfügbar waren. Diese Strecken können jetzt im freien Modus gefahren werden. Während fünf dieser Strecken bereits In-Game-Badges hatten, waren sie bisher nur für Events zugänglich. Das Update öffnet sie nun für alle:

  • Queen’s Highway After Party (Yorkshire)
  • Petite Douleur (Frankreich)
  • Outer Scotland (Schottland)
  • London Flat (London)
  • Shisa Shakedown (Makuri-Inseln)

Zusätzlich erhalten zwei weitere Strecken erstmals Badges und sind nun ebenfalls im freien Modus verfügbar:

  • The Magnificent 8 (Watopia)
  • NYC KOM After Party (New York)

Zukünftige Neue Strecken

Obwohl sie nicht in den offiziellen Update-Hinweisen von Zwift erwähnt wurden, wurden fünf neue Strecken zur Liste der Erfolge hinzugefügt. Diese Strecken wurden bisher nicht offiziell angekündigt, dürften jedoch bald erscheinen:

  • ZG25 Queen (Watopia)
  • Downtown Eruption (Watopia)
  • London Uprising (London)
  • Scotland Smash (Schottland)
  • Makuri Madness (Makuri-Inseln)

Diese Strecken hängen wahrscheinlich mit den kommenden Zwift Games-Rennen zusammen. Bleibt dran – wir werden detaillierte Beiträge zu jeder Strecke veröffentlichen, sobald weitere Informationen verfügbar sind.

Verbesserte Leistung für Shimano-Laufräder

Shimano Laufräder

Die Shimano-Laufräder hatten bisher in Zwifts Leistungsranglisten wenig beeindruckende Werte. Mit diesem Update wurde die Aerodynamikleistung von drei Shimano-Laufradsätzen verbessert: Shimano C40, Shimano C50 und Shimano C60.

Angesichts ihrer bisherigen Platzierungen (35., 36. und 37. von 40 Laufradsätzen) ist diese Verbesserung eine willkommene Änderung. Haltet Ausschau nach einer detaillierten Analyse der aktualisierten Leistungsmetriken.

Fix für App-Abstürze bei Windows-PCs mit AMD-Grafikkarten

Zwift-Nutzer auf Windows-Systemen mit AMD-Grafikkarten haben in den letzten Wochen häufiger von App-Abstürzen berichtet. Zwift hat Version 1.81.2 kurz nach dem initialen Rollout veröffentlicht, um dieses Problem zu beheben. Wenn ihr von diesen Abstürzen betroffen wart, sollte dieses Update Abhilfe schaffen. Mehr dazu im Forum.

Zusätzliche Anpassungen und Fehlerbehebungen

Alle Plattformen

  • Ein Problem wurde behoben, bei dem die Einstellung für den Screen Shake Effect nicht zwischen Sitzungen gespeichert wurde.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem das Banner für das Wochenziel nicht auf einigen Plattformen angezeigt wurde.
  • Ein Überlappungsproblem zwischen Rundenzähler und Fortschrittsbalken in einigen Sprachen wurde gelöst.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Zwift Play und Zwift Click einen nicht unterstützten Schaltstil von Zwift Ride übernommen haben.
  • Unerwartete Unebenheiten auf Straßen in bestimmten Bereichen von Watopia wurden korrigiert.
  • Ein unsichtbarer Straßenabschnitt auf der Rooftop Rendezvous-Strecke in den Makuri-Inseln wurde behoben.

Mac

  • Ein Problem wurde behoben, bei dem das Wochenziel-Banner zu früh angezeigt wurde.
  • Die Anzahl der Event-Teilnehmer auf dem Hauptbildschirm-Banner wird jetzt korrekt angezeigt.

Windows

  • Ein Absturz beim Start wurde behoben.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem die Anzahl der Event-Teilnehmer nicht auf dem Hauptbildschirm-Banner angezeigt wurde.

Android

  • Eine Warnmeldung wurde hinzugefügt, wenn der Speicherplatz auf dem Gerät nicht ausreicht, um Zwift auszuführen.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Zwift nach einem Update scheinbar auf dem Ladebildschirm hängen blieb.

iOS & Apple TV

  • Ein Absturz nach dem Einloggen wurde behoben.

Egal, ob ihr neue Badges jagt, euch auf frische Strecken freut oder eine reibungslosere Spielerfahrung genießen möchtet – dieses Update bietet für jeden etwas. Aktualisiert eure App und teilt uns eure Meinung zu den Änderungen mit!