Zwift Karte New York bekommt ein Mega-Update

Der Big Apple wächst weiter! Zwift hat die beliebte New-York-Welt um zahlreiche neue Straßen, Segmente und Routen erweitert. Mit dem Start von Zwift Unlocked Stage 4 & 5 steht die bislang größte Erweiterung seit fünf Jahren bereit – inklusive futurischer Sky Roads, spektakulärer Sehenswürdigkeiten und spannender Leistungsherausforderungen.

Zwift New York Erweiterung

Neue Wege durch den Big Apple

Die überarbeitete Zwift New York Karte führt dich auf völlig neue Strecken durch die virtuelle Metropole. Neben den schwebenden Glasstraßen über dem Central Park können Zwifter jetzt auch legendäre Orte wie den Times Square, die Brooklyn Bridge und den Prospect Park erleben.

Während der ursprüngliche Kurs rund um den Central Park eher für seine knackigen Anstiege bekannt war, bietet die neue Erweiterung flachere, fließende Abschnitte – ideal für schnelle Gruppenfahrten, intensive Intervalle oder einfach entspanntes Cruisen durch Manhattan.

Neu: Power-Segmente in der New Yorker U-Bahn

Ein besonderes Highlight sind die brandneuen Power-Segmente, die tief unter der Stadt in der virtuellen Zwift Subway liegen. Hier zählt ausschließlich deine Wattleistung. Ziel ist es, während der angegebenen Zeitspanne die maximale Power zu treten.

Die Power-Segmente werden auf der Karte durch einen leuchtenden Startbogen mit Timer angezeigt. Auf deinem HUD siehst du deine aktuelle Durchschnittsleistung sowie deine 90-Tage- und Jahresbestwerte – perfekt, um dich mit dir selbst zu messen.

Insgesamt gibt es sechs Power-Segmente, mit denen du deine 5-, 10- und 20-Sekunden-Höchstleistungen verbessern kannst. Neben Ruhm und Ehre winken auch virtuelle Trikots für die stärksten Fahrerinnen und Fahrer.

15 neue Routen zum Start – 12 fürs Rad, 3 fürs Laufen

Zum Launch stehen 15 neue Routen bereit, auf denen du die New-York-Erweiterung entdecken kannst. Zwölf davon sind fürs Radfahren, drei fürs Laufen konzipiert. Weitere fünf Strecken sollen in den kommenden Monaten folgen.

New York Erweiterung

Neue Radstrecken:

  • Watts the Limit – 31 km; 219 m
  • Double Span Spin – 12,6 km; 120 m
  • Prospect Park Loop – 5,5 km; 37 m
  • Green to Screen – 28,4 km; 207 m
  • Double Parked – 42,4 km; 330 m
  • Fuhgeddaboutit – 79 km; 838 m
  • Spinfinity – 19,3 km; 155 m
  • Spinfinity Ultra – 35 km; 291 m
  • The Greenway – 36,8 km; 292 m
  • Toefield Tornado – 10,3 km; 53 m
  • Avon Flyer – 5,1 km; 30 m
  • Issendorf Express – 7,3 km; 53 m

Neue Laufstrecken:

  • Prospect Park Loop Run – 5,5 km; 37 m
  • Toefield Tornado Run – 10,3 km; 53 m
  • Avon Flyer Run – 3,3 km; 24 m

Zwift Unlocked Stage 4: Doppelte XP und gemeinsame Events

Mit der neuen Karte startet auch Zwift Unlocked Stage 4, das erste große Event auf der erweiterten New-York-Strecke. Zwifter können hier gemeinsam trainieren, Rennen fahren und dabei doppelte XP sammeln – eine perfekte Gelegenheit, um neue Level zu erreichen und die neuen Straßen zu erkunden.

Weitere Infos zu den kommenden Stages und allen Details findest du direkt auf zwift.com/zwift-unlocked.

Fazit: Mehr Abwechslung, mehr Motivation, mehr New York

Die neue Zwift New York Erweiterung 2025 bringt frischen Wind in die virtuelle Trainingswelt. Mit ihren abwechslungsreichen Straßen, den Power-Segmenten in der U-Bahn und den vielen neuen Routen ist sie ein echtes Highlight für alle, die nach Motivation und neuen Herausforderungen suchen.

Ob du sprinten, rollen oder einfach nur genießen willst – der Big Apple hat jetzt noch mehr zu bieten.

Zwift und Tour de France Femmes avec Zwift verlängern Partnerschaft

Zwift setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft des Frauenradsports: Die globale Online-Fitnessplattform hat ihre Partnerschaft mit der Tour de France Femmes avec Zwift bis mindestens 2029 verlängert. Damit bleibt Zwift weiterhin offizieller Presenting Partner und bekräftigt sein langfristiges Engagement, den Frauenradsport weltweit sichtbar zu machen – im Rahmen der erfolgreichen Initiative „Watch The Femmes“.

Tour de France Femmes avec Zwift

Langfristiges Engagement für den Frauenradsport

Seit der Wiedereinführung der Tour de France für Frauen im Jahr 2022 zählt Zwift zu den zentralen Unterstützern des Projekts. Die Zusammenarbeit mit der Amaury Sport Organisation (A.S.O.), dem Veranstalter der Tour, begann bereits 2020 mit der Virtual Tour de France – einem digitalen Event, das während der Pandemie für Männer und Frauen unter gleichen Bedingungen stattfand. Der große Erfolg dieser virtuellen Veranstaltung legte den Grundstein für die Rückkehr einer echten Tour de France der Frauen auf die Weltbühne.

Eric Min, CEO und Mitbegründer von Zwift, betont:

„Diese Partnerschaft ist mehr als ein Sponsoring – sie ist Teil unserer Mission, mehr Menschen in Bewegung zu bringen. Die wachsende Beteiligung von Frauen im Radsport ist ein entscheidender Schritt. Die Tour de France Femmes avec Zwift spielt dabei eine Schlüsselrolle, um Begeisterung und Inspiration in die Welt zu tragen.“

Von der Vision zur Bewegung

Die Tour de France Femmes avec Zwift hat sich in nur wenigen Jahren zu einem der bedeutendsten Rennen im Frauenradsport entwickelt. Fahrerinnen wie Kasia Niewiadoma-Phinney, Siegerin der Ausgabe 2024 mit dem Team CANYON//SRAM, zeigen, wie hoch das sportliche Niveau inzwischen ist:

„Der Gewinn des gelben Trikots war der größte Moment meiner Karriere. Es ist großartig, dass die Tour de France Femmes avec Zwift Frauen weltweit ins Rampenlicht rückt und neue Fans für den Sport begeistert.“

Kasia Niewiadoma-Phinney

„Watch The Femmes“ – eine Bewegung, die verbindet

Ein zentraler Bestandteil von Zwifts Engagement ist die Kampagne „Watch The Femmes“. Ziel ist es, Medien, Marken, Sponsoren und Fans gleichermaßen zu motivieren, den Frauenradsport aktiv zu unterstützen. Was 2022 als Appell begann, hat sich inzwischen zu einer globalen Bewegung entwickelt.

Watch The Femmes

Die Wirkung ist messbar: Die Tour de France Femmes avec Zwift sorgt Jahr für Jahr für Rekordreichweiten. 2025 verfolgten allein in Frankreich durchschnittlich 2,7 Millionen Zuschauer pro Etappe, mit einem Marktanteil von über 30 %. Das Finale mit Pauline Ferrand-Prevot erreichte sogar 7,7 Millionen Zuschauer – ein Beweis für das wachsende öffentliche Interesse am Frauenradsport.

Auch auf der Plattform Zwift selbst zeigt sich dieser Trend deutlich: Seit der ersten Ausgabe der Tour im Jahr 2022 ist der Anteil weiblicher Neuanmeldungen von 18 % auf aktuell 23 % gestiegen – ein klarer Erfolg für die Initiative.

Blick in die Zukunft

Marion Rousse, Direktorin der Tour de France Femmes avec Zwift, freut sich über die Fortsetzung der Partnerschaft:

„Die Tour de France Femmes avec Zwift übertrifft jedes Jahr unsere Erwartungen. Zwift ist ein unverzichtbarer Partner, um den professionellen Frauenradsport bekannter zu machen. Gemeinsam werden wir diesen Weg weitergehen und den Sport noch stärker ins Bewusstsein rücken.“

Mit der Vertragsverlängerung bis 2029 ist sichergestellt, dass die Erfolgsgeschichte der Tour de France Femmes avec Zwift weitergeschrieben wird – auf der Straße, online und in den Köpfen einer immer größer werdenden Fangemeinde.

Weitere Informationen:

This Season On Zwift – Alle Neuerungen für die Indoor-Saison 2025/2026

Der Herbst 2025 bringt spannende Updates für alle Zwifter! Die globale Online-Fitnessplattform Zwift kündigt eine Vielzahl an Neuerungen an, die das Indoor-Training noch abwechslungsreicher und effizienter machen. Von KI-gestützten Trainings-Empfehlungen über neue Zwift Click-Controller bis hin zu einer riesigen Kartenerweiterung in New York – in dieser Saison gibt es jede Menge Highlights.

This Season On Zwift 2025

Hier findest du alle wichtigen Zwift Updates 2025 im Überblick.

Zwift Ready & neue Zwift Click-Controller

Lieferbar ab 9. September 2025

Mit dem Zwift Ready-Programm gelingt der Einstieg ins Indoor-Training einfacher und günstiger denn je.

Zwift Cog- und Click-Upgrade-Kit
  • Zwift Ready-Trainer kommen mit vorinstalliertem Zwift Cog und sind dadurch mit fast jedem Rad kompatibel.
  • Dank Zwift Click-Controller bist du sofort startklar für deine erste Fahrt in Watopia.
  • Preise starten schon bei 250 €, verfügbar bei Wahoo, Elite, Van Rysel, JetBlack und in den USA auch bei Garmin-Tacx.

Die neuen Zwift Click-Controller sind ab dem 9. September erhältlich. Mit Navigationstasten, Shortcuts und individueller Konfiguration sorgen sie für das volle Zwift-Erlebnis am Lenker – kompatibel mit allen Lenkertypen.

Wer bereits einen kompatiblen Trainer hat, kann ab sofort Zwift Cog- und Click-Upgrade-Kits im offiziellen Zwift Online-Shop bestellen.

KI-gestützte Empfehlungen & automatische Ziele

Ab November 2025 verfügbar

Zwift setzt künftig auf künstliche Intelligenz, um das Training persönlicher und effizienter zu machen.

Zwift Tune
  • Automatisch angepasste Wochenziele basierend auf deinen letzten Trainingsleistungen.
  • Personalisierte Empfehlungen für Workouts, Routen, Events und Robo-Pacer-Fahrten.
  • Tune-Taste für flexible Anpassungen von Dauer und Inhalt.
  • Einfache Verbindung mit Garmin-, Wahoo- und Hammerhead-Headunits für XP-Belohnungen und Outdoor-Tracking.

Das spart Zeit bei der Auswahl und sorgt dafür, dass du dich voll auf deine Leistungssteigerung konzentrieren kannst.

Neuer Fortschritts-Bildschirm

Ab November 2025 verfügbar

Zwift Fortschritt

Nach jeder Aktivität gibt es künftig einen detaillierten Zwift Progress Report mit:

  • Fitness-Score und Trainingsstatus
  • Zielverfolgung & Streaks
  • Level- und Renn-Score-Fortschritt
  • Bike-Upgrades und mehr

So siehst du auf einen Blick, wie sich deine Indoor- und Outdoor-Performance entwickelt.

Zwift Unlocked – die neue Zwift Tour

6. Oktober – 16. November 2025

Zwift Unlocked

Die beliebte Tour of Watopia wird durch Zwift Unlocked ersetzt:

  • 10 komplett neue Routen in verschiedenen Zwift-Welten
  • Doppelte XP-Belohnungen
  • Lange und kurze Varianten für Radfahrer & Läufer

Damit bietet Zwift im Herbst eine perfekte Mischung aus Abwechslung und Belohnung.

New York Erweiterung & Power Segmente

Ab 27. Oktober 2025 verfügbar

Zwift New York Strecken-Erweiterung

Die größte Kartenerweiterung seit Jahren:

  • 31 km neue Straßen
  • 20 neue Routen (16 fürs Rad, 4 fürs Laufen)
  • Fahrt durch Manhattan, ins U-Bahn-Netz und bis zum Prospect Park

Ein Highlight sind die neuen Power Segmente:

Zwift Power Segmente
  • Fokus auf reine Wattzahl, nicht auf Zeit
  • Persönlicher Vergleich der letzten 90 Tage
  • Globale Community-Rankings

Zwift Racing: Fairer & spannender

Ab September 2025

Zwift Racing

Die Rennsaison wird intensiver – und fairer:

  • Zwift Racing League startet am 16. September
  • zRacing, Zwift Games & über 1000 Community-Rennen
  • Virtual Brompton World Championships im November

Verbesserungen im Rennsystem:

  • Zwift Racing Score ist jetzt Standard
  • 11 neue Kategorien für mehr Fairness
  • Score Decay für inaktive Fahrer
  • Neue Anti-Botting- und Anti-Cheating-Technologien

Damit wird Zwift Racing 2025 so authentisch wie nie zuvor.

Brompton World Championship

17. – 23. November 2025

Brompton World Championship

Tweed is Speed.“ Die legendäre Brompton-Weltmeisterschaft kommt auf Zwift:

  • Virtuelle Rennen in London
  • Kurze & lange Streckenoptionen
  • Exklusives Tweed-Kit freischalten
  • Ab November: Brompton im DropShop erhältlich

Weitere Zwift Highlights 2025

  • Event Cooldown: Nach Gruppenevents entspannt in der gleichen Welt weiterrollen und plaudern.
  • Zwift Camp: Baseline (15. Sept – 19. Okt): Vier Workouts für deine Grundfitness.
  • The Drop (ab 25. Sept): MyCanyon-Bikes mit individuellen Farbvarianten im DropShop.
  • Watopia Essentials Kollektion (ab 16. Sept): Neue Indoor- & Outdoor-Bekleidung in Kooperation mit Pedal Mafia.
Watopia Essential Kollektion

Fazit: Zwift Saison 2025 bringt Vielfalt & Innovation

Mit Zwift Ready-Trainer, KI-gestützten Trainingszielen, einer gigantischen New York Expansion und zahlreichen Events liefert Zwift 2025 die vielleicht spannendste Indoor-Saison aller Zeiten. Egal ob Einsteiger oder Profi – in dieser Saison ist für jeden Zwifter etwas dabei.

This Season on Zwift 2025 – Mit Zwift die Fitness verbessern: Indoor & Outdoor

Während sich draußen die Jahreszeiten wandeln, bringt Zwift pünktlich zum Frühling frischen Wind in die virtuelle Trainingswelt – mit neuen Features, Routen, Daten und jeder Menge Motivation! Egal ob du drinnen auf der Rolle schwitzt oder draußen Kilometer sammelst: Zwift begleitet dich jetzt noch besser auf deinem Weg zu mehr Fitness. Hier sind die Highlights aus This Season on Zwift – April.

This Season On Zwift 2025

Neu: Wöchentliche Ziele & Training Insights in der Companion App

Ab dem 8. April wird die Zwift Companion App umfangreich überarbeitet. Das neue Design hebt deine Fitnessdaten prominent hervor und ermöglicht es dir, wöchentliche Ziele zu setzen – basierend auf Zeit, Distanz, verbrannten Kalorien oder Kilojoule.

Zwift Companion App Update

Außerdem bekommst du mit dem neuen Training-Score einen kompakten Überblick über Umfang und Intensität deines Trainings. Eine zusätzliche Statusanzeige zeigt dir, ob du gerade produktiv trainierst oder eine Pause nötig ist.

Die fünf Training-Status-Stufen:

  • Ready – bereit für den (Wieder-)Einstieg

  • Fresh – gut erholt und startklar

  • Productive – regelmäßiges Training mit guter Erholung

  • Overreaching – intensive Phase, mehr Regeneration nötig

  • Detraining – Trainingsrückgang, Fitnessabbau droht

Outdoor-Fahrten zählen – inklusive XP & Streaks

Zwift denkt auch an deine Zeit im Freien: Die Companion App kann nun Daten von Garmin- und Wahoo-Geräten importieren, Hammerhead folgt im Sommer. So fließen deine Outdoor-Aktivitäten automatisch in deinen Training-Score ein – inklusive Rückblick auf deinen Wochenverlauf.

Das Beste: Für jede Outdoor-Fahrt gibt es 5 XP pro Kilometer, und deine Streaks bleiben aktiv. Wer seine Streak feiern will, kann sich über das neue Streak Flair freuen – aktivierbar unter „Fun Settings“:

  • 4 Wochen: Scotty-Medaille

  • 12 Wochen: Scotty-Schlüsselanhänger

  • 24 Wochen: Animierter, winkender Scotty

Schon jetzt haben 53 % der Zwifter einen Streak von 4+ Wochen – und 9 % sogar über 6 Monate. Mach mit!

Frische Routen & Herausforderungen in Frankreich

Ab dem 7. April wird die Frankreich-Karte deutlich erweitert: Acht neue Straßen verbinden bekannte Bereiche miteinander – perfekt für neue Trainingsrouten.

Zwift Frankreich neue Strecken

Mit der neuen Route Chaser Challenge kannst du nicht nur die neuen Wege entdecken, sondern auch Bonus-XP abräumen.

Auch der legendäre Ven Top hat ein Upgrade bekommen: Ähnlich wie bei der Alpe du Zwift gibt es jetzt zeitlich gemessene Segmente, die dir helfen, den Anstieg in sinnvolle Abschnitte zu unterteilen. Und oben wartet natürlich das bekannte Spinning Reward Wheel!

Verbessertes HUD & neue Leistungsanzeigen

Das beliebte Zwift-HUD (Heads-Up Display) bekommt ein umfassendes Update:

Neues Zwift HUD

  • Splits aktivieren: Rundenzeiten mit Durchschnittsleistung und HF

  • Neue Leistungsanzeige: Bestwerte über 5 Sek., 60 Sek., 5 Min. und 20 Min.

  • Optional einblendbar:

    • Power Balance (L/R)

    • Durchschnittliche Watt/kg

    • Durchschnittsgeschwindigkeit

    • Weighted Power (WP)

    • Körpertemperatur & HSI (mit CORE Sensoren)

Mehr Daten, bessere Orientierung, noch mehr Trainingsmotivation!

Coming Soon: Fitness-Trend & langfristige Analyse

Im Laufe des Sommers bringt ein zweites Update der Companion App den Fitness-Trend – ein Tool zur langfristigen Analyse deines Training-Scores, Training-Status und deiner Streak-Historie. Ideal für alle, die nicht nur Woche für Woche, sondern auch über Monate hinweg ihre Fortschritte verfolgen wollen.

Neu: Verschiedene Kurbellängen für das Zwift Ride

Für alle, die es ganz genau nehmen: Ab dem 16. April bietet Zwift verschiedene Kurbellängen für das Zwift Ride an – in fünf Varianten (160 / 165 / 170 / 172,5 / 175 mm), zum Preis von 99,99 € über zwift.com. Perfekt für eine noch individuellere Bike-Ergonomie!

Zwift Frame Kurbel mit verschiedenen Längen

Fazit: Zwift wird noch smarter – und belohnt dich fürs Dranbleiben

Mit den neuen Updates macht Zwift nicht nur das Indoor-Training effektiver, sondern öffnet sich auch immer mehr für Outdoor-Sportler:innen. Daten, Motivation und Spaß verschmelzen auf völlig neue Weise. Also: App updaten, Ziele setzen und loszwiften – This Season on Zwift wartet auf dich!

Künstliche Intelligenz und Zwift – Smarte Trainingspläne für mehr Effizienz

Wie kann KI dein Zwift-Training optimieren?

Zwift hat das Indoor-Training revolutioniert und bietet unzählige Möglichkeiten für strukturierte Workouts, Rennen und Trainingspläne. Doch wie wäre es, wenn dein Trainingsplan nicht nur statisch wäre, sondern sich dynamisch an deine Fortschritte, Erholung und Leistungsdaten anpassen könnte? Genau hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel.

In diesem Artikel schauen wir uns an, wie KI-generierte Trainingspläne für Zwiften genutzt werden können, welche Dienste es gibt und welche Vorteile sie bieten.


Warum KI-generierte Trainingspläne?

Herkömmliche Trainingspläne haben einen festen Ablauf – sie basieren auf allgemeinen Prinzipien und müssen oft manuell angepasst werden, wenn du dich besser oder schlechter als erwartet fühlst. KI-gestützte Trainingspläne hingegen:

Analysieren deine Leistung in Echtzeit (z. B. mit Daten von Zwift, Strava oder Garmin)
Passen dein Training automatisch an (z. B. Intensität und Dauer je nach Erschöpfung)
Berücksichtigen deine Erholung und Form (basierend auf HRV, Schlaf oder subjektivem Feedback)
Optimieren die Belastungssteuerung (um Übertraining oder Stagnation zu vermeiden)


Welche KI-Coaches gibt es für Zwift?

Es gibt bereits einige spannende KI-gestützte Plattformen, die dein Zwift-Training smarter machen können:

1. enduco app

  • Beschreibung: enduco ist eine deutsche App, die personalisierte und datengestützte Trainingspläne für Ausdauersportler anbietet. Sie passt dein Training dynamisch an deine Fortschritte und Ziele an und ermöglicht die Planung mehrerer Wettkämpfe.​ Mehr auf enduco.app

  • Integration mit Zwift: Die App kann mit Plattformen wie Zwift synchronisiert werden, um deine Indoor-Trainingseinheiten optimal zu steuern.

  • Abonnementpreise: enduco bietet zwei Hauptabonnements an:

    • Pro: 14,99 € pro Monat (bei jährlicher Zahlung 30 % Ersparnis)

    • Pro+: 21,99 € pro Monat (ebenfalls mit 30 % Ersparnis bei jährlicher Zahlung)Beide Abos beinhalten einen hochindividuellen Trainingsplan, 24/7-Plananpassung und diverse KI-Coaches.

2. SpeedVille Coaching App

  • Beschreibung: Die SpeedVille Coaching App ist ein digitaler Radsport-Coach, der personalisierte Trainingspläne basierend auf neuesten Trainingswissenschaften erstellt. Sie bietet Echtzeit-Feedback und Analysen zu deinem Fortschritt. Hier geht es zur App: Apple

  • Integration mit Zwift: Durch die Verbindung mit TrainingPeaks können die in der App erstellten Einheiten automatisch auf Zwift übertragen und dort absolviert werden.

  • Abonnementpreise: Nach einer 30-tägigen kostenlosen Testphase stehen folgende Abonnements zur Verfügung (während der Testphase muss nichts gekündigt werden; das Probeabo wandelt sich nicht automatisch in ein kostenpflichtiges Abo um):

    • 3 Monate: 74,99 €

    • 6 Monate: 119,99 €

    • 12 Monate: 179,99 € (entspricht ca. 14,99 € pro Monat)

3. TrainerRoad Adaptive Training

  • Beschreibung: TrainerRoad nutzt KI, um dein Training basierend auf deiner Performance in Workouts anzupassen. Es verwendet Machine Learning, um vorherzusagen, welche Intensität für dich ideal ist, und integriert sich mit Zwift, um dein Training automatisch zu steuern. Hier geht es zur TrainerRoad Webseite.

  • Abonnementpreise: TrainerRoad bietet ein monatliches Abonnement für 19,95 $ oder ein Jahresabonnement für 189 $ an.

4. AI Endurance

  • Beschreibung: AI Endurance erstellt maßgeschneiderte Trainingspläne für Radsport, Laufen und Triathlon. Es nutzt KI zur Analyse deiner bisherigen Leistungsdaten und schlägt optimale Trainingsreize vor, basierend auf wissenschaftlichen Modellen der Trainingsphysiologie. Hier geht es zur Homepage von AI Endurance.

  • Abonnementpreise: AI Endurance bietet verschiedene Abonnementmodelle an, beginnend bei 9,99 $ pro Monat.

5. Humango

  • Beschreibung: Humango ist ein KI-gesteuerter Coach, der deine Trainingsbelastung und Fortschritte auswertet. Der Plan passt sich automatisch an, wenn du eine Einheit verpasst oder dich nicht wohlfühlst. Es lässt sich mit Zwift, Garmin und Strava synchronisieren. Hier geht es zur Webseite von Humango.

  • Abonnementpreise: Humango bietet eine kostenlose Basisversion sowie Premium-Abonnements ab 14,99 $ pro Monat an.

6. Athletica AI

  • Beschreibung: Athletica AI ist eine Plattform, die KI nutzt, um personalisierte Trainingspläne für Ausdauersportler zu erstellen. Sie analysiert deine Leistungsdaten und passt den Trainingsplan dynamisch an deine Fortschritte und Erholungsphasen an. Hier geht es zu Athletica AI.

  • Integration mit Zwift: Athletica AI kann mit Plattformen wie Zwift synchronisiert werden, um deine Indoor-Trainingseinheiten zu steuern und deine Leistungsdaten zu analysieren.

  • Abonnementpreise: Athletica AI bietet verschiedene Abonnementmodelle an, beginnend bei 15 $ pro Monat.


Wie starte ich mit einem KI-Trainingsplan?

1️⃣ Datenquelle auswählen: Stelle sicher, dass deine Leistung von Zwift (oder Strava/Garmin) in das KI-Tool importiert wird.
2️⃣ Trainingsziele festlegen: Willst du deine FTP steigern, für ein Rennen trainieren oder einfach fitter werden?
3️⃣ KI-Plan erstellen lassen: Die KI schlägt dir automatisch strukturierte Workouts vor.
4️⃣ Regelmäßig Feedback geben: Manche Tools wie AI Endurance passen den Plan basierend auf deinem Feedback an.
5️⃣ Fortschritt überwachen: Tracke deine Leistung und passe dein Training an, wenn nötig.


Zwift x ChatGPT

Inzwischen gibt es auch eine Variante von ChatGPT, die dich als Trainer unterstützt: Bike & Zwift Ride Trainer GPT – Fahrrad Trainer. Dieser Chat-Bot ist Experte für Radtrainingspläne, der für dich adaptiv zu Tageswerten CTL, ATL, TSB das maximiere Potenzial herausholt.

ChatGPT kann dir außerdem für Zwift Workout Files generieren für deine spezifischen Bedürfnisse.

Fazit: Lohnt sich KI-Training für Zwift?

KI-gestützte Trainingspläne sind eine spannende Entwicklung für alle, die ihr Training effizienter gestalten wollen. Während klassische Pläne oft starr sind, ermöglicht KI eine flexible Anpassung an deine individuellen Bedürfnisse und deinen Fortschritt.

Für Gelegenheitsfahrer kann ein manueller Zwift-Trainingsplan völlig ausreichen, aber wer ambitioniert trainiert oder wenig Zeit hat, könnte mit einem dynamischen, KI-basierten Plan große Vorteile erleben.

Hast du schon Erfahrungen mit KI-Trainingsplänen in Zwift? Schreib es in die Kommentare!


Das wäre ein guter Ausgangspunkt für deinen Artikel. Willst du noch einen bestimmten Fokus setzen oder eine persönliche Meinung dazu einbauen?