Künstliche Intelligenz und Zwift – Smarte Trainingspläne für mehr Effizienz

Wie kann KI dein Zwift-Training optimieren?

Zwift hat das Indoor-Training revolutioniert und bietet unzählige Möglichkeiten für strukturierte Workouts, Rennen und Trainingspläne. Doch wie wäre es, wenn dein Trainingsplan nicht nur statisch wäre, sondern sich dynamisch an deine Fortschritte, Erholung und Leistungsdaten anpassen könnte? Genau hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel.

In diesem Artikel schauen wir uns an, wie KI-generierte Trainingspläne für Zwiften genutzt werden können, welche Dienste es gibt und welche Vorteile sie bieten.


Warum KI-generierte Trainingspläne?

Herkömmliche Trainingspläne haben einen festen Ablauf – sie basieren auf allgemeinen Prinzipien und müssen oft manuell angepasst werden, wenn du dich besser oder schlechter als erwartet fühlst. KI-gestützte Trainingspläne hingegen:

Analysieren deine Leistung in Echtzeit (z. B. mit Daten von Zwift, Strava oder Garmin)
Passen dein Training automatisch an (z. B. Intensität und Dauer je nach Erschöpfung)
Berücksichtigen deine Erholung und Form (basierend auf HRV, Schlaf oder subjektivem Feedback)
Optimieren die Belastungssteuerung (um Übertraining oder Stagnation zu vermeiden)


Welche KI-Coaches gibt es für Zwift?

Es gibt bereits einige spannende KI-gestützte Plattformen, die dein Zwift-Training smarter machen können:

1. enduco app

  • Beschreibung: enduco ist eine deutsche App, die personalisierte und datengestützte Trainingspläne für Ausdauersportler anbietet. Sie passt dein Training dynamisch an deine Fortschritte und Ziele an und ermöglicht die Planung mehrerer Wettkämpfe.​ Mehr auf enduco.app

  • Integration mit Zwift: Die App kann mit Plattformen wie Zwift synchronisiert werden, um deine Indoor-Trainingseinheiten optimal zu steuern.

  • Abonnementpreise: enduco bietet zwei Hauptabonnements an:

    • Pro: 14,99 € pro Monat (bei jährlicher Zahlung 30 % Ersparnis)

    • Pro+: 21,99 € pro Monat (ebenfalls mit 30 % Ersparnis bei jährlicher Zahlung)Beide Abos beinhalten einen hochindividuellen Trainingsplan, 24/7-Plananpassung und diverse KI-Coaches.

2. SpeedVille Coaching App

  • Beschreibung: Die SpeedVille Coaching App ist ein digitaler Radsport-Coach, der personalisierte Trainingspläne basierend auf neuesten Trainingswissenschaften erstellt. Sie bietet Echtzeit-Feedback und Analysen zu deinem Fortschritt. Hier geht es zur App: Apple

  • Integration mit Zwift: Durch die Verbindung mit TrainingPeaks können die in der App erstellten Einheiten automatisch auf Zwift übertragen und dort absolviert werden.

  • Abonnementpreise: Nach einer 30-tägigen kostenlosen Testphase stehen folgende Abonnements zur Verfügung (während der Testphase muss nichts gekündigt werden; das Probeabo wandelt sich nicht automatisch in ein kostenpflichtiges Abo um):

    • 3 Monate: 74,99 €

    • 6 Monate: 119,99 €

    • 12 Monate: 179,99 € (entspricht ca. 14,99 € pro Monat)

3. TrainerRoad Adaptive Training

  • Beschreibung: TrainerRoad nutzt KI, um dein Training basierend auf deiner Performance in Workouts anzupassen. Es verwendet Machine Learning, um vorherzusagen, welche Intensität für dich ideal ist, und integriert sich mit Zwift, um dein Training automatisch zu steuern. Hier geht es zur TrainerRoad Webseite.

  • Abonnementpreise: TrainerRoad bietet ein monatliches Abonnement für 19,95 $ oder ein Jahresabonnement für 189 $ an.

4. AI Endurance

  • Beschreibung: AI Endurance erstellt maßgeschneiderte Trainingspläne für Radsport, Laufen und Triathlon. Es nutzt KI zur Analyse deiner bisherigen Leistungsdaten und schlägt optimale Trainingsreize vor, basierend auf wissenschaftlichen Modellen der Trainingsphysiologie. Hier geht es zur Homepage von AI Endurance.

  • Abonnementpreise: AI Endurance bietet verschiedene Abonnementmodelle an, beginnend bei 9,99 $ pro Monat.

5. Humango

  • Beschreibung: Humango ist ein KI-gesteuerter Coach, der deine Trainingsbelastung und Fortschritte auswertet. Der Plan passt sich automatisch an, wenn du eine Einheit verpasst oder dich nicht wohlfühlst. Es lässt sich mit Zwift, Garmin und Strava synchronisieren. Hier geht es zur Webseite von Humango.

  • Abonnementpreise: Humango bietet eine kostenlose Basisversion sowie Premium-Abonnements ab 14,99 $ pro Monat an.

6. Athletica AI

  • Beschreibung: Athletica AI ist eine Plattform, die KI nutzt, um personalisierte Trainingspläne für Ausdauersportler zu erstellen. Sie analysiert deine Leistungsdaten und passt den Trainingsplan dynamisch an deine Fortschritte und Erholungsphasen an. Hier geht es zu Athletica AI.

  • Integration mit Zwift: Athletica AI kann mit Plattformen wie Zwift synchronisiert werden, um deine Indoor-Trainingseinheiten zu steuern und deine Leistungsdaten zu analysieren.

  • Abonnementpreise: Athletica AI bietet verschiedene Abonnementmodelle an, beginnend bei 15 $ pro Monat.


Wie starte ich mit einem KI-Trainingsplan?

1️⃣ Datenquelle auswählen: Stelle sicher, dass deine Leistung von Zwift (oder Strava/Garmin) in das KI-Tool importiert wird.
2️⃣ Trainingsziele festlegen: Willst du deine FTP steigern, für ein Rennen trainieren oder einfach fitter werden?
3️⃣ KI-Plan erstellen lassen: Die KI schlägt dir automatisch strukturierte Workouts vor.
4️⃣ Regelmäßig Feedback geben: Manche Tools wie AI Endurance passen den Plan basierend auf deinem Feedback an.
5️⃣ Fortschritt überwachen: Tracke deine Leistung und passe dein Training an, wenn nötig.


Zwift x ChatGPT

Inzwischen gibt es auch eine Variante von ChatGPT, die dich als Trainer unterstützt: Bike & Zwift Ride Trainer GPT – Fahrrad Trainer. Dieser Chat-Bot ist Experte für Radtrainingspläne, der für dich adaptiv zu Tageswerten CTL, ATL, TSB das maximiere Potenzial herausholt.

ChatGPT kann dir außerdem für Zwift Workout Files generieren für deine spezifischen Bedürfnisse.

Fazit: Lohnt sich KI-Training für Zwift?

KI-gestützte Trainingspläne sind eine spannende Entwicklung für alle, die ihr Training effizienter gestalten wollen. Während klassische Pläne oft starr sind, ermöglicht KI eine flexible Anpassung an deine individuellen Bedürfnisse und deinen Fortschritt.

Für Gelegenheitsfahrer kann ein manueller Zwift-Trainingsplan völlig ausreichen, aber wer ambitioniert trainiert oder wenig Zeit hat, könnte mit einem dynamischen, KI-basierten Plan große Vorteile erleben.

Hast du schon Erfahrungen mit KI-Trainingsplänen in Zwift? Schreib es in die Kommentare!


Das wäre ein guter Ausgangspunkt für deinen Artikel. Willst du noch einen bestimmten Fokus setzen oder eine persönliche Meinung dazu einbauen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert