Kurzerhand habe ich mich dazu entschlossen bei den Rennen der Tour de Zwift teilzunehmen und damit mein Triathlon-Training um etwa zwei kurze intensive Einheiten pro Woche zu erweitern. In diesem Rahmen möchte ich auf diesen Blog über meine Erfahrungen bei den TdZ-Rennen berichten.
Rennvorbereitung
Montagabend nach dem Schwimmtraining war es dann also soweit. Ich habe mich um 20:40 für die erste Etappe des Tour de Zwift Rennens auf London Classique angemeldet. Entschieden habe ich mich für die Kategorie B (3,1-3,9 w/kg), da dort deutlich mehr Fahrer wie in der Kategorie A angemeldet waren. Nach meinem FTP der in etwa 4w/kg liegt, würde ich wohl mit meinem aktuellen Setup eher in Kategorie A passen.
Da ich bisher hauptsächlich bei Zwift-Grouprides mitgefahren bin und nur wenig Rennerfahrung habe, habe ich mir nochmal ein paar Tipps dazu angelesen: Mindestens 10 Minuten vor den Start auf den Server kommen um möglichst weit vorne zu starten. Schneller Start bis sich das Peloton gebildet hat. Möglichst optimal im Windschatten fahren. Power-Ups richtig einsetzten. Bei Anstiegen und Rampen versuchen nicht die Führungsgruppe verlieren. Hier wird gerne mal ordentlich in die Pedale getreten. Möglichst viel Körner aufheben für den Zielsprint.
Und los geht’s…
Soweit so gut. Etwa 10 Minuten vorm Start habe ich mich also bei dem Event eingefunden. Damit wurde mein Avatar direkt in der ersten Startreihe platziert. Ich habe die Zeit für ein kleines Warm-Up genutzt und bin bewusst locker bei einem Puls unter 120 geblieben. Etwa eine Minute vor dem Start habe ich dann hochgeschaltet, damit ich etwa bei 4-5w/kg für den Start war. Nach ein paar Metern bin ich direkt in der Führungsgruppe gelandet und konnte sehr gut mitfahren. Tatsächlich erfordert es einiges an Fingerspitzengefühl die richtige Pace zu finden um in der Mitte von der Gruppe zu bleiben. Zu viel Watt relativ zur Gruppe bedeutet nämlich, dass man an der Spitze ohne Windschatten fährt und zu wenig befördert einen ziemlich schnell ans Ende der Gruppe und hinten erfordert es meist auch mehr Anstrengung um dranzubleiben.
Etwa nach der Hälfte der ersten Runde auf London Classique kam es dann zur Rampe und wie erwartet hat das Peloton ordentlich angezogen. Vereinzelt waren Leistungszahlen in orange zu lesen. Einige Fahrer hatten durch das Feder-Power Up am Anstieg einen deutlichen Vorteil. Einige Meter nach der Rampe hatte ich die Gruppe wieder. Das war dann aber auch deutlich an meinem Puls zu sehen, der nicht mehr weit weg von meiner maximalen Herzfrequenz war. Der konnte sich dann glücklicherweise wieder etwas erholen, als sich die Gruppe nach der Rampe wiedergefunden hat.
Das ging so lange gut, bis in der zweiten Runde wieder die Rampe anstand. Dann wurde es langsam schwierig. Jedoch konnte ich trotzdem am Peloton dranbleiben und auf den vorderen Rängen zum Zielbereich fahren.
Der Ziel-Sprint
Etwa 1-2km vom Ziel ist das Tempo der Gruppe deutlich angezogen. Ich konnte dran bleiben. Auf den letzten 300 Meter haben die Fahrer dann alles gegeben und ihre letzten Power-Ups eingelöst. Viel über 5w/kg hab ich nicht schätzungsweise mehr zustande bekommen. Einige Sprint-Spezialisten konnten dann mit orangenen Leistungszahlen und Power-Ups im letzten Moment an mir vorbeiziehen. Vermutlich waren das fast 20 Fahrer. Am Ende hat es dann zu Platz 28/128 gereicht, wobei ich damit nur 2 Sekunden Abstand zum Sieger hatte. Wobei ich mit etwa 4,4w/kg im Durchschnitt im Vergleich zu den anderen Teilnehmern in meinem Feld eher im oberen Bereich gelandet bin. Wie wir aber schon gelernt haben, hat die durchschnittliche Leistungszahl nur bedingt Einfluss auf die Platzierung. Durch Faktoren wie Windschatten-Nutzung, Sprintleistung, Power-Ups, virtuelles Equipment, sowie Gewicht relativiert sich die Durchschnittsleistung.
Lessons Learned
Der Zielsprint ist bei kurzen Rennen das Entscheidende. Am Ende sind es wenige Sekunden die über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Hier kommt es drauf an möglichst mit dem richtigen Timing voll durchzustarten und alles rauszuholen, was noch geht. Idealerweise kann der Zielsprint mit einem Aero-Boost oder Draft-Boost Power-Up unterstützt werden. Aber das richtige Power Up ist eben einfach Glücksache.
Um für den Zielsprint noch die nötige Kraft zu haben, sollte man nach dem Motto „Ride smart not hard“ versuchen möglichst gut mit seiner Energie zu haushalten. Dabei gilt es insbesondere den Windschatten bestmöglich zu nutzen. Beim Fahren in der Gruppe bleibst du dich am besten gleichmäßig in der Mitte um „Intervall-Training“ und somit zusätzliche Anstrengungen zu vermeiden.
Kenne die Rennstrecke um deine Kraft möglichst gut einteilen zu können. Insbesondere solltest du für den Ziel-Sprint wissen, wann du am besten zum Sprint ansetzt. Im Eifer des Gefechts hilft die Angabe, wie viel Kilometer noch zu fahren sind, nicht wirklich weiter.
Startest du auch bei der Tour de Zwift 2020 und möchtest dich dazu gerne mit der Zwift Community austauschen? In unserem neuen Zwiften.de Forum findest du die Gelegenheit dazu!